Rsp5-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf die Aktivität des Rsp5-Proteins abzielen und diese hemmen, einer essenziellen HECT-Typ-E3-Ubiquitinligase. Rsp5, das hauptsächlich in Saccharomyces cerevisiae (Hefe) vorkommt, spielt eine entscheidende Rolle im Ubiquitin-Proteasom-System (UPS), einem Prozess, der für die Regulierung des Proteinumsatzes und die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase von entscheidender Bedeutung ist. Als E3-Ligase ist Rsp5 dafür verantwortlich, Substrate zu erkennen und deren Ubiquitinierung zu erleichtern, wodurch sie für den Abbau markiert oder ihre Funktion verändert wird. Rsp5 ist einzigartig, da es eine Vielzahl von Substraten ubiquitiniert, darunter solche, die an der Proteinqualitätskontrolle, dem Membrantransport und den Stressreaktionsmechanismen beteiligt sind. Rsp5-Inhibitoren stören diesen Ubiquitinierungsprozess und modulieren so die zellulären Signalwege, die mit dem Proteinabbau, der Signalübertragung und dem Transport in Zusammenhang stehen. Diese Verbindungen können für grundlegende biochemische Studien von Interesse sein, da sie es Forschern ermöglichen, zu untersuchen, wie Ubiquitin-Ligasen wie Rsp5 wichtige zelluläre Prozesse regulieren. Chemisch gesehen sind Rsp5-Inhibitoren oft so konzipiert, dass sie direkt an die katalytische HECT-Domäne des Enzyms binden und so dessen Fähigkeit blockieren, Ubiquitin vom E2-Konjugationsenzym auf seine Substrate zu übertragen. Die Hemmung von Rsp5 kann mehrere zelluläre Signalwege stören, wie z. B. die Endozytose und die Autophagie, da es eine regulierende Rolle beim Membranproteinumsatz und bei der Reaktion auf Nährstoffmangel spielt. In einigen Fällen können Inhibitoren allosterisch wirken, indem sie die Konformation von Rsp5 verändern und so indirekt dessen Interaktion mit Zielsubstraten verhindern. Die Spezifität dieser Inhibitoren ist von entscheidender Bedeutung, da Rsp5 eine strukturelle Homologie mit anderen E3-Ubiquitin-Ligasen aufweist, insbesondere in der konservierten HECT-Domäne. Daher erfordert die Entwicklung von Inhibitoren oft ein tiefes Verständnis sowohl der strukturellen Merkmale von Rsp5 als auch seiner Interaktionsflächen mit anderen Proteinen. Durch die Untersuchung der Rsp5-Hemmung können Forscher tiefere Einblicke in die umfassenderen Mechanismen der zellulären Regulation gewinnen, die durch das Ubiquitin-System gesteuert werden, und verstehen, wie die Proteostase unter verschiedenen physiologischen und Umweltbedingungen aufrechterhalten wird.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid (H2O2) kann als indirekter Inhibitor von Rsp5 wirken. Es verändert die Cysteinreste in Rsp5 und beeinträchtigt dadurch seine Ubiquitin-Ligase-Aktivität. | ||||||
Ubiquitin E1 Inhibitor, PYR-41 | 418805-02-4 | sc-358737 | 25 mg | $360.00 | 4 | |
PYR-41 ist ein Ubiquitin-aktivierendes Enzym, das indirekt Rsp5 beeinflusst, indem es den vorgeschalteten Ubiquitinierungsprozess hemmt. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Clasto-Lactacystin-β-Lacton, das durch Hemmung des proteasomalen Abbaus indirekt die Funktion von Rsp5 bei der Ubiquitinierung von Proteinen beeinflusst. | ||||||
MLN 4924 | 905579-51-3 | sc-484814 | 1 mg | $280.00 | 1 | |
MLN4924, ein NEDD8-aktivierendes Enzym, wirkt indirekt auf Rsp5, indem es den Neddylierungsweg unterbricht, der für die Funktion von Rsp5 wesentlich ist. | ||||||
IU1 | 314245-33-5 | sc-361215 sc-361215A sc-361215B | 10 mg 50 mg 100 mg | $138.00 $607.00 $866.00 | 2 | |
IU1, ein Inhibitor des deubiquitinierenden Enzyms USP14, wirkt sich indirekt auf die Funktion von Rsp5 aus, indem er die Proteasom-assoziierte deubiquitinierende Aktivität verändert. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib, ein Proteasom-Inhibitor, wirkt indirekt auf Rsp5, indem er den Abbau ubiquitinierter Proteine hemmt, eine nachgeschaltete Wirkung der Rsp5-Aktivität. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132, ein Peptidaldehyd, das Proteasomen hemmt, beeinflusst indirekt die Aktivität von Rsp5, indem es den Abbau ubiquitinierter Proteine verhindert. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
BAY 11-7082, ein NF-κB-Inhibitor, wirkt sich indirekt auf Rsp5 aus, indem er Signalwege moduliert, die der Rsp5-vermittelten Ubiquitinierung nachgeschaltet sind. | ||||||
Thalidomide | 50-35-1 | sc-201445 sc-201445A | 100 mg 500 mg | $109.00 $350.00 | 8 | |
Thalidomid, das für seine immunmodulatorischen Wirkungen bekannt ist, kann Rsp5 durch seinen Einfluss auf das Ubiquitin-Proteasom-System indirekt beeinflussen. |