Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

H2-Q1 Inhibitoren

Gängige H2-Q1 Inhibitors sind unter underem Concanamycin A CAS 80890-47-7, Bafilomycin A1 CAS 88899-55-2, Monensin A CAS 17090-79-8, Lactacystin CAS 133343-34-7 und Epoxomicin CAS 134381-21-8.

Chemische Inhibitoren von H2-Q1 stören verschiedene Stadien der Funktion des Proteins, das für den Weg der Antigenpräsentation von zentraler Bedeutung ist. Concanamycin A und Bafilomycin A1 wirken auf die vakuoläre H+-ATPase (V-ATPase), einen Enzymkomplex, der intrazelluläre Kompartimente wie Endosomen und Lysosomen ansäuert. Die saure Umgebung ist entscheidend dafür, dass H2-Q1 Antigene wirksam verarbeiten kann. Durch die Hemmung der V-ATPase verhindern diese Chemikalien die für die H2-Q1-Funktion erforderliche optimale Ansäuerung. In ähnlicher Weise verändert der Ionophor Monensin die intrazellulären Ionengradienten, was sich auf die Reifung der Endosomen und folglich auf die Funktionalität von H2-Q1 auswirkt. Der Protonenpumpenhemmer Omeprazol verringert ebenfalls die vesikuläre Ansäuerung und beeinträchtigt damit die H2-Q1-Aktivität.

Proteasominhibitoren wie Lactacystin, Epoxomicin und MG-132 behindern die proteolytische Spaltung von Proteinen in Peptide, die H2-Q1 dann an der Zelloberfläche präsentiert. Diese Blockade führt zu einem Mangel an antigenen Peptiden, die H2-Q1 präsentieren kann, was seine Rolle bei der Immunüberwachung einschränkt. Leupeptin und E-64 verhindern als Inhibitoren von Serin- bzw. Cysteinproteasen den Abbau von Antigenen in Peptide, die für die Beladung von H2-Q1 geeignet sind. Z-VAD-FMK ist zwar in erster Linie ein Caspase-Inhibitor, kann aber die Verarbeitung von Entzündungszytokinen beeinflussen, was sich indirekt auf die Funktionalität von H2-Q1 auswirken könnte. Insgesamt beeinträchtigen diese Inhibitoren die Integrität des durch H2-Q1 vermittelten Weges der Antigenverarbeitung und -präsentation.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Concanamycin A

80890-47-7sc-202111
sc-202111A
sc-202111B
sc-202111C
50 µg
200 µg
1 mg
5 mg
$65.00
$162.00
$650.00
$2550.00
109
(2)

Als spezifischer Inhibitor von V-ATPasen kann Concanamycin A zur Hemmung der Ansäuerung in Endosomen und Lysosomen führen. Das H2-Q1-Protein ist für die Antigenverarbeitung auf den endosomalen/lysosomalen Weg angewiesen; daher kann die Unterbrechung dieses pH-abhängigen Wegs die Funktion von H2-Q1 bei der Antigenpräsentation hemmen.

Bafilomycin A1

88899-55-2sc-201550
sc-201550A
sc-201550B
sc-201550C
100 µg
1 mg
5 mg
10 mg
$96.00
$250.00
$750.00
$1428.00
280
(6)

Ähnlich wie Concanamycin A ist auch Bafilomycin A1 ein spezifischer Inhibitor von V-ATPasen. Durch die Hemmung der V-ATPase-Aktivität verhindert Bafilomycin A1 die Ansäuerung von Vesikeln und hemmt so die Funktion von H2-Q1 bei der Verarbeitung von Antigenen für die Immunantwort, da H2-Q1 für eine optimale Aktivität auf saure vesikuläre Umgebungen angewiesen ist.

Monensin A

17090-79-8sc-362032
sc-362032A
5 mg
25 mg
$152.00
$515.00
(1)

Monensin ist ein Ionophor, das intrazelluläre Ionengradienten, insbesondere Natrium- und Wasserstoffionen, stört. Die Störung des pH-Gradienten beeinflusst die endosomale Reifung und kann die Funktion von H2-Q1 hemmen, indem sie die Fähigkeit des Proteins beeinträchtigt, Antigene richtig zu binden und zu präsentieren.

Lactacystin

133343-34-7sc-3575
sc-3575A
200 µg
1 mg
$165.00
$575.00
60
(2)

Lactacystin ist ein spezifischer Inhibitor des Proteasoms. Da H2-Q1 für die Antigenprozessierung den Abbau von Proteinen durch das Proteasom benötigt, kann Lactacystin die Funktion von H2-Q1 hemmen, indem es die Bildung von Peptidfragmenten verhindert, die für die Bindung an den H2-Q1-Proteinkomplex erforderlich sind.

Epoxomicin

134381-21-8sc-201298C
sc-201298
sc-201298A
sc-201298B
50 µg
100 µg
250 µg
500 µg
$134.00
$215.00
$440.00
$496.00
19
(2)

Epoxomicin ist ein selektiver Proteasom-Inhibitor. Durch die Hemmung des Proteasoms verhindert es den Abbau von Proteinen in Peptide, die H2-Q1 normalerweise präsentieren würde, und hemmt so die Rolle von H2-Q1 bei der Antigenpräsentation.

Leupeptin hemisulfate

103476-89-7sc-295358
sc-295358A
sc-295358D
sc-295358E
sc-295358B
sc-295358C
5 mg
25 mg
50 mg
100 mg
500 mg
10 mg
$72.00
$145.00
$265.00
$489.00
$1399.00
$99.00
19
(3)

Leupeptin ist ein reversibler Inhibitor von Serin- und Cysteinproteasen. Es kann die Funktion von H2-Q1 hemmen, indem es die proteolytische Verarbeitung von Antigenen behindert, die für die Bindung von antigenen Peptiden an H2-Q1 unerlässlich ist.

E-64

66701-25-5sc-201276
sc-201276A
sc-201276B
5 mg
25 mg
250 mg
$275.00
$928.00
$1543.00
14
(0)

E-64 ist ein potenter Inhibitor von Cysteinproteasen. Die Hemmung dieser Proteasen kann die ordnungsgemäße Verarbeitung von antigenen Peptiden verhindern und dadurch die Fähigkeit von H2-Q1 hemmen, diese Peptide zu präsentieren.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

MG-132 ist ein reversibler Proteasom-Inhibitor. Durch die Verhinderung des Proteinabbaus hemmt MG-132 die Zufuhr von Peptiden für H2-Q1 und damit dessen Funktion bei der Antigenprozessierung und -präsentation.

Z-VAD-FMK

187389-52-2sc-3067
500 µg
$74.00
256
(6)

Z-VAD-FMK ist ein Pan-Caspase-Inhibitor, der die Verarbeitung von inflammatorischen Zytokinen beeinflussen kann. Durch die Modulation der Immunantwort kann dieser Inhibitor indirekt die Funktion von H2-Q1 bei der Immunüberwachung hemmen.

Omeprazole

73590-58-6sc-202265
50 mg
$66.00
4
(1)

Omeprazol, ein Protonenpumpenhemmer, kann die Ansäuerung in den Vesikeln verringern und so die Aktivität der an der Antigenverarbeitung beteiligten Enzyme beeinflussen. Diese Verringerung kann die Funktion von H2-Q1 hemmen, das für die Verarbeitung und Präsentation von Antigenen auf eine saure Umgebung angewiesen ist.