Was die chemische Klasse der MDH2-Inhibitoren betrifft, so stellen diese Verbindungen eine vielfältige Gruppe dar, die mit dem MDH2-Enzym interagieren und möglicherweise dessen Aktivität hemmen können. Zu ihren Wirkmechanismen gehören die kompetitive Hemmung durch Nachahmung von Substraten oder Produkten des Krebs-Zyklus, die Störung der Cofaktor-Bindung und die strukturelle Nachahmung von Zwischenprodukten im Zitronensäurezyklus. Diese Inhibitoren reichen von einfachen organischen Säuren wie Malonat bis hin zu komplexeren Verbindungen wie Atovaquon.
Ihre Wirkung konzentriert sich auf die Modulation der enzymatischen Aktivität von MDH2, einer entscheidenden Komponente im Zellstoffwechsel. Durch die gezielte Beeinflussung dieses Enzyms sollen diese Inhibitoren die Stoffwechselprozesse beeinflussen, an denen MDH2 beteiligt ist, insbesondere die Umwandlung von Malat in Oxalacetat im Zitronensäurezyklus.
Artikel 11 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ethyl bromopyruvate | 70-23-5 | sc-252799 sc-252799A | 5 g 25 g | $22.00 $65.00 | ||
Es ist bekannt, dass es verschiedene Stoffwechselenzyme hemmt; könnte MDH2 durch Alkylierung seiner Schlüsselreste hemmen. |