Helicobacter pylori (H. pylori), ein gramnegatives Bakterium, das den menschlichen Magen besiedelt, ist Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, vor allem aufgrund seiner Verbindung mit Magenerkrankungen, einschließlich Magengeschwüren und Magenkrebs. Entscheidend für die Fähigkeit des Bakteriums, in der unwirtlichen sauren Umgebung des Magens zu überleben und zu gedeihen, sind Proteine, die als Hitzeschockproteine (HSP) bekannt sind. Diese molekularen Chaperone sorgen für die richtige Faltung, Stabilisierung und Aktivität von Proteinen, insbesondere unter Stressbedingungen. Im Zusammenhang mit H. pylori spielen HSPs eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der stressigen Bedingungen, die das saure Milieu des Magens mit sich bringt.
Die Hemmstoffe, die auf die HSPs von H. pylori abzielen, stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die entwickelt wurden, um die adaptiven Reaktionsmechanismen des Bakteriums zu stören. Indem sie auf diese molekularen Chaperone abzielen, können diese Inhibitoren das Gleichgewicht, das das Bakterium mit seinem Wirt hergestellt hat, stören, was zu potenziellen Herausforderungen für sein Überleben führt. Der Wirkmechanismus dieser Inhibitoren besteht häufig in der Bindung an HSPs, wodurch ihre Aktivität blockiert wird und in einigen Fällen ihr Abbau bewirkt wird. Beispiele für solche Verbindungen sind Geldanamycin und seine Derivate wie 17-AAG, die auf HSP90, ein gut charakterisiertes Hitzeschockprotein, abzielen. Radicicol, eine weitere Verbindung dieser Kategorie, bindet ebenfalls an die ATP-bindende Tasche von HSP90 und macht es dadurch inaktiv. Die Spezifität und Bindungsaffinität dieser Inhibitoren kann variieren, aber ihr primäres Ziel bleibt gleich: die Störung der funktionellen Aktivität von HSPs und damit die Beeinträchtigung des Überlebens und der Persistenz von H. pylori in seiner spezialisierten Nische. Die molekularen Interaktionen und Wege, die von diesen Inhibitoren beeinflusst werden, sind immer noch Gegenstand laufender Forschungen, die ein Licht auf den komplizierten Tanz der Wirt-Pathogen-Interaktionen werfen.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Geldanamycin | 30562-34-6 | sc-200617B sc-200617C sc-200617 sc-200617A | 100 µg 500 µg 1 mg 5 mg | $38.00 $58.00 $102.00 $202.00 | 8 | |
Bindet an Hsp90 und stört dessen Funktion. Dieses Chaperonprotein ist für die korrekte Faltung vieler Client-Proteine erforderlich, von denen viele am Zellwachstum und Überleben beteiligt sind. Geldanamycin greift in diesen Prozess ein und führt zum Abbau von Client-Proteinen. | ||||||
17-AAG | 75747-14-7 | sc-200641 sc-200641A | 1 mg 5 mg | $66.00 $153.00 | 16 | |
Ein Derivat von Geldanamycin. Bindet spezifisch an Hsp90 und bewirkt den proteasomalen Abbau von Client-Proteinen, die für das Überleben und die Vermehrung von Krebszellen unerlässlich sind. Dies führt zu Wachstumshemmung und Apoptose. | ||||||
17-DMAG | 467214-20-6 | sc-202005 | 1 mg | $201.00 | 8 | |
Ein weiteres Derivat von Geldanamycin. Es hemmt Hsp90 durch Bindung an seine ATP-Bindungstasche, wodurch die Interaktion mit dem Client-Protein verhindert und dessen Abbau bewirkt wird. | ||||||
Radicicol | 12772-57-5 | sc-200620 sc-200620A | 1 mg 5 mg | $90.00 $326.00 | 13 | |
Bindet an die ATP-Bindungstasche von Hsp90 und hemmt dessen Chaperonaktivität. Dies führt zur Destabilisierung und zum Abbau von Kundenproteinen. | ||||||
NVP-AUY922 | 747412-49-3 | sc-364551 sc-364551A sc-364551B sc-364551C sc-364551D sc-364551E | 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g 5 g | $150.00 $263.00 $726.00 $1400.00 $2900.00 $11000.00 | 3 | |
Hemmt Hsp90 durch Bindung an seine N-terminale ATP-bindende Domäne. Diese Unterbrechung führt zum Abbau von Klientenproteinen, die für ihre Stabilität von Hsp90 abhängig sind. | ||||||
Ganetespib | 888216-25-9 | sc-364496 sc-364496A | 10 mg 250 mg | $268.00 $1020.00 | ||
Bindet an die N-terminale Domäne von Hsp90 und hemmt dessen Chaperonfunktion. Dies führt zum Abbau mehrerer Kundenproteine, die bei der Zellsignalisierung, der Proliferation und dem Überleben eine Rolle spielen. | ||||||
AT13387 | 912999-49-6 | sc-364415 sc-364415A | 10 mg 50 mg | $555.00 $1606.00 | ||
Bindet an Hsp90 und unterbricht dessen Chaperonaktivität. Dies führt zum Abbau mehrerer Kundenproteine, von denen viele eine Rolle beim Wachstum und Überleben von Tumorzellen spielen. | ||||||
BIIB 021 | 848695-25-0 | sc-364434 sc-364434A | 5 mg 25 mg | $128.00 $650.00 | ||
Es bindet spezifisch an das molekulare Chaperon Hsp90 und hemmt es, was zum proteasomalen Abbau von onkogenen Signalproteinen, zur Hemmung der Tumorzellproliferation und zur Apoptose in anfälligen Tumorzellpopulationen führen kann. | ||||||