CBLL1-Aktivatoren sind eine Reihe chemischer Verbindungen, die speziell identifiziert wurden, um die funktionelle Aktivität von CBLL1 durch verschiedene indirekte Mechanismen zu verstärken, die die Modulation zellulärer Signalwege beinhalten. Forskolin, das den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht, fördert indirekt die Aktivität von CBLL1 durch die Aktivierung von PKA, was möglicherweise zur Phosphorylierung von Proteinen führt, die mit CBLL1 interagieren, und dadurch seine funktionelle Rolle stärkt. In ähnlicher Weise verändern EGCG durch Hemmung konkurrierender Proteinkinasen und LY294002 durch PI3K-Hemmung die zelluläre Signaldynamik in einer Weise, die die Aktivität von CBLL1 indirekt verstärken könnte. Sphingosin-1-phosphat moduliert über seine Rezeptoren Signalkaskaden, die die Dynamik des Zytoskeletts steuern, und könnte so die Aktivität von CBLL1 beeinflussen. Darüber hinaus zielen Wirkstoffe wie U0126 und PD 98059 auf den MAPK/ERK-Signalweg ab, wo ihre hemmende Wirkung die Signalübertragung durch an CBLL1 beteiligte Signalwege umleiten und die Aktivität des Proteins erhöhen könnte.
Darüber hinaus erhöht A23187 durch seine ionophorische Wirkung den intrazellulären Kalziumspiegel, der kalziumabhängige Kinasen aktivieren kann, die möglicherweise mit CBLL1 interagieren. PMA, ein PKC-Aktivator, und AM 251, ein Cannabinoidrezeptor-Antagonist, können jeweils Signalwege in einer Weise verändern, die indirekt zu einer erhöhten CBLL1-Aktivität führen kann. Die Hemmung der p38-MAP-Kinase durch SB 203580 und die Hemmung von ROCK durch Y-27632 können beide zur Aktivierung alternativer Signalwege führen, an denen CBLL1 beteiligt ist, was möglicherweise seine Aktivität erhöht. Schließlich reduziert Genistein die Tyrosinkinase-vermittelte Konkurrenz, was CBLL1 einen besseren Zugang zu den Substraten ermöglichen und damit indirekt seine Aktivität erhöhen könnte. Zusammengenommen dienen diese chemischen Aktivatoren durch ihre gezielten Wirkungen auf verschiedene zelluläre Signalmechanismen dazu, die funktionelle Aktivität von CBLL1 zu erhöhen, ohne seine Expression direkt zu steigern oder eine direkte Aktivierung des Proteins selbst zu erfordern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase, was zu erhöhten zyklischen AMP-Spiegeln (cAMP) in den Zellen führt. Dieser Anstieg von cAMP kann die Proteinkinase A (PKA) aktivieren, die dann spezifische Ziele phosphorylieren kann, zu denen Substrate gehören, die mit CBLL1 interagieren, wodurch die CBLL1-Aktivität erhöht wird. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist ein starkes Antioxidans, das bestimmte Proteinkinasen hemmt. Durch die Hemmung dieser Kinasen kann EGCG die kompetitive Phosphorylierung reduzieren, wodurch CBLL1 potenziell freier mit seinen Substraten interagieren und seine funktionelle Aktivität steigern kann. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
D-Erythro-Sphingosin-1-phosphat interagiert mit seinen Rezeptoren, um intrazelluläre Signalkaskaden zu aktivieren, einschließlich derer, die die Umstrukturierung des Zytoskeletts regulieren. Dies hat das Potenzial, die CBLL1-Aktivität durch Modulation der an diesen Prozessen beteiligten Interaktionspartner zu erhöhen. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD 98059 hemmt selektiv MEK, das im MAPK-Signalweg stromaufwärts von ERK liegt. Durch die Hemmung dieses Signalwegs kann die Signalübertragung auf andere Signalwege umverteilt werden, wodurch möglicherweise die funktionelle Rolle von CBLL1 in diesen alternativen Signalwegen verstärkt wird. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Ionophor, das den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht. Erhöhte Calciumwerte können calciumabhängige Proteinkinasen aktivieren, die mit CBLL1 oder seinen Substraten interagieren und so möglicherweise die funktionelle Aktivität von CBLL1 verstärken. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die eine Vielzahl von Zielen phosphorylieren kann. Die PKC-vermittelte Phosphorylierung kann indirekt die CBLL1-Aktivität erhöhen, wenn PKC-Ziele mit CBLL1 interagieren oder dessen Funktion verändern. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB 203580 ist ein selektiver Inhibitor der p38-MAP-Kinase. Die Hemmung von p38 kann zur Aktivierung alternativer Signalwege führen, von denen einige CBLL1 einbeziehen und möglicherweise die funktionelle Aktivität von CBLL1 verstärken könnten. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Y-27632 ist ein selektiver Inhibitor der Rho-assoziierten Proteinkinase (ROCK). Die Hemmung von ROCK kann zu Veränderungen der Aktin-Zytoskelett-Dynamik und der Zellmotilität führen, was sich möglicherweise auf die CBLL1-Aktivität auswirkt, indem es den zellulären Kontext, in dem sie wirkt, verändert. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein ist ein Isoflavon, das als Tyrosinkinase-Inhibitor wirkt. Durch die Hemmung dieser Kinasen kann Genistein die CBLL1-Aktivität erhöhen, indem es die auf Phosphorylierung basierende Konkurrenz verringert und so möglicherweise CBLL1 einen besseren Zugang zu seinen Substratproteinen ermöglicht. |