Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HEPES potassium salt (CAS 82207-62-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-(2-Hydroxyethyl)piperazine-1-ethanesulfonic acid potassium salt
Anwendungen:
HEPES potassium salt ist ein Puffermittel, das in Proteinextraktionsprotokollen und anderen biologischen Anwendungen verwendet wird.
CAS Nummer:
82207-62-3
Reinheit:
≥99.5%
Molekulargewicht:
276.39
Summenformel:
C8H17KN2O4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

HEPES-Kaliumsalz ist ein zwitterionisches Puffermittel, das zur Aufrechterhaltung des pH-Werts biologischer und chemischer Lösungen in einer Reihe von Forschungsanwendungen verwendet wird. Es wird wegen seiner minimalen Interferenz mit biochemischen Reaktionen und seiner Pufferkapazität im physiologischen pH-Bereich bevorzugt. In der Zellkultur wird HEPES-Kaliumsalz zur Formulierung von Medien und Puffersystemen verwendet, die das optimale Wachstum und die Lebensfähigkeit von Zellen unterstützen, insbesondere in Situationen, in denen die CO2-Pufferung unzureichend oder unpraktisch ist. Dieser Puffer wird auch in der Protein- und Nukleinsäureforschung verwendet, einschließlich der Elektrophorese und anderer enzymatischer Assays, bei denen die Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts für genaue Ergebnisse unerlässlich ist. Darüber hinaus spielt HEPES-Kaliumsalz eine Rolle bei der Vorbereitung von Proben für die Mikroskopie und trägt dazu bei, die strukturelle Integrität biologischer Proben während der Bildgebung zu erhalten.


HEPES potassium salt (CAS 82207-62-3) Literaturhinweise

  1. In vivo-Bildung eines protonenempfindlichen K+-Kanals durch heteromere Untereinheiten von Kir5.1 und Kir4.1.  |  Tanemoto, M., et al. 2000. J Physiol. 525 Pt 3: 587-92. PMID: 10856114
  2. Die nukleare und mitochondriale Interaktion, an der mt-Nd2 beteiligt ist, führt zu einer erhöhten Produktion reaktiver Sauerstoffspezies in den Mitochondrien.  |  Gusdon, AM., et al. 2007. J Biol Chem. 282: 5171-9. PMID: 17189252
  3. Ein hoher Gehalt an Cyclophilin D in synaptischen Mitochondrien führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Permeabilitätsübergänge.  |  Naga, KK., et al. 2007. J Neurosci. 27: 7469-75. PMID: 17626207
  4. Kapitel 24 Quantifizierung, Lokalisierung und Gewebespezifität der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies in den Mitochondrien der Maus.  |  Gusdon, AM., et al. 2009. Methods Enzymol. 456: 439-57. PMID: 19348903
  5. Vasopressin verstärkt die Produktion von proinflammatorischen Mediatoren bei traumatischen Hirnverletzungen.  |  Szmydynger-Chodobska, J., et al. 2010. J Neurotrauma. 27: 1449-61. PMID: 20504162
  6. Quantifizierung des Proteins.  |  Stoscheck, CM. 1990. Methods Enzymol. 182: 50-68. PMID: 2314256
  7. SecA interagiert kotranslational mit naszierenden Substratproteinen in Vivo.  |  Huber, D., et al. 2017. J Bacteriol. 199: PMID: 27795329
  8. Nachweis und Quantifizierung von biologisch aktivem Botulinum Neurotoxin der Serotypen A und B mit einem auf Förster-Resonanz-Energie-Transfer basierenden Quantenpunkt-Nanobiosensor.  |  Wang, Y., et al. 2017. ACS Appl Mater Interfaces. 9: 31446-31457. PMID: 28840718
  9. EINKANALIGE IONENSTRÖME IN DER KERNHÜLLE VON RATTENKARDIOMYOZYTEN.  |  Kotyk, OA., et al. 2016. Fiziol Zh (1994). 62: 3-8. PMID: 29762965
  10. Untersuchungen zur Interferenz ausgewählter Substanzen mit zwei Modifikationen der Lowry-Proteinbestimmung.  |  Himmel, HM. and Heller, W. 1987. J Clin Chem Clin Biochem. 25: 909-13. PMID: 3127532
  11. Die berichteten Vorteile von niedrig dosiertem Naltrexon scheinen unabhängig vom endogenen Opioidsystem zu sein, an dem Proopiomelanocortin-Neuronen und β-Endorphin beteiligt sind.  |  Metz, MJ., et al. 2021. eNeuro. 8: PMID: 34031099
  12. Der Zusammenbau des prä-mRNA-Spleißkomplexes ist abhängig vom Cap.  |  Patzelt, E., et al. 1987. Nucleic Acids Res. 15: 1387-99. PMID: 3644239
  13. Wasserstoffionen-Puffer.  |  Good, NE. and Izawa, S. 1972. Methods Enzymol. 24: 53-68. PMID: 4206745
  14. Ersatz von 4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure (HEPES) durch Bicarbonat in proteinfreiem Zellkulturmedium: Anwendung auf die Quantifizierung des Vaccinia-Virus und den fluorogenen Acetylesterase-Assay in lebenden LM-Zellen.  |  Medzon, EL. and Gedies, A. 1971. Can J Microbiol. 17: 651-3. PMID: 5104240
  15. Wasserstoffionenpuffer für die biologische Forschung.  |  Good, NE., et al. 1966. Biochemistry. 5: 467-77. PMID: 5942950

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

HEPES potassium salt, 25 g

sc-286007
25 g
$67.00

HEPES potassium salt, 100 g

sc-286007A
100 g
$190.00

HEPES potassium salt, 250 g

sc-286007B
250 g
$368.00