C/EBP-ε-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die die Aktivität des CCAAT/Enhancer-Bindungsproteins Epsilon (C/EBP ε) modulieren, einem Transkriptionsfaktor, der hauptsächlich an der Regulierung der Genexpression während der Zelldifferenzierung beteiligt ist, insbesondere in myeloischen Zellen. C/EBP ε spielt eine entscheidende Rolle bei der transkriptionellen Aktivierung von Genen, die für die Entwicklung und Funktion von Granulozyten, Makrophagen und anderen immunrelevanten Zellen erforderlich sind. Durch die Hemmung dieses Transkriptionsfaktors stören C/EBP ε-Inhibitoren seine Fähigkeit, sich an spezifische DNA-Sequenzen zu binden und den Transkriptionsprozess einzuleiten. Diese Hemmung beeinträchtigt die nachgeschaltete Regulation verschiedener Gene, die am Zellwachstum, der Differenzierung und anderen wichtigen zellulären Prozessen beteiligt sind, was zu Veränderungen im Zellverhalten und in der Zellfunktion führt. Die Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie speziell auf die funktionellen Domänen von C/EBP ε abzielen, wie z. B. die Leucin-Zipper- oder DNA-Bindungsdomäne, und verhindern, dass das Protein dimerisiert oder an seine entsprechenden DNA-Sequenzen bindet. Strukturstudien zu diesen Inhibitoren zeigen Interaktionen mit den Schlüsselmotiven des Transkriptionsfaktors, wodurch eine präzise Unterbrechung seiner Aktivität ermöglicht wird, ohne andere Mitglieder der C/EBP-Familie umfassend zu beeinträchtigen. Forscher verwenden häufig C/EBP-ε-Inhibitoren als Hilfsmittel zur Untersuchung der molekularen Mechanismen, die die Funktion von Transkriptionsfaktoren steuern, und ihrer Auswirkungen auf zelluläre Differenzierungswege. Das Verständnis der Nuancen der C/EBP-ε-Inhibition hilft bei der Aufklärung der umfassenderen regulatorischen Netzwerke, die die Entwicklung von Immunzellen und Genexpressionsmuster in verschiedenen biologischen Kontexten steuern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
H-89 dihydrochloride | 130964-39-5 | sc-3537 sc-3537A | 1 mg 10 mg | $92.00 $182.00 | 71 | |
H-89 ist ein starker Inhibitor der Proteinkinase A (PKA), der die Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren verhindern kann, die möglicherweise an der Hochregulierung von C/EBP ε beteiligt sind. | ||||||
GW 9662 | 22978-25-2 | sc-202641 | 5 mg | $68.00 | 30 | |
GW9662 ist ein selektiver PPARγ-Antagonist, der die Transkriptionsaktivität von PPARγ blockieren kann, was möglicherweise zu einer verminderten Expression von Genen führt, die von diesem Rezeptor reguliert werden, einschließlich C/EBP ε. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
TSA ist ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der trotz seiner allgemeinen Rolle bei der Verstärkung der Transkription zu einer spezifischen Unterdrückung einiger Gene führen kann, möglicherweise auch derjenigen, die für C/EBP ε kodieren. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 ist ein selektiver Inhibitor von MEK, der dem ERK-Signalweg vorgeschaltet ist. Durch die Hemmung dieses Signalwegs kann die transkriptionelle Aktivierung von Genen, die von diesem Weg abhängen, möglicherweise einschließlich C/EBP ε, reduziert werden. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt den mTOR-Signalweg, der am Zellwachstum und der Zellproliferation beteiligt ist. Durch diese Hemmung kann es zu einer verminderten Proteinsynthese und möglicherweise zu einer geringeren Expression von Transkriptionsfaktoren wie C/EBP ε kommen. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein potenter Inhibitor des PI3K/Akt-Signalwegs, der verschiedene zelluläre Prozesse, einschließlich der Transkription, regulieren kann. Die Hemmung dieses Signalwegs kann zu einer verminderten Aktivität oder Expression von C/EBP ε führen. | ||||||
Flavopiridol | 146426-40-6 | sc-202157 sc-202157A | 5 mg 25 mg | $78.00 $254.00 | 41 | |
Flavopiridol ist ein Cyclin-abhängiger Kinase-Inhibitor, der die Zellzyklusprogression aufhalten und die Aktivität von Transkriptionsfaktoren beeinflussen kann, was möglicherweise zu einer verringerten C/EBP-ε-Expression führt. | ||||||
Wogonin, S. baicalensis | 632-85-9 | sc-203313 | 10 mg | $200.00 | 8 | |
Wogonin kann die Signalübertragung des Nuklearfaktors Kappa B (NF-κB) hemmen, was zu einer verminderten Expression verschiedener Gene führen kann, darunter möglicherweise auch derjenigen, die mit C/EBP ε zusammenhängen. | ||||||
Sulindac | 38194-50-2 | sc-202823 sc-202823A sc-202823B | 1 g 5 g 10 g | $31.00 $84.00 $147.00 | 3 | |
Sulindac kann die PPARγ- und Wnt-Signalwege beeinflussen, was möglicherweise zu einer verminderten Expression von Genen führt, die unter ihrer Kontrolle stehen, zu denen auch C/EBP ε gehören kann. | ||||||
Tyrphostin B42 | 133550-30-8 | sc-3556 | 5 mg | $26.00 | 4 | |
AG490 ist ein Tyrosinkinase-Hemmer, insbesondere von JAK2, der den JAK/STAT-Signalweg beeinflussen und möglicherweise die Transkriptionsaktivität oder Expression von C/EBP ε herunterregulieren kann. | ||||||