Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ethylenediaminetetraacetic acid tetrasodium salt dihydrate (CAS 10378-23-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Edathamil
Anwendungen:
CAS Nummer:
10378-23-1
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
416.20
Summenformel:
C10H12N2O84Na•2H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ethylendiamintetraessigsäure-Tetranatriumsalz-Dihydrat wirkt als Chelatbildner und bindet an Metallionen wie Calcium, Magnesium und Eisen. In dieser Eigenschaft verhindert es, dass Metallionen an chemischen Reaktionen teilnehmen, die zum Abbau von Versuchsproben führen oder die gewünschten chemischen Prozesse stören können. Durch die Sequestrierung von Metallionen trägt es dazu bei, die Stabilität und Unversehrtheit von Versuchslösungen aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn Enzyme oder andere metallabhängige Proteine beteiligt sind. Die Fähigkeit dieser Verbindung, Metallionen zu chelatisieren, macht sie auch nützlich, um Metallverunreinigungen aus Versuchslösungen zu entfernen und die Reinheit von Reagenzien und Proben zu gewährleisten. Ethylendiamintetraessigsäure-Tetranatriumsalz-Dihydrat kann verwendet werden, um metallkatalysierte Oxidationsreaktionen zu hemmen und so Versuchsmaterialien vor oxidativen Schäden zu schützen. Aufgrund seiner chelatbildenden Eigenschaften ist es nützlich, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Versuchsergebnissen zu erhalten, indem es die Anwesenheit und Aktivität von Metallionen in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsanwendungen kontrolliert.


Ethylenediaminetetraacetic acid tetrasodium salt dihydrate (CAS 10378-23-1) Literaturhinweise

  1. Bewertung der Behandlung mit Ethylendiamintetraessigsäure, Tetranatriumsalz-Dihydrat (EDTA) und Tween 20 im Vergleich zum Protease-Verdau von formalinfixierten Gewebeschnitten zum Nachweis von bovinem respiratorischem Synzytialvirus-Antigen in infizierten Schafslungen.  |  Meehan, JT., et al. 1989. Vet Pathol. 26: 322-5. PMID: 2503919
  2. Das entzündungshemmende Potenzial der extrazellulären Vesikel von Kuh-, Esel- und Ziegenmilch wird durch ein metabolomisches Profil aufgezeigt.  |  Mecocci, S., et al. 2020. Nutrients. 12: PMID: 32977543
  3. Pathogene Keimbahnvarianten, die durch gezieltes Next-Generation-Sequencing von Suszeptibilitätsgenen bei Phäochromozytom und Paragangliom identifiziert wurden.  |  Yalcintepe, S., et al. 2021. J Kidney Cancer VHL. 8: 19-24. PMID: 33777662
  4. Die entzündliche Aktivierung von Endothelzellen erhöht die Glykolyse und den Sauerstoffverbrauch, obwohl sie die Zellproliferation hemmt.  |  Wik, JA., et al. 2021. FEBS Open Bio. 11: 1719-1730. PMID: 33979025
  5. Isolierung und Phospholipidanreicherung von Muskelmitochondrien und Mitoplasten.  |  Prola, A., et al. 2021. Bio Protoc. 11: e4201. PMID: 34761073
  6. Ausbeute und Qualität somatischer Embryonen aus embryogenem Fichtengewebe, das in Suspensionskultur vermehrt wurde.  |  Välimäki, S., et al. 2021. Front Plant Sci. 12: 791549. PMID: 34987536
  7. Selektive Anreicherung und Abtrennung von Hg(ii) und Cd(ii) aus Wasser-, Fischmuskel- und Gurkenproben unter Verwendung recycelter Aluminiumadsorptionsmittel.  |  Abdallah, AB., et al. 2022. RSC Adv. 12: 7941-7949. PMID: 35424758
  8. Antineuroinflammatorische Wirkung von Amburana cearensis und seinen Molekülen Cumarin und Amburoside A durch Hemmung des MAPK-Signalweges in LPS-aktivierten BV-2-Mikrogliazellen.  |  de Araújo, AB., et al. 2022. Oxid Med Cell Longev. 2022: 6304087. PMID: 35528510
  9. Antitumoreigenschaften eines neuen makrozyklischen tetranuklearen Oxidovanadium(V)-Komplexes mit 3-Methoxysalicylidenvalin-Ligand.  |  Turtoi, M., et al. 2022. Biomedicines. 10: PMID: 35740239
  10. Der Effekt des magischen Winkels auf die Diffusionstensor-Bildgebung in Bändern und Gehirn.  |  Wang, N., et al. 2022. Magn Reson Imaging. 92: 243-250. PMID: 35777687
  11. Die katalytische Reduktion von Nitroanilinen mit synthetischen CuFe2 O4-Nanopartikeln in einem wässrigen Medium.  |  Naghash-Hamed, S., et al. 2022. ChemistryOpen. 11: e202200156. PMID: 36328769
  12. Antimikrobielles und immunmodulatorisches Potenzial von extrazellulären Kuhkolostrum-Vesikeln (ColosEVs) in einem intestinalen In-vitro-Modell.  |  Mecocci, S., et al. 2022. Biomedicines. 10: PMID: 36552020
  13. Eine Kombination aus Acetat, Propionat und Butyrat erhöht die Glukoseaufnahme in C2C12-Myotubes.  |  Otten, BMJ., et al. 2023. Nutrients. 15: PMID: 36839304
  14. Wirkung verschiedener Lichtwellenlängen auf die Entwicklung und Blattbesiedlung von Zymoseptoria tritici in Brotweizen.  |  Cerón-Bustamante, M., et al. 2023. J Fungi (Basel). 9: PMID: 37367606

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ethylenediaminetetraacetic acid tetrasodium salt dihydrate, 100 g

sc-252812
100 g
$20.00

Ethylenediaminetetraacetic acid tetrasodium salt dihydrate, 500 g

sc-252812A
500 g
$74.00