Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

cHMGCS Inhibitoren

Gängige cHMGCS Inhibitors sind unter underem Atorvastatin CAS 134523-00-5, Tipifarnib CAS 192185-72-1, Alendronate acid CAS 66376-36-1, 1,1-Dimethylbiguanide, Hydrochloride CAS 1115-70-4 und Exendin-4 CAS 141758-74-9.

Zu den cHMGCS-Inhibitoren, die im Zusammenhang mit ihrem indirekten Einfluss auf das Enzym identifiziert wurden, gehören eine Reihe von Verbindungen, die mit verschiedenen Stoffwechsel- und Regulationswegen interagieren, die mit dem Mevalonatweg und der Cholesterinbiosynthese verbunden sind. Diese Inhibitoren zeigen durch ihre einzigartigen Mechanismen das komplizierte Netzwerk der Stoffwechselregulation und das Potenzial für eine indirekte Modulation der cHMGCS-Aktivität. Atorvastatin und andere Statine beispielsweise zielen auf die HMG-CoA-Reduktase ab, das Enzym, das dem cHMGCS unmittelbar nachgeschaltet ist. Durch die Hemmung der HMG-CoA-Reduktase reduzieren Statine die Verfügbarkeit von Substraten für cHMGCS und beeinflussen indirekt dessen Aktivität. Farnesyltransferase-Inhibitoren wie Tipifarnib beeinflussen Protein-Prenylierungsprozesse innerhalb des Mevalonat-Stoffwechselwegs, was zu Rückkopplungseffekten führt, die die cHMGCS-Aktivität modulieren können.

Stickstoffmonoxid-Donatoren wie Nitroglycerin und Bisphosphonate wie Alendronat zeigen die breiteren Zusammenhänge zwischen der Cholesterinsynthese und anderen physiologischen Prozessen auf. Nitroglycerin beeinflusst durch seine gefäßerweiternde Wirkung und Alendronat durch seine Rolle im Knochenstoffwechsel indirekt den Stoffwechselkontext, in dem cHMGCS wirkt. Metformin, ein AMPK-Aktivator, und GLP-1-Analoga wie Exenatide üben ihre Wirkung auf die cHMGCS-Aktivität durch die Regulierung des Energiehaushalts und des Glukosestoffwechsels aus. PPARα-Agonisten wie Fenofibrat und LXR-Agonisten wie GW3965 modulieren den Lipidstoffwechsel und beeinflussen indirekt die cHMGCS-Aktivität. Fatostatin wirkt sich durch Hemmung von SREBP direkt auf die Regulationsmechanismen aus, die die Cholesterinbiosynthese steuern, und beeinflusst dadurch cHMGCS. Dexamethason, ein Glukokortikoid, und Omega-3-Fettsäuren wie DHA sind Beispiele dafür, wie hormonelle Regulation und Nahrungsbestandteile sich mit Stoffwechselwegen überschneiden und die cHMGCS-Aktivität beeinflussen können. Schließlich zeigen mTOR-Inhibitoren wie Rapamycin die Vernetzung von Wachstumssignalen und Stoffwechselregulation und beeinflussen indirekt cHMGCS durch ihre Wirkung auf Lipide.

Artikel 11 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

GW 3965 hydrochloride

405911-17-3sc-224011
sc-224011A
sc-224011B
5 mg
25 mg
1 g
$137.00
$474.00
$3060.00
(1)

LXR-Agonist; beeinflusst den Cholesterinstoffwechsel und reduziert möglicherweise die cHMGCS-Aktivität.