ECRG4-Inhibitoren gehören zu einer Kategorie chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, die Aktivität des ECRG4-Proteins, auch bekannt als Endothelial Cell-derived Regeneration Factor 4, zu beeinflussen. ECRG4 ist ein Protein, das an verschiedenen biologischen Prozessen beteiligt ist, obwohl seine genauen Funktionen und Wirkmechanismen noch Gegenstand laufender Forschung sind. Es wird in mehreren Geweben exprimiert, darunter Endothelzellen und verschiedene Krebszelltypen. Obwohl die genaue Rolle von ECRG4 in der Zellbiologie noch nicht vollständig verstanden ist, wird es mit einer möglichen Beteiligung an der Zellproliferation, Differenzierung, Apoptose und Angiogenese in Verbindung gebracht. Es werden ECRG4-Inhibitoren entwickelt, um seine Aktivität zu hemmen, was möglicherweise die von ECRG4 regulierten zellulären Prozesse beeinflussen kann.
Die Wirkungsweise von ECRG4-Inhibitoren kann je nach ihrer chemischen Struktur und ihren Bindungseigenschaften variieren. Einige Inhibitoren können direkt mit ECRG4 interagieren und dessen Interaktionen mit anderen zellulären Komponenten oder Proteinen stören. Andere können die Stabilität oder Lokalisierung von ECRG4 modulieren und so dessen Beteiligung an zellulären Prozessen beeinflussen. Durch die Hemmung von ECRG4 haben diese Verbindungen das Potenzial, verschiedene zelluläre Funktionen zu beeinflussen, wobei die spezifischen Folgen von der genauen Rolle von ECRG4 in verschiedenen Zelltypen und Kontexten abhängen können. Die laufende Forschung auf diesem Gebiet zielt darauf ab, die genauen Mechanismen und nachgeschalteten Effekte der ECRG4-Hemmung aufzudecken und so zu unserem Verständnis ihrer Bedeutung in der Zellbiologie und ihrer möglichen Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit beizutragen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Erlotinib, Free Base | 183321-74-6 | sc-396113 sc-396113A sc-396113B sc-396113C sc-396113D | 500 mg 1 g 5 g 10 g 100 g | $85.00 $132.00 $287.00 $495.00 $3752.00 | 42 | |
Ein EGFR-Inhibitor, der möglicherweise Wege beeinflusst, die mit ECRG4 interagieren. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Zielt auf den PI3K/Akt/mTOR-Signalweg ab und beeinflusst möglicherweise Prozesse, die mit ECRG4 in Verbindung stehen. | ||||||
Suberoylanilide Hydroxamic Acid | 149647-78-9 | sc-220139 sc-220139A | 100 mg 500 mg | $130.00 $270.00 | 37 | |
Ein HDAC-Inhibitor, der die Genexpression verändert und möglicherweise die Aktivität von ECRG4 beeinträchtigt. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
Beeinflusst die DNA-Methylierung und reguliert möglicherweise indirekt die ECRG4-Expression. | ||||||
Ruxolitinib | 941678-49-5 | sc-364729 sc-364729A sc-364729A-CW | 5 mg 25 mg 25 mg | $246.00 $490.00 $536.00 | 16 | |
Hemmt den JAK/STAT-Signalweg, der die ECRG4-bezogene Signalgebung modulieren könnte. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
Ein Inhibitor des NF-kB-Signalwegs, der die Aktivität von ECRG4 durch Modulation von Entzündungswegen beeinflussen könnte. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der den ECRG4-Spiegel durch Beeinträchtigung des Proteinabbaus beeinflussen könnte. | ||||||
Trametinib | 871700-17-3 | sc-364639 sc-364639A sc-364639B | 5 mg 10 mg 1 g | $112.00 $163.00 $928.00 | 19 | |
Hemmt den MAPK/ERK-Signalweg und beeinträchtigt damit zelluläre Prozesse, die möglicherweise mit ECRG4 in Verbindung stehen. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Ein Autophagie-Inhibitor, der die mit ECRG4 verbundenen Signalwege beeinflussen könnte. | ||||||
XAV939 | 284028-89-3 | sc-296704 sc-296704A sc-296704B | 1 mg 5 mg 50 mg | $35.00 $115.00 $515.00 | 26 | |
Zielt auf den Wnt/β-Catenin-Stoffwechselweg und moduliert möglicherweise die Funktion von ECRG4 bei Entwicklungsprozessen. |