Amylase-1-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Verbindungsklasse, die sorgfältig entwickelt wurde, um die Aktivität des Amylase-1-Enzyms zu modulieren. Amylase 1, ein Enzym, das hauptsächlich in den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse produziert wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Kohlenhydratverdauung, indem es komplexe Stärken in einfachere Zucker hydrolysiert. Diese Inhibitoren sind sorgfältig entwickelte Moleküle, die so konstruiert sind, dass sie mit dem Amylase-1-Enzym interagieren und dessen normale Funktion beeinflussen. Durch diese Interaktionen können sie verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen, die mit dem Kohlenhydratstoffwechsel, Verdauungsprozessen und enzymatischen Reaktionen zusammenhängen, ohne dabei direkt die katalytische Stelle oder ihre Beteiligung an der Verdauung von Nahrungsstärken zu verändern.
Das Design von Amylase-1-Inhibitoren basiert auf einem umfassenden Verständnis der strukturellen und funktionellen Eigenschaften des Amylase-1-Enzyms. Diese Inhibitoren werden in der Regel mithilfe fortschrittlicher chemischer Synthesemethoden entwickelt und durch Erkenntnisse aus der Enzymologie untermauert. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, selektiv an Amylase 1 zu binden. Diese Selektivität ermöglicht eine gezielte Modulation von enzymatischen Stoffwechselwegen, die auf die Aktivität dieses spezifischen Enzyms angewiesen sind. Bei der Entschlüsselung der Feinheiten der Kohlenhydratverdauung, der Nährstoffverwertung aus der Nahrung und enzymatischer Prozesse werden Amylase-1-Inhibitoren oft als wertvolle Hilfsmittel eingesetzt. Die Entwicklung und Nutzung von Amylase-1-Inhibitoren trägt dazu bei, unser Wissen über das komplexe Zusammenspiel zwischen zellulären Komponenten und Verdauungsdynamik zu erweitern, und bietet Einblicke in die grundlegenden molekularen Mechanismen, die den Kohlenhydratabbau steuern und zur Nährstoffaufnahme beitragen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Acarbose | 56180-94-0 | sc-203492 sc-203492A | 1 g 5 g | $222.00 $593.00 | 1 | |
Acarbose ist ein Inhibitor von Amylase 1 und Amylase 2. Es wirkt durch kompetitive Hemmung dieser Enzyme, wodurch der Abbau komplexer Kohlenhydrate in einfachere Zucker reduziert und anschließend die Absorption von Glukose im Verdauungstrakt verlangsamt wird. | ||||||
Voglibose | 83480-29-9 | sc-204384 sc-204384A | 10 mg 50 mg | $194.00 $668.00 | ||
Voglibose ist ein weiterer Inhibitor von Amylase 1 und Amylase 2. Ähnlich wie Acarbose hemmt es diese Enzyme kompetitiv, was zu einer verminderten Kohlenhydratverdauung und einer verlangsamten Glukoseabsorption im Darm führt. | ||||||
Miglitol | 72432-03-2 | sc-221943 | 10 mg | $158.00 | 1 | |
Miglitol hemmt Amylase 1 und Amylase 2 im Dünndarm, wodurch die Verdauung von Kohlenhydraten verzögert und der postprandiale Anstieg des Blutzuckerspiegels verringert wird. | ||||||
Pramlintide-d3 | 151126-32-8 (free base) | sc-476347 | 0.25 mg | $490.00 | ||
Pramlintide, ein Diabetesmedikament, kann Amylase 1 hemmen. Es wirkt, indem es die Magenentleerung verlangsamt, was die Geschwindigkeit der Kohlenhydratverdauung und -absorption verringern und so zur Kontrolle des postprandialen Blutzuckerspiegels beitragen kann. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Grüner Tee-Extrakt enthält Catechine, die die Amylase 1 hemmen können. Diese Verbindungen können die Aktivität des Enzyms beeinträchtigen und so den Abbau von Kohlenhydraten und die anschließende Aufnahme von Glukose verringern. |