Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Salicylhydroxamic acid (CAS 89-73-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Hydroxybenzohydroxamic acid; N,2-Dihydroxybenzamide
Anwendungen:
Salicylhydroxamic acid ist ein irreversibler Inhibitor der bakteriellen und pflanzlichen Urease
CAS Nummer:
89-73-6
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
153.14
Summenformel:
C7H7NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Salicylhydroxamsäure ist ein irreversibler Inhibitor von bakterieller und pflanzlicher Urease. Salicylhydroxamsäure (SHH) spielt eine entscheidende Rolle als organischer Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Erforschung eingesetzt wird. Abgeleitet von Salicylsäure, einer natürlich vorkommenden pflanzlichen Verbindung, zeichnet es sich durch seine bemerkenswerte Fähigkeit aus, robuste Koordinationskomplexe neben Metallionen zu bilden. In der wissenschaftlichen Landschaft hat SHH in einem Spektrum von Forschungsbereichen, die Biochemie, Physiologie und anorganische Chemie umfassen, eine Verwendung gefunden. Im Bereich der Biochemie hat SHH die Untersuchung von Metallionen-Protein-Interaktionen und Enzymenstrukturmerkmalen ermöglicht. Im Bereich der Physiologie hat es das Einfluss von Metallionen auf körperliche Prozesse und Zellsignalwege beleuchtet. Gleichzeitig hat SHH im Bereich der anorganischen Chemie die Untersuchung der Metallionenkoordination in Lösung und die Bildung von Metallionenclustern ermöglicht. Als ein potentes Chelatbildner zeigt Salicylhydroxamsäure seine Kraft, indem es stabile Koordinationskomplexe mit Metallionen bildet. Bei der Bindung an ein Metallion wird ein Komplex gebildet, der die Stabilität des Metallions in Isolation übertrifft. Diese erhöhte Stabilität verleiht dem Metallion eine erweiterte Lebensdauer in Lösung, wodurch die Untersuchung seiner Eigenschaften vereinfacht wird.


Salicylhydroxamic acid (CAS 89-73-6) Literaturhinweise

  1. Salicylhydroxamsäure hemmt die Entsättigung von delta6 in der Mikroalge Porphyridium cruentum.  |  Khozin-Goldberg, I., et al. 1999. Biochim Biophys Acta. 1439: 384-94. PMID: 10446425
  2. Metallkomplexe von Salicylhydroxamsäure (H2Sha), Anthranilhydroxamsäure und Benzohydroxamsäure. Kristall- und Molekularstruktur von [Cu(phen)2(Cl)]Cl x H2Sha, ein Modell für einen Peroxidase-Inhibitor-Komplex.  |  O'Brien, EC., et al. 2000. J Inorg Biochem. 79: 47-51. PMID: 10830846
  3. Phenylboronsäure-Salicylhydroxamsäure-Biokonjugate. 1. Ein neuer Boronsäurekomplex für die Proteinimmobilisierung.  |  Stolowitz, ML., et al. 2001. Bioconjug Chem. 12: 229-39. PMID: 11312684
  4. Phenylboronsäure-Salicylhydroxamsäure-Biokonjugate. 2. Polyvalente Immobilisierung von Protein-Liganden für die Affinitätschromatographie.  |  Wiley, JP., et al. 2001. Bioconjug Chem. 12: 240-50. PMID: 11312685
  5. Salicylhydroxamsäure (SHAM) hemmt den Konzentrationsprozess von gelöstem anorganischem Kohlenstoff in einzelligen Grünalgen.  |  Goyal, A. and Tolbert, NE. 1990. Plant Physiol. 92: 630-6. PMID: 16667326
  6. Salicylhydroxamsäure hemmt die Aktivität der Myeloperoxidase.  |  Ikeda-Saito, M., et al. 1991. J Biol Chem. 266: 3611-6. PMID: 1847381
  7. Salicylhydroxamsäure (SHAM) wirkt sich negativ auf die direkte und indirekte Verteidigung gegen die Tee-Geometrid Ectropis obliqua aus, die von Teepflanzenfressern hervorgerufen wird.  |  Xin, Z., et al. 2014. J Plant Res. 127: 565-72. PMID: 24888389
  8. Hemmung der Myeloperoxidase durch Salicylhydroxamsäure.  |  Davies, B. and Edwards, SW. 1989. Biochem J. 258: 801-6. PMID: 2543361
  9. Untersuchung der Behandlung und des Mechanismus von Salicylhydroxamsäure-Flotationsabwässern durch das O3-BAF-Verfahren.  |  Zhang, L., et al. 2020. Water Sci Technol. 82: 861-876. PMID: 33031066
  10. Mit Eisen(III) dotiertes Siliziumdioxid-Xerogel als Sensormaterial für die Bestimmung von Salicylhydroxamsäure in Urin.  |  Morosanova, MA., et al. 2021. Gels. 7: PMID: 34563029
  11. Die Toxizität von Salicylhydroxamsäure und ihre Wirkung auf die Empfindlichkeit von Ustilaginoidea virens gegenüber Azoxystrobin und Pyraclostrobin.  |  Song, J., et al. 2022. J Fungi (Basel). 8: PMID: 36422052
  12. Eine vergleichende Studie über die Metallkomplexe eines Östradiol-Hydroxamat-Konjugats gegen Krebs und Salicylhydroxamsäure.  |  Mészáros, JP., et al. 2023. J Inorg Biochem. 244: 112223. PMID: 37084580
  13. Salicylhydroxamsäure/Glycerin bei experimenteller Trypanosomiasis.  |  Evans, DA., et al. 1977. Lancet. 2: 769. PMID: 71581

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Salicylhydroxamic acid, 5 g

sc-236849
5 g
$20.00