Forskolin ist ein bemerkenswerter Akteur, der seine Macht dadurch ausübt, dass er die Adenylatzyklase direkt stimuliert, um den cAMP-Spiegel zu erhöhen. Dieser Anstieg des cAMP-Spiegels aktiviert die Proteinkinase A (PKA), eine Kinase, die eine Vielzahl von Proteinen phosphorylieren kann, möglicherweise auch ARMC7, und so dessen Aktivität moduliert. Neben Forskolin umgeht 8-Br-cAMP, ein zelldurchlässiges cAMP-Analogon, die Notwendigkeit vorgelagerter Aktivatoren und greift direkt in die PKA ein, wodurch der Weg zur ARMC7-Aktivierung vereinfacht wird. Der Weg zur Aktivierung von ARMC7 wird durch die Beteiligung von PMA, einem Diacylglycerin-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert, die Proteine an Serin- und Threoninresten phosphoryliert, eine Veränderung, die ARMC7 erfahren könnte. In ähnlicher Weise erhöht Ionomycin den intrazellulären Kalziumspiegel, der Calmodulin-abhängige Kinasen aktivieren kann, Kinasen, die möglicherweise auf ARMC7 abzielen und dessen Funktionszustand verändern.
Inhibitoren wie LY294002 und PD98059, die zwar scheinbar antagonistisch wirken, können paradoxerweise zu einer Aktivierung von ARMC7 führen, indem sie PI3K bzw. MEK hemmen. Eine solche Hemmung kann kompensatorische zelluläre Reaktionen auslösen, die alternative Signalwege aktivieren, was zu einer Hochregulierung der ARMC7-Aktivität führt. Ebenso faszinierend sind die Phosphataseinhibitoren Okadasäure und Calyculin A, die den Dephosphorylierungsprozess behindern, was zu einem Nettoanstieg des phosphorylierten - und oft aktiven - Zustands von Proteinen, darunter möglicherweise ARMC7, führt. Stressaktivierte Proteinkinaseaktivatoren wie Anisomycin tragen ebenfalls zur Phosphorylierungslandschaft bei und erhöhen die Aktivität von Proteinen, die an der zellulären Stressreaktion beteiligt sind, zu der auch ARMC7 gehören könnte. Abgerundet wird dieses chemische Ensemble durch Verbindungen wie Genistein, einen Tyrosinkinase-Inhibitor mit Off-Target-Effekten, der unbeabsichtigt die Aktivität von Kinasen modulieren und möglicherweise den Zustand von ARMC7 beeinflussen kann.
Siehe auch...
Artikel 11 von 12 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG moduliert nachweislich verschiedene Signalwege und Proteinkinasen, die den Phosphorylierungszustand und die Aktivität von ARMC7 beeinflussen könnten. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol beeinflusst eine Vielzahl von Signalwegen, darunter Sirtuine und AMPK, was zu Veränderungen in der Proteinfunktion und -aktivität führen kann, die sich möglicherweise auf ARMC7 auswirken. |