Ferrochelatase-Aktivatoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die direkt oder indirekt die enzymatische Aktivität der Ferrochelatase, eines wichtigen Enzyms der Häm-Biosynthese, steigern. Hemin, ALA (5-Aminolävulinsäure), Natriumeisencitrat und Hämatin dienen als direkte Aktivatoren, indem sie als Substrate fungieren oder wesentliche Cofaktoren bereitstellen, die den letzten Schritt der Häm-Biosynthese erleichtern und zelluläre Prozesse unterstützen, die auf die Häm-Produktion angewiesen sind. Zinkprotoporphyrin (ZnPP), Eisenchlorid, Stickstoffmonoxid und Kobaltchlorid wirken sowohl als direkte als auch als indirekte Aktivatoren, indem sie die Verfügbarkeit von Metallionen oder den zellulären Redoxstatus beeinflussen. Diese Verbindungen verstärken die katalytische Aktivität der Ferrochelatase, gewährleisten eine ordnungsgemäße Häm-Biosynthese und unterstützen die von der Häm-Produktion abhängigen zellulären Prozesse.
N-Acetylcystein (NAC), Alpha-Ketoglutarat und Melatonin wirken als indirekte Aktivatoren, indem sie die zelluläre Thiol-Disulfid-Homöostase modulieren, den Stoffwechsel beeinflussen oder das zelluläre Redoxgleichgewicht aufrechterhalten. Diese indirekten Aktivierungen fördern die Häm-Biosynthese und unterstützen zelluläre Prozesse, die auf die Häm-Produktion angewiesen sind, durch die Modulation verschiedener zellulärer Wege, die mit der Ferrochelatase-Funktion verbunden sind. Die Vielfalt der Mechanismen, die Ferrochelatase-Aktivatoren aufweisen, unterstreicht die komplizierte Regulierung der Häm-Biosynthese und die wesentliche Rolle, die diese Verbindungen bei der Unterstützung zellulärer Prozesse spielen, die von einer ordnungsgemäßen Häm-Produktion abhängen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Hemin chloride | 16009-13-5 | sc-202646 sc-202646A sc-202646B | 5 g 10 g 25 g | $100.00 $157.00 $320.00 | 9 | |
Hemin, auch bekannt als Hämeisen, dient als direkter Aktivator der Ferrochelatase, indem es als Substrat fungiert. Hemin wird in das aktive Zentrum des Enzyms eingebaut und fördert die Umwandlung von Protoporphyrin IX in Hämeisen. Diese direkte Aktivierung erhöht die katalytische Aktivität der Ferrochelatase, erleichtert den letzten Schritt der Hämbiosynthese und unterstützt zelluläre Prozesse, die auf die Hämeisenproduktion angewiesen sind. | ||||||
Citric Acid Trisodium Salt | 68-04-2 | sc-214745 sc-214745A sc-214745B sc-214745C | 100 g 500 g 1 kg 5 kg | $40.00 $60.00 $80.00 $315.00 | ||
Natriumferrocytrat dient als direkter Aktivator der Ferrochelatase, indem es eine Quelle für Eisen(II)-Ionen bereitstellt, die als essentielle Cofaktoren für das Enzym dienen. Die erhöhte Verfügbarkeit von Eisen(II)-Ionen verbessert die katalytische Aktivität der Ferrochelatase, erleichtert die Einfügung von Eisen in Protoporphyrin IX und fördert die Häm-Biosynthese. | ||||||
Hematin | 15489-90-4 | sc-207729 sc-207729A sc-207729D sc-207729C | 250 mg 1 g 100 g 10 g | $72.00 $78.00 $5616.00 $720.00 | 1 | |
Ähnlich wie Hämin ist Hämatin ein direkter Aktivator der Ferrochelatase, indem es als Substrat für das Enzym dient. Hämatin wird in das aktive Zentrum des Enzyms eingebaut und fördert so die Umwandlung von Protoporphyrin IX in Häm. Diese direkte Aktivierung steigert die katalytische Aktivität der Ferrochelatase, erleichtert den letzten Schritt der Häm-Biosynthese und unterstützt zelluläre Prozesse, die auf die Häm-Produktion angewiesen sind. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkprotoporphyrin (ZnPP) dient als direkter Aktivator der Ferrochelatase, indem es als Substrat für das Enzym dient. ZnPP wird in das aktive Zentrum des Enzyms eingebaut und fördert die Umwandlung von Protoporphyrin IX in Zinkprotoporphyrin, ein Häm-Analogon. Diese direkte Aktivierung steigert die katalytische Aktivität der Ferrochelatase, unterstützt zelluläre Prozesse, die auf die Hämproduktion angewiesen sind, und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion der Ferrochelatase im Häm-Biosyntheseweg. | ||||||
