EAAT5-Inhibitoren sind eine besondere Klasse chemischer Substanzen, die sorgfältig entwickelt wurden, um auf komplexe Weise mit dem Excitatory Amino Acid Transporter 5 (EAAT5) zu interagieren und dessen Funktion zu regulieren. Dabei handelt es sich um ein Membranprotein, das in bestimmten Zellen, insbesondere in der Netzhaut des Auges, stark vertreten ist. Diese Klasse von Verbindungen ist darauf ausgelegt, das komplizierte Gleichgewicht von extrazellulärem Glutamat zu modulieren, einem zentralen Neurotransmitter, der für die Koordination verschiedener neuronaler Aktivitäten von entscheidender Bedeutung ist. Durch die gezielte Beeinflussung von EAAT5 stören diese Inhibitoren die angeborene Glutamat-Transportdynamik des Transporters und beeinflussen so das komplizierte Gleichgewicht der Neurotransmission im Nervensystem. Die mechanistische Vielfalt innerhalb dieser Klasse von Inhibitoren ist bemerkenswert. Einige Verbindungen verfolgen einen Ansatz der kompetitiven Hemmung, bei dem sie geschickt mit nativen Glutamatmolekülen um die Belegung der aktiven Stellen des Transporters konkurrieren. Solche Inhibitoren konkurrieren um die Bindung an dieselben Erkennungsstellen, die auch Glutamat nutzt, und behindern letztendlich die Fähigkeit des Transporters, Glutamat durch die Zellmembran zu befördern.
Im Gegensatz dazu verfolgen andere eine nicht-kompetitive Strategie, bei der sie zu allosterischen Stellen auf EAAT5 navigieren. Diese spezifischen Bindungsstellen sind zwar nicht direkt am Glutamat-Transport beteiligt, können jedoch die Kinetik und Funktionalität des Transporters auf subtile Weise modulieren und so den gesamten Glutamat-Transportprozess regulieren. Diese Klasse von Inhibitoren dient aufgrund ihrer Präzision bei der Interaktion mit EAAT5 als zentrales Instrumentarium zur Entschlüsselung der komplexen Orchestrierung der Glutamat-Signalübertragung, der Neurotransmission und ihrer tiefgreifenden Auswirkungen auf neuronale Schaltkreise. Forscher nutzen EAAT5-Inhibitoren, um die Feinheiten der Glutamatregulation akribisch zu untersuchen und das facettenreiche Zusammenspiel der Neurotransmitterdynamik bei Gesundheit und Krankheit zu beleuchten.
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
L-trans-Pyrrolidine-2,4-dicarboxylic acid | 64769-66-0 | sc-200477 sc-200477A | 5 mg 25 mg | $65.00 $411.00 | 8 | |
L-trans-Pyrrolidin-2,4-dicarbonsäure (CAS 64769-66-0) ist eine Verbindung, die als Inhibitor von EAAT5, einer Art Transporterprotein, fungiert. Sie moduliert die EAAT5-Aktivität und beeinflusst die mit diesem Protein verbundenen zellulären Prozesse. | ||||||
L-(-)-threo-3-Hydroxyaspartic acid | 7298-99-9 | sc-204033 | 10 mg | $214.00 | 1 | |
L-(-)-threo-3-Hydroxyasparaginsäure (CAS 7298-99-9) wirkt als Inhibitor, der speziell auf EAAT5 abzielt, ein Transporterprotein, das an der Neurotransmitter-Regulation beteiligt ist. | ||||||
UCPH 101 | 1118460-77-7 | sc-361391 sc-361391A | 10 mg 50 mg | $380.00 $890.00 | 3 | |
Hemmt allosterisch EAAT5 und moduliert die Transporteraktivität ohne Bindung an die Substratstelle. | ||||||
WAY 213613 | 868359-05-1 | sc-203720 sc-203720A | 10 mg 50 mg | $199.00 $842.00 | ||
Es hemmt allosterisch EAAT5, beeinflusst die Transporterkinetik und moduliert die Glutamat-Clearance. | ||||||
O-Sulfo-L-serine | 626-69-7 | sc-295959 sc-295959A | 1 g 5 g | $388.00 $1142.00 | 2 | |
Wirkt als kompetitiver Inhibitor durch Bindung an die Glutamat-Erkennungsstelle von EAAT5 und behindert die Aufnahme. | ||||||