P38α-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf die Aktivität des Proteinkinaseenzyms p38α abzielen und diese modulieren. Dieses Enzym ist Teil der Familie der mitogenaktivierten Proteinkinasen (MAPK), die eine entscheidende Rolle in intrazellulären Signalwegen spielen, die an der Reaktion der Zellen auf verschiedene Stressfaktoren und Reize beteiligt sind. P38α, eine der Isoformen des p38-Proteins, ist dafür bekannt, eine Schlüsselrolle bei der Regulierung zellulärer Prozesse wie Entzündungen, Zelldifferenzierung, Proliferation und Apoptose zu spielen. Die Inhibitoren, die für die Interaktion mit p38α entwickelt wurden, sind sorgfältig konzipierte Moleküle, die durch Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms wirken und so dessen katalytische Aktivität hemmen. Die strukturelle Vielfalt innerhalb der Klasse der p38α-Inhibitoren zeigt eine breite Palette chemischer Gerüste und Bindungswechselwirkungen. Diese chemische Klasse zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich auf die Aufrechterhaltung einer selektiven und starken Bindungsaffinität mit dem p38α-Enzym konzentriert, um dessen Aktivität zu modulieren, ohne andere Kinasen oder zelluläre Funktionen zu beeinträchtigen. Die strukturellen Modifikationen dieser Inhibitoren zielen oft auf die einzigartigen Merkmale des aktiven Zentrums des Enzyms ab, wobei Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen und elektrostatische Kräfte genutzt werden, um eine hohe Bindungsspezifität zu erreichen.
Forscher haben umfangreiche Studien durchgeführt, um die komplizierten strukturellen Details von p38α-Inhibitoren im Komplex mit dem Enzym zu entschlüsseln, Einblicke in die Bindungsmechanismen zu gewinnen und das Design neuartiger Verbindungen zu verbessern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass p38α-Inhibitoren eine chemisch vielfältige Klasse von Verbindungen darstellen, die auf die Interaktion mit der p38α-Proteinkinase zugeschnitten sind. Durch ein ausgeklügeltes molekulares Design sind diese Inhibitoren so konzipiert, dass sie selektiv und stark an das aktive Zentrum des Enzyms binden und dessen Aktivität innerhalb der zellulären Signalwege regulieren. Die vielfältigen strukturellen Anordnungen und Bindungswechselwirkungen innerhalb dieser Klasse unterstreichen die anhaltenden Bemühungen, unser Verständnis ihrer Mechanismen und Anwendungen zu verbessern.
Artikel 21 von 29 von insgesamt 29
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
SCIO 469 hydrochloride | 309913-83-5 | sc-361353 sc-361353A | 10 mg 50 mg | $205.00 $865.00 | 2 | |
SCIO 469 Hydrochlorid ist ein selektiver p38-alpha-MAP-Kinase-Inhibitor, der sich durch seine einzigartige Interaktionsdynamik mit dem aktiven Zentrum des Enzyms auszeichnet. Er bildet stabile Komplexe durch eine Kombination von van-der-Waals-Kräften und elektrostatischen Wechselwirkungen, die die Konformation des Enzyms effektiv verändern. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes reaktionskinetisches Profil auf, das eine präzise Modulation nachgeschalteter Signalwege ermöglicht und dadurch ein tieferes Verständnis der Rolle von p38 alpha in zellulären Prozessen ermöglicht. | ||||||
p38 MAP Kinase Inhibitor VIII | 321351-00-2 | sc-203173 | 5 mg | $422.00 | 2 | |
p38 MAP Kinase Inhibitor VIII ist ein potenter Inhibitor, der selektiv auf die p38 alpha-Isoform abzielt und eine einzigartige Bindungsaffinität durch Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen aufweist. Sein strukturelles Design ermöglicht eine spezifische Anpassung an die Kinasedomäne, was zu veränderten Phosphorylierungsmustern führt. Die kinetischen Eigenschaften der Verbindung zeigen eine langsame Dissoziationsrate, was ihre Wirksamkeit bei der Modulation zellulärer Stressreaktionen und entzündlicher Signalwege erhöht und somit Einblicke in die Kinase-Regulierung gewährt. | ||||||
JX-401 | 349087-34-9 | sc-200687 sc-200687A | 1 mg 10 mg | $62.00 $131.00 | 1 | |