Iron(III) chloride | 7705-08-0 | sc-215192 sc-215192A sc-215192B | 10 g 100 g 500 g | $40.00 $45.00 $85.00 | ||
Eisen(III)-chlorid dient als direkter Aktivator der Ferrochelatase, indem es Eisen(III)-Ionen bereitstellt, die als essentielle Kofaktoren für das Enzym dienen. Die erhöhte Verfügbarkeit von Eisen(III)-Ionen steigert die katalytische Aktivität der Ferrochelatase, erleichtert die Einfügung von Eisen in Protoporphyrin IX und fördert die Häm-Biosynthese. Diese direkte Aktivierung unterstützt zelluläre Prozesse, die auf die Häm-Produktion angewiesen sind, und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion der Ferrochelatase im Häm-Biosyntheseweg. | ||||||
Cobalt(II) chloride | 7646-79-9 | sc-252623 sc-252623A | 5 g 100 g | $63.00 $173.00 | 7 | |
Cobaltchlorid dient als indirekter Aktivator der Ferrochelatase, indem es die Verfügbarkeit von Metallionen beeinflusst. Cobaltchlorid erhöht die Konzentration von Metallionen und unterstützt die katalytische Aktivität des Enzyms durch die Bereitstellung essenzieller Kofaktoren. Diese indirekte Aktivierung erleichtert die Einfügung von Eisen in Protoporphyrin IX, fördert die Häm-Biosynthese und gewährleistet durch Veränderungen der Metallionenkonzentrationen die ordnungsgemäße Funktion der Ferrochelatase im Häm-Biosyntheseweg. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
N-Acetyl-L-Cystein (NAC) dient als indirekter Aktivator der Ferrochelatase, indem es die zellulären Glutathionwerte auffüllt. Eine erhöhte Glutathionverfügbarkeit kann die katalytische Aktivität des Enzyms durch Aufrechterhaltung des richtigen Redoxgleichgewichts verbessern und die Häm-Biosynthese unterstützen. | ||||||
α-Ketoglutaric Acid | 328-50-7 | sc-208504 sc-208504A sc-208504B sc-208504C sc-208504D sc-208504E sc-208504F | 25 g 100 g 250 g 500 g 1 kg 5 kg 16 kg | $32.00 $42.00 $62.00 $108.00 $184.00 $724.00 $2050.00 | 2 | |
Alpha-Ketoglutarat dient als indirekter Aktivator der Ferrochelatase, indem es den Zellstoffwechsel beeinflusst. Als Vorläufer im Tricarbonsäurezyklus (TCA) unterstützt Alpha-Ketoglutarat den zellulären Energiestoffwechsel und steigert indirekt die Ferrochelatase-Aktivität. Diese indirekte Aktivierung fördert die Häm-Biosynthese und unterstützt zelluläre Prozesse, die auf die Häm-Produktion angewiesen sind, durch die Modulation von Stoffwechselwegen, die mit der Ferrochelatase-Funktion verbunden sind. | ||||||
Melatonin | 73-31-4 | sc-207848 sc-207848A sc-207848B sc-207848C sc-207848D sc-207848E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg | $64.00 $72.00 $214.00 $683.00 $1173.00 $3504.00 | 16 | |
Melatonin wirkt als indirekter Aktivator der Ferrochelatase, indem es den zellulären Redoxstatus moduliert. Die antioxidativen Eigenschaften von Melatonin können das richtige Redoxgleichgewicht aufrechterhalten und so indirekt die katalytische Aktivität des Enzyms steigern. Diese indirekte Aktivierung fördert die Häm-Biosynthese und unterstützt zelluläre Prozesse, die auf die Häm-Produktion angewiesen sind, durch die Modulation der zellulären Redox-Homöostase. |