LCE3E-Inhibitoren sind eine Reihe chemischer Verbindungen, die zur Verringerung der funktionellen Aktivität des LCE3E-Proteins durch verschiedene Mechanismen beitragen, die die Keratinozytendifferenzierung und die Bildung der Hautbarriere beeinflussen. Palmitinsäure und Tunicamycin üben ihre hemmende Wirkung aus, indem sie Stress im endoplasmatischen Retikulum auslösen und die Reaktion auf ungefaltete Proteine aktivieren, was zu einer globalen Verringerung der Proteinsynthese führt, einschließlich der Herunterregulierung von LCE3E. In ähnlicher Weise löst Thapsigargin ER-Stress aus, indem es die Kalziumspeicher des ER leert, was zu einem Rückgang der LCE3E-Spiegel als Reaktion auf die Abschwächung des Stresses beiträgt. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und Lithiumchlorid verändern beide die Keratinozytenproliferation und -differenzierung und könnten die LCE3E-Expression durch Hyperproliferation bzw. GSK-3-Hemmung herabregulieren. Der Kalziumionophor A23187 und die Retinsäure modulieren ebenfalls die Hemmung von LCE3E, indem sie kalziumabhängige Proteasen aktivieren, die LCE3E abbauen können, und indem sie das Transkriptionsprogramm der sich differenzierenden Keratinozyten verändern und so die LCE3E-Expression verringern.
U0126 und Staurosporin vermindern die Aktivität von LCE3E durch Hemmung von MEK im MAPK/ERK-Signalweg bzw. einer Reihe von Kinasen, die für die Differenzierung und das Überleben von Keratinozyten entscheidend sind. Rapamycin unterdrückt den mTOR-Signalweg, der für das epidermale Differenzierungsprogramm, zu dem auch LCE3E gehört, entscheidend ist. Die aktive Form von Vitamin D3, Calcitriol, moduliert die Keratinozytendifferenzierung und kann die LCE3E-Expression durch die Regulierung von Kalzium-bindenden Proteinen unterdrücken. Die umfassende Hemmung der Proteinsynthese durch Cycloheximid reduziert direkt die Verfügbarkeit von LCE3E für die Bildung der Hautbarriere. Zusammengenommen üben diese Inhibitoren gezielte Wirkungen auf zelluläre Signalwege und biochemische Vorgänge aus, die zu einer verminderten funktionellen Aktivität von LCE3E führen, das für die Integrität der epidermalen Barriere unerlässlich ist.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Cycloheximid ist ein Proteinsynthesehemmer, der die Translationsverlängerung blockiert. Dies würde zu einer allgemeinen Abnahme der Proteinspiegel führen, einschließlich der Hemmung der LCE3E-Synthese in Keratinozyten, wodurch die Verfügbarkeit des Proteins für seine Rolle bei der Bildung der Hautbarriere direkt verringert wird. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist ein Breitband-Proteinkinasehemmer, der die Differenzierung und das Überleben von Keratinozyten beeinflussen kann. Durch die Hemmung verschiedener Kinasen kann Staurosporin die LCE3E-Expression herunterregulieren, indem es in Signalwege eingreift, die für die endgültige Differenzierung von Keratinozyten entscheidend sind. | ||||||