Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PP2B-Aα Inhibitoren

Gängige PP2B-Aα Inhibitors sind unter underem Cyclosporin A CAS 59865-13-3, FK-506 CAS 104987-11-3, Rapamycin CAS 53123-88-9, Verapamil CAS 52-53-9 und Nifedipine CAS 21829-25-4.

PP2B-Aα-Inhibitoren umfassen ein breites Spektrum von Verbindungen, die die Aktivität von PP2B-Aα indirekt beeinflussen, vor allem durch Modulation der Kalzium-Signalübertragung und Wechselwirkungen mit Calmodulin, die für die Aktivierung von Calcineurin entscheidend sind. Diese Inhibitoren zielen nicht direkt auf PP2B-Aα ab; stattdessen üben sie ihre Wirkung auf verwandte zelluläre Prozesse und Signalwege aus. Verbindungen wie Cyclosporin A und FK506 (Tacrolimus) sind klassische Beispiele für indirekte Hemmstoffe von PP2B-Aα. Sie wirken, indem sie Komplexe mit Immunophilinen (Cyclophilin bzw. FKBP12) bilden, die dann Calcineurin hemmen. Diese Hemmung blockiert wirksam die Phosphataseaktivität von PP2B-Aα. In ähnlicher Weise unterbrechen Trifluoperazin und W-7-Hydrochlorid als Calmodulin-Antagonisten den Aktivierungsmechanismus von Calcineurin durch Calmodulin und hemmen dadurch indirekt PP2B-Aα.

Außerdem hemmen Kalziumkanalblocker wie Verapamil, Nifedipin, Diltiazem und Amlodipin indirekt PP2B-Aα, indem sie den Kalziumeinstrom reduzieren. Kalzium ist ein entscheidender Aktivator von Calcineurin, und die Senkung des intrazellulären Kalziumspiegels kann folglich die Calcineurin-vermittelten Dephosphorylierungsaktivitäten von PP2B-Aα hemmen. Phenylephrin, das die Kalzium-Signalübertragung über Alpha-1-Adrenozeptoren moduliert, und Lithiumchlorid können durch ihre Wirkung auf mehrere Signalwege ebenfalls indirekt die PP2B-Aα-Aktivität beeinflussen.

Siehe auch...

Artikel 11 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

VU 0238429

1160247-92-6sc-301975
sc-301975A
5 mg
25 mg
$74.00
$297.00
(0)

VU 0238429, ein negativer allosterischer Modulator von mGluR5, kann indirekt die Aktivität von PP2B-Aα beeinflussen, indem er nachgeschaltete Signalwege beeinflusst.