BXDC1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das BXDC1-Protein abzielen, ein Mitglied der brix-Domänen-enthaltenden Proteinfamilie, die an der ribosomalen Biogenese und RNA-Prozessierung beteiligt sind. BXDC1 spielt bekanntermaßen eine Rolle bei der Reifung und dem Zusammenbau ribosomaler Untereinheiten, die wesentliche Bestandteile der Proteinsynthesemaschinerie der Zelle sind. Es interagiert mit anderen Ribosomen-Assemblierungsfaktoren und RNA-Molekülen, um die korrekte Bildung von Ribosomen zu ermöglichen. Durch die Hemmung von BXDC1 stören diese Verbindungen die Ribosomenbiogenese und beeinträchtigen möglicherweise die zelluläre Proteinsynthese, indem sie den ordnungsgemäßen Zusammenbau ribosomaler Untereinheiten verhindern. Der Wirkmechanismus von BXDC1-Inhibitoren besteht in der Regel darin, die Fähigkeit des Proteins zu blockieren, mit ribosomaler RNA (rRNA) oder anderen Ribosomen-Assemblierungsfaktoren zu interagieren. Einige Inhibitoren können direkt an die Brix-Domäne von BXDC1 binden, wodurch dessen Konformation verändert wird oder verhindert wird, dass es an wesentlichen Protein-Protein- oder Protein-RNA-Wechselwirkungen teilnimmt, die für den ribosomalen Aufbau erforderlich sind. Durch die Unterbrechung dieser Wechselwirkungen behindern BXDC1-Inhibitoren die Reifung ribosomaler Vorläufer, was zu unvollständigen oder fehlerhaften ribosomalen Untereinheiten führt. Diese Inhibitoren sind wertvolle Werkzeuge für die Untersuchung der Mechanismen, die der Ribosomenbiogenese zugrunde liegen, und der spezifischen Rolle, die BXDC1 in diesem Prozess spielt. Forscher können BXDC1-Inhibitoren verwenden, um die umfassenderen Auswirkungen der Ribosomenbildung auf die Zellfunktion, die Proteinsynthese und das gesamte Zellwachstum zu untersuchen und so Einblicke in die molekulare Maschinerie zu gewinnen, die einen der grundlegendsten Prozesse der Zelle steuert.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Hemmt die RNA-Polymerase I, was möglicherweise die rRNA-Synthese beeinträchtigt und indirekt BXDC1 beeinflusst. | ||||||
CX-5461 | 1138549-36-6 | sc-507275 | 5 mg | $240.00 | ||
Hemmt selektiv die RNA-Polymerase I, was sich möglicherweise auf die Ribosomen-Biogenese und die BXDC1-Funktion auswirkt. | ||||||
BMH-21 | 896705-16-1 | sc-507460 | 10 mg | $165.00 | ||
Ein kleines Molekül, das die RNA-Polymerase I hemmt und sich möglicherweise auf BXDC1-bezogene Prozesse auswirkt. | ||||||
Mycophenolic acid | 24280-93-1 | sc-200110 sc-200110A | 100 mg 500 mg | $68.00 $261.00 | 8 | |
Hemmt die Inosinmonophosphat-Dehydrogenase, was die Ribosomenbiogenese beeinträchtigen kann. | ||||||
Fluorouracil | 51-21-8 | sc-29060 sc-29060A | 1 g 5 g | $36.00 $149.00 | 11 | |
Hemmt die Thymidylat-Synthase und beeinträchtigt die DNA-Synthese und möglicherweise die Ribosomen-Biogenese. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Hemmt mTOR, einen wichtigen Regulator der Proteinsynthese und der Ribosomenbiogenese, was sich möglicherweise auf BXDC1 auswirkt. | ||||||
Doxorubicin | 23214-92-8 | sc-280681 sc-280681A | 1 mg 5 mg | $173.00 $418.00 | 43 | |
Beeinträchtigt die DNA- und RNA-Synthese und wirkt sich indirekt auf die Ribosomenbiogenese aus. | ||||||
Bleomycin | 11056-06-7 | sc-507293 | 5 mg | $270.00 | 5 | |
Verursacht DNA-Schäden, die sich möglicherweise auf die Ribosomen-Biogenese und die BXDC1-Aktivität auswirken. | ||||||
Triptolide | 38748-32-2 | sc-200122 sc-200122A | 1 mg 5 mg | $88.00 $200.00 | 13 | |
Hemmt die RNA-Polymerase II und beeinflusst möglicherweise die Proteinexpression im Zusammenhang mit BXDC1. | ||||||
Homoharringtonine | 26833-87-4 | sc-202652 sc-202652A sc-202652B | 1 mg 5 mg 10 mg | $51.00 $123.00 $178.00 | 11 | |
Hemmt die Proteinsynthese und beeinflusst möglicherweise die Ribosomenbiogenese und BXDC1. |