Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PLP-Cδ Inhibitoren

Gängige PLP-Cδ Inhibitors sind unter underem ET-18-OCH3 CAS 77286-66-9, MK-886 sodium salt CAS 118427-55-7, Neomycin sulfate CAS 1405-10-3, Manumycin A CAS 52665-74-4 und Miltefosine CAS 58066-85-6.

PLP-Cδ-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das pyridoxalphosphatabhängige Enzym C-Delta (PLP-Cδ) abzielen, ein Mitglied der breiteren Familie von Enzymen, die Pyridoxal-5'-phosphat (PLP), die aktive Form von Vitamin B6, als Cofaktor benötigen. PLP-Cδ ist an der Katalyse einer Reihe von biochemischen Reaktionen beteiligt, die sich hauptsächlich auf den Aminosäurestoffwechsel konzentrieren. Zu diesen Reaktionen gehören Transaminierung, Racemisierung und Decarboxylierung, die alle für die Synthese und Modifizierung von Aminosäuren unerlässlich sind. Aminosäuren wiederum sind die Bausteine von Proteinen und spielen eine Schlüsselrolle in zahlreichen zellulären Prozessen, darunter Energieerzeugung, Stickstoffmetabolismus und die Regulierung von Stoffwechselwegen. Die Hemmung von PLP-Cδ beeinträchtigt die Fähigkeit des Enzyms, diese Reaktionen auszuführen, und beeinträchtigt die normale Funktion der aminosäureabhängigen Stoffwechselwege. Der Wirkmechanismus von PLP-Cδ-Inhibitoren besteht darin, dass sie an das aktive Zentrum des Enzyms oder an dessen PLP-Bindungsregion binden und es so daran hindern, die notwendigen katalytischen Reaktionen zu ermöglichen. Diese Blockade stört die Rolle des Enzyms bei der Verarbeitung von Aminosäuren, was sich auf umfassendere Stoffwechselfunktionen wie die Neurotransmittersynthese, den Proteinumsatz und die zelluläre Energieregulierung auswirken kann. Forscher verwenden PLP-Cδ-Inhibitoren als Hilfsmittel, um die spezifischen Beiträge PLP-abhängiger Enzyme zum Zellstoffwechsel zu untersuchen. Durch die Hemmung von PLP-Cδ können Wissenschaftler erforschen, wie Veränderungen im Aminosäurestoffwechsel die Zellfunktion beeinflussen und wie diese Enzyme in komplexe biochemische Netzwerke integriert werden, die alles von der Proteinsynthese bis hin zu Signalwegen steuern. Die Untersuchung von PLP-Cδ-Inhibitoren liefert wertvolle Erkenntnisse über die Rolle des Enzyms bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und seine Beteiligung an den komplizierten Stoffwechselprozessen, die grundlegenden biologischen Funktionen zugrunde liegen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

ET-18-OCH3

77286-66-9sc-201021
sc-201021A
sc-201021B
sc-201021C
sc-201021F
5 mg
25 mg
50 mg
100 mg
1 g
$109.00
$427.00
$826.00
$1545.00
$3682.00
6
(1)

Ein synthetisches Alkyl-Lysophospholipid mit Aktivität gegen PLC, das die Lipidsignalübertragung und die zelluläre Proliferation stört.

MK-886 sodium salt

118427-55-7sc-200608B
sc-200608
sc-200608A
1 mg
5 mg
25 mg
$46.00
$93.00
$371.00
3
(1)

Ein Hemmstoff der phosphatidylcholinspezifischen PLC, mit möglichen indirekten Auswirkungen auf die PLCδ-Aktivität.

Neomycin sulfate

1405-10-3sc-3573
sc-3573A
1 g
5 g
$26.00
$34.00
20
(5)

Ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das in hohen Konzentrationen PLC hemmen kann, indem es an Phosphoinositide bindet und so die Substratverfügbarkeit verringert.

Manumycin A

52665-74-4sc-200857
sc-200857A
1 mg
5 mg
$215.00
$622.00
5
(1)

Ursprünglich als Antipsychotikum entwickelt, hat sich gezeigt, dass es neben seinen pharmakologischen Wirkungen auch PLCδ1 hemmt.

Miltefosine

58066-85-6sc-203135
50 mg
$79.00
8
(1)

Ein Alkylphosphocholin-Arzneimittel, das bei Leishmaniose eingesetzt wird und nachweislich unter anderem PLC hemmt.