Zu den Selenoprotein-M-Inhibitoren gehört eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die in erster Linie auf Thiol-Disulfid-Austauschprozesse, Proteinfaltung und zelluläre Redox-Homöostase abzielen. Diese Inhibitoren sind wichtige Instrumente zum Verständnis der Rolle von Selenoprotein M bei der Aufrechterhaltung des zellulären Redox-Gleichgewichts und der korrekten Proteinkonformation. Inhibitoren wie Bacitracin und Phenylarsinoxid, die die Proteindisulfidisomerase bzw. die vicinalen Thiolgruppen beeinflussen, können Einblicke in den Mechanismus der Disulfidbindungsbildung geben, an dem Selenoprotein M möglicherweise beteiligt ist. Verbindungen wie Auranofin und Ebselen, die die Thioredoxin-Reduktase- und Glutathionperoxidase-Aktivitäten modulieren, sind wichtig für die Erforschung der redoxregulatorischen Funktionen von Selenoprotein M. Diese Verbindungen können dazu beitragen, zu klären, wie Selenoprotein M zur Redox-Homöostase der Zelle beiträgt.
Darüber hinaus sind Wirkstoffe, die den Glutathion-Spiegel und den Glutathion-Stoffwechsel beeinflussen, wie RSL3, L-Buthionin-Sulfoximin und Diethylmaleat, von entscheidender Bedeutung für das Verständnis, wie Veränderungen in der zellulären Redox-Umgebung die Funktion von Selenoprotein M beeinflussen können. Tunicamycin, das dafür bekannt ist, ER-Stress auszulösen, bietet eine Möglichkeit, die Rolle von Selenoprotein M bei der Proteinfaltung unter Stressbedingungen zu untersuchen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung dieser Inhibitoren von entscheidender Bedeutung ist, um die Rolle von Selenoprotein M beim Thiol-Disulfid-Austausch, bei der Redox-Regulierung und bei der Proteinfaltung zu erforschen. Durch die Untersuchung der Auswirkungen dieser Verbindungen auf Selenoprotein M-assoziierte Signalwege können Forscher wertvolle Einblicke in die molekularen Mechanismen gewinnen, die diese kritischen zellulären Prozesse steuern, sowie in die Rolle von Selenoprotein M bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Bacitracin | 1405-87-4 | sc-252399 | 5 g | $87.00 | 1 | |
Bacitracin greift in die Protein-Disulfid-Isomerase ein und beeinflusst möglicherweise die Prozesse der Bildung von Disulfidbindungen, an denen Selenoprotein M beteiligt ist. | ||||||
Auranofin | 34031-32-8 | sc-202476 sc-202476A sc-202476B | 25 mg 100 mg 2 g | $150.00 $210.00 $1899.00 | 39 | |
Auranofin hemmt die Thioredoxin-Reduktase, wodurch das Thiol-Redox-Gleichgewicht beeinträchtigt und die Funktion von Selenoprotein M möglicherweise beeinflusst wird. | ||||||
5,5′-Dithio-bis-(2-nitrobenzoic Acid) | 69-78-3 | sc-359842 | 5 g | $78.00 | 3 | |
5,5′-Dithio-bis-(2-Nitrobenzoesäure) wird verwendet, um freie Thiolgruppen zu quantifizieren, die möglicherweise Redoxprozesse beeinflussen, die für die Aktivität von Selenoprotein M relevant sind. | ||||||
RSL3 | 1219810-16-8 | sc-507385 | 10 mg | $250.00 | ||
RSL3 zielt auf die Glutathionperoxidase 4 ab und stört die zelluläre Redox-Homöostase, was sich indirekt auf Selenoprotein M auswirken kann. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Tunicamycin hemmt die N-gebundene Glykosylierung, belastet das ER und beeinträchtigt möglicherweise die Rolle von Selenoprotein M bei der Proteinfaltung. | ||||||
Phenylarsine oxide | 637-03-6 | sc-3521 | 250 mg | $40.00 | 4 | |
Phenylarsinoxid bindet an vicinale Thiole und stört damit möglicherweise die für Selenoprotein M relevanten Thiol-Disulfid-Austauschprozesse. | ||||||
4-Hydroxynonenal | 75899-68-2 | sc-202019 sc-202019A sc-202019B | 1 mg 10 mg 50 mg | $116.00 $642.00 $2720.00 | 25 | |
4-Hydroxynonenal ist ein Produkt der Lipidperoxidation, das die Cysteinreste von Proteinen verändern kann, was möglicherweise die von Selenoprotein M vermittelte Redoxregulierung beeinträchtigt. | ||||||
L-Buthionine sulfoximine | 83730-53-4 | sc-200824 sc-200824A sc-200824B sc-200824C | 500 mg 1 g 5 g 10 g | $280.00 $433.00 $1502.00 $2917.00 | 26 | |
L-Buthioninsulfoximin hemmt die Glutathionsynthese und beeinträchtigt damit das zelluläre Redox-Gleichgewicht und möglicherweise die Aktivität von Selenoprotein M. | ||||||
Diethylmaleate | 141-05-9 | sc-202577 | 5 g | $26.00 | 4 | |
Diethylmaleat senkt den Glutathionspiegel und verändert die Redox-Homöostase, was die Funktionen von Selenoprotein M beeinflussen könnte. | ||||||
N-Ethylmaleimide | 128-53-0 | sc-202719A sc-202719 sc-202719B sc-202719C sc-202719D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $22.00 $68.00 $210.00 $780.00 $1880.00 | 19 | |
N-Ethylmaleimid alkyliert freie Thiole, was möglicherweise die für die Aktivität von Selenoprotein M relevanten Thiol-Disulfid-Austauschprozesse beeinträchtigt. | ||||||