ITPRIPL1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das ITPRIPL1-Protein abzielen und dessen Funktion hemmen. ITPRIPL1, kurz für Inositol-1,4,5-Trisphosphat-Rezeptor-interagierendes Protein-ähnliches 1, ist an der Kalzium-Signalübertragung in Zellen beteiligt. Dieses Protein interagiert mit dem Inositol-1,4,5-Trisphosphat-Rezeptor (IP3R), der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der intrazellulären Kalziumfreisetzung aus dem endoplasmatischen Reticulum spielt. Durch Bindung an ITPRIPL1 stören diese Inhibitoren die normale Interaktion zwischen ITPRIPL1 und IP3R und modulieren so die Dynamik der Kalzium-Signalwege. Diese Modulation kann verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen, die von der Kalziumhomöostase abhängen, wie Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose. Die Spezifität von ITPRIPL1-Inhibitoren ist für biochemische Studien von besonderem Interesse, da sie Instrumente zur Untersuchung der Rolle der Kalzium-Signalübertragung in einer Vielzahl physiologischer Zusammenhänge bieten. Die Inhibitoren können den Kalziumfluss verändern, indem sie die normale Funktion von ITPRIPL1 verhindern, was es den Forschern ermöglicht, die Feinheiten der kalziumabhängigen zellulären Mechanismen zu erkunden. Diese Störung der Kalziumregulierung kann sich auch auf nachgeschaltete Signalkaskaden auswirken und Prozesse wie die Genexpression und Enzymaktivierung beeinflussen. Insgesamt dienen ITPRIPL1-Inhibitoren als wertvolle Werkzeuge für das Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen, die von der Kalziumdynamik gesteuert werden, und bieten Einblicke in die Funktionsweise von ITPRIPL1 innerhalb breiterer intrazellulärer Signalnetzwerke.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
2-APB | 524-95-8 | sc-201487 sc-201487A | 20 mg 100 mg | $27.00 $52.00 | 37 | |
Ein IP3-Rezeptor-Antagonist, der möglicherweise indirekt ITPRIPL1 beeinflusst, indem er die IP3R-vermittelte Kalziumfreisetzung moduliert. | ||||||
Xestospongin C | 88903-69-9 | sc-201505 | 50 µg | $500.00 | 14 | |
Ein spezifischer IP3-Rezeptor-Inhibitor, der möglicherweise die Aktivität von ITPRIPL1 durch Veränderung der IP3R-vermittelten Signalübertragung beeinflusst. | ||||||
SK&F 96365 | 130495-35-1 | sc-201475 sc-201475B sc-201475A sc-201475C | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $101.00 $155.00 $389.00 $643.00 | 2 | |
Ein Inhibitor des rezeptorvermittelten Kalziumeintritts, der möglicherweise die ITPRIPL1-bezogene Signalgebung beeinflusst. | ||||||
Ryanodine | 15662-33-6 | sc-201523 sc-201523A | 1 mg 5 mg | $219.00 $765.00 | 19 | |
Beeinflusst die Kalziumfreisetzung aus dem endoplasmatischen Retikulum und kann indirekt die ITPRIPL1-Aktivität beeinflussen. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Hemmt die Ca2+-ATPase des sarco/endoplasmatischen Retikulums (SERCA), was indirekt die Kalziumhomöostase und möglicherweise ITPRIPL1 beeinflusst. | ||||||
BAPTA/AM | 126150-97-8 | sc-202488 sc-202488A | 25 mg 100 mg | $138.00 $449.00 | 61 | |
Ein Kalziumchelator, der den intrazellulären Kalziumspiegel modulieren kann, was sich möglicherweise auf ITPRIPL1 auswirkt. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der ITPRIPL1 indirekt durch Modulation nachgeschalteter Signalwege beeinflussen könnte. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Ein weiterer PI3K-Inhibitor, der möglicherweise die mit ITPRIPL1 zusammenhängenden Signalwege beeinflusst. | ||||||
Dantrolene | 7261-97-4 | sc-500165 | 25 mg | $350.00 | 7 | |
Ein Hemmstoff für Ryanodin-Rezeptoren, der möglicherweise die mit ITPRIPL1 zusammenhängende Kalzium-Signalübertragung beeinträchtigt. | ||||||