JX-401 ist ein selektiver p38-alpha-Inhibitor, der sich durch sein einzigartiges Interaktionsprofil auszeichnet, das eine Kombination aus van-der-Waals-Kräften und elektrostatischen Wechselwirkungen umfasst, die seine Bindung im aktiven Zentrum stabilisieren. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Konformationsflexibilität auf, die es ihr ermöglicht, sich an verschiedene Substratausrichtungen anzupassen. Seine Reaktionskinetik deutet auf eine längere Verweildauer am Ziel hin, was nachgeschaltete Signalkaskaden und zelluläre Reaktionen beeinflussen kann. | ||||||
VX 702 | 745833-23-2 | sc-361400 | 10 mg | $132.00 | 1 | |
VX 702 ist ein selektiver Hemmstoff von p38-alpha, der sich durch eine komplizierte Bindungsdynamik auszeichnet, die Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen umfasst und seine Affinität für das Zielenzym erhöht. Die strukturelle Steifigkeit der Verbindung trägt zu ihrer Spezifität bei, während ihre einzigartige molekulare Konformation eine wirksame sterische Hinderung konkurrierender Substrate ermöglicht. Darüber hinaus weist VX 702 ein günstiges kinetisches Profil auf, das durch eine langsame Off-Rate gekennzeichnet ist, die die Aktivität des Enzyms über längere Zeiträume hinweg modulieren kann. | ||||||
Poly-ε-cbz-L-lysine | 25931-47-9 | sc-396758 | 1 g | $174.00 | ||
Poly-ε-cbz-L-Lysin weist aufgrund seiner einzigartigen Polymerstruktur, die mehrere Interaktionspunkte mit dem aktiven Zentrum des Enzyms ermöglicht, eine bemerkenswerte Selektivität für p38 alpha auf. Das flexible Grundgerüst dieser Verbindung verbessert ihre Fähigkeit, sich an Konformationsänderungen des Ziels anzupassen, was eine effektive Bindung fördert. Seine ausgeprägte Ladungsverteilung erleichtert elektrostatische Wechselwirkungen, während das Vorhandensein aromatischer Seitenketten zu einer erhöhten Stabilität und Spezifität bei der Enzymhemmung beiträgt. | ||||||
CMPD1 | 41179-33-3 | sc-203138 | 10 mg | $250.00 | 4 | |
CMPD1 zeigt eine bemerkenswerte Spezifität für p38 alpha durch seine einzigartige molekulare Architektur, die starke Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen im aktiven Zentrum des Enzyms fördert. Die Konformationsflexibilität dieser Verbindung ermöglicht es ihr, sich an verschiedene Bindungsumgebungen anzupassen, was ihre Interaktionsdynamik steigert. Darüber hinaus zeigt der Einfluss von CMPD1 auf die Phosphorylierungszustände innerhalb der Signalkaskade, dass es das Potenzial hat, nachgeschaltete Effekte zu modulieren, was Einblicke in zelluläre Reaktionsmechanismen ermöglicht. | ||||||
SB202190 hydrochloride | 350228-36-3 | sc-222294 sc-222294A | 1 mg 5 mg | $128.00 $495.00 | 13 | |
SB202190-Hydrochlorid weist ein selektives Bindungsprofil für p38-alpha auf, das durch seine einzigartigen strukturellen Merkmale begünstigt wird, die eine effektive Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms ermöglichen. Die räumliche Anordnung der Verbindung begünstigt optimale van-der-Waals-Wechselwirkungen und elektrostatische Komplementarität, was ihre Affinität erhöht. Darüber hinaus trägt seine Fähigkeit, die allosterischen Stellen des Enzyms zu beeinflussen, zu einer veränderten Reaktionskinetik bei, was Einblicke in die Modulation von Signalwegen ermöglicht. | ||||||
BMS 582949 | 623152-17-0 | sc-507348 | 5 mg | $510.00 | ||
Losmapimod | 585543-15-3 | sc-489299 sc-489299A | 10 mg 50 mg | $224.00 $809.00 | ||
Losmapimod weist eine ausgeprägte Bindungsaffinität für p38 alpha auf, die durch seine Fähigkeit zur Bildung komplexer elektrostatischer Wechselwirkungen und einer gut definierten hydrophoben Tasche gekennzeichnet ist. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen eine dynamische Konformationsänderung nach der Bindung, wodurch es optimal in das aktive Zentrum des Enzyms passt. Diese Anpassungsfähigkeit wirkt sich nicht nur auf die katalytische Aktivität des Enzyms aus, sondern verändert auch die Kinetik der Substratphosphorylierung, was ein differenziertes Verständnis seiner Rolle in zellulären Signalwegen ermöglicht. |