LRRC40-Inhibitoren sind eine Kategorie von Molekülen, die die Aktivität oder Expression des Proteins vermindern, das vom LRRC40-Gen kodiert wird, was für leucinreiche Repeats (40) steht. LRRC40 gehört zur Familie der Leucin-reichen Repeats (LRR), einer vielfältigen Gruppe von Proteinen, die in der Regel Protein-Protein-Wechselwirkungen eingehen und an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt sind. Es wird vermutet, dass es an der Bildung von Komplexen oder Signalwegen innerhalb der Zelle beteiligt ist. Inhibitoren, die auf LRRC40 abzielen, greifen in diese Prozesse ein, indem sie direkt an das Protein binden und so seine Fähigkeit zur Interaktion mit anderen Proteinen behindern oder indem sie die Transkription oder Translation des LRRC40-Gens unterdrücken und so die Proteinmenge verringern. In Studien könnten Techniken wie Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) oder isothermale Titrationskalorimetrie (ITC) eingesetzt werden, um die Affinität und Thermodynamik der Wechselwirkung zwischen LRRC40 und den Inhibitoren zu messen. Darüber hinaus können Strukturstudien die Bindungsstellen des Inhibitors kartieren.
Im breiteren Kontext der Zellbiologie würde die Untersuchung von LRRC40-Inhibitoren wertvolle Einblicke in die Rolle der LRRC-Proteine in der Zelle bieten. Durch die selektive Modulation der Funktion von LRRC40 könnten Forscher seine Beteiligung an zellulären Signalkaskaden oder seinen Beitrag zur strukturellen Integrität von Proteinkomplexen untersuchen. Solche Inhibitoren dienen auch als wichtige Werkzeuge zur Untersuchung der biologischen Funktionen von LRRC40 und könnten neue Aspekte der Biologie leucinreicher Repeat-Proteine aufdecken. Darüber hinaus könnte das Verständnis der Auswirkungen der LRRC40-Inhibition Abhängigkeiten innerhalb zellulärer Netzwerke aufdecken und ein tieferes Verständnis der molekularen Grundlagen von Protein-Protein-Interaktionen mit LRR-Motiven ermöglichen. Im Wesentlichen würden LRRC40-Inhibitoren nicht nur zur Aufklärung der spezifischen Funktionen dieses speziellen Proteins beitragen, sondern könnten auch das breitere Wissen über LRR-Proteine als Ganzes im komplexen Milieu der Zelle erweitern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin bildet einen Komplex mit FKBP12 und hemmt mTOR (mechanistic Target Of Rapamycin), ein Schlüsselprotein in einem Signalweg, an dem LRRC40 beteiligt ist. Durch die Hemmung von mTOR kann Rapamycin die gesamte Proteinsynthese, einschließlich der von LRRC40, verringern, was zu einer verminderten funktionellen Aktivität in der Zelle führt. | ||||||
Wiskostatin | 253449-04-6 | sc-204399 sc-204399A sc-204399B sc-204399C | 1 mg 5 mg 25 mg 50 mg | $48.00 $122.00 $432.00 $812.00 | 4 | |
WZB117 ist ein GLUT1-Inhibitor, der die Glukoseaufnahme in Zellen einschränkt. Es wird vermutet, dass LRRC40 für seine Funktion eine ausreichende Energieversorgung benötigt; daher verringert WZB117 durch die Begrenzung des Glukoseeintrags indirekt die funktionelle Aktivität von LRRC40 durch Energieentzug. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört die Struktur des Golgi-Apparats, der für die korrekte Proteinfaltung und den Proteinverkehr von entscheidender Bedeutung ist. Diese Störung kann zu einer Verringerung der funktionellen Aktivität von LRRC40 führen, indem sie dessen korrekte Lokalisierung und Funktion innerhalb der Zelle verhindert. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Tunicamycin hemmt die N-verknüpfte Glykosylierung im ER. Wenn LRRC40 für seine Stabilität oder Funktion einer Glykosylierung unterzogen wird, würde diese Verbindung zur Produktion von fehlgefalteten LRRC40-Proteinen führen, wodurch seine funktionelle Aktivität verringert würde. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG-132 ist ein Proteasom-Inhibitor, der den Abbau von ubiquitinierten Proteinen verhindert. Die Anhäufung von ubiquitinierten Proteinen kann zu ER-Stress und der Entfaltungsreaktion (UPR) führen, was den Abbau von fehlgefaltetem LRRC40 einschließen kann, wodurch indirekt seine funktionelle Aktivität verringert wird. | ||||||
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Cycloheximid hemmt die eukaryotische Proteinsynthese, indem es in den Translokationsschritt der Proteinsynthese eingreift, was zu einer Verringerung der LRRC40-Proteinspiegel und der funktionellen Aktivität führt. | ||||||
2-Deoxy-D-glucose | 154-17-6 | sc-202010 sc-202010A | 1 g 5 g | $65.00 $210.00 | 26 | |
2-Deoxy-D-Glucose ist ein Glykolysehemmer, der Glukose imitiert, aber nicht vollständig metabolisiert werden kann, was zu einem Energiemangel führt. Infolgedessen ist zu erwarten, dass die energieabhängigen Prozesse, einschließlich derer für die ordnungsgemäße Funktion und Aufrechterhaltung von LRRC40, beeinträchtigt werden, was zu einer verminderten Aktivität von LRRC40 führt. | ||||||
Torin 1 | 1222998-36-8 | sc-396760 | 10 mg | $240.00 | 7 | |
Torin 1 ist ein mTOR-Inhibitor, der stärker wirkt als Rapamycin. Durch die Hemmung von mTOR unterbricht er denselben Signalweg wie Rapamycin und führt zu einer Abnahme der LRRC40-Aktivität aufgrund einer Verringerung der allgemeinen Proteinsynthese. | ||||||
Geldanamycin | 30562-34-6 | sc-200617B sc-200617C sc-200617 sc-200617A | 100 µg 500 µg 1 mg 5 mg | $38.00 $58.00 $102.00 $202.00 | 8 | |
Geldanamycin bindet an Hsp90 und hemmt dessen Chaperon-Funktion. Wenn LRRC40 ein Client-Protein von Hsp90 ist, würde die Hemmung durch Geldanamycin zu einer Destabilisierung und Degradierung von LRRC40 führen, wodurch seine funktionelle Aktivität verringert würde. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin erhöht den pH-Wert in Endosomen/Lysosomen, was den Transport von LRRC40 zur Membran beeinträchtigen kann, vorausgesetzt, LRRC40 ist membranassoziiert oder sekretiert, wodurch seine funktionelle Aktivität verringert wird. | ||||||