Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

7-Diethylamino-3-(4-maleimidophenyl)-4-methylcoumarin (CAS 76877-33-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
CPM
Anwendungen:
7-Diethylamino-3-(4-maleimidophenyl)-4-methylcoumarin ist eine thiolreaktive Fluoreszenzsonde
CAS Nummer:
76877-33-3
Molekulargewicht:
402.44
Summenformel:
C24H22N2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Eine thiolreaktive fluoreszierende Sonde. 7-Diethylamino-3-(4-maleimidophenyl)-4-methylcumarin (CPM) bildet in Gegenwart von hyperreaktiven Sulfhydriden selektiv Michael-Addukte. CPM wurde zur Überwachung der Freisetzung von Thiolen, zur Quantifizierung von Thiolen in Mikroplattenreaktionen und zur Unterscheidung proliferierender Krebszellen durch nukleolare Proteinfärbung verwendet.


7-Diethylamino-3-(4-maleimidophenyl)-4-methylcoumarin (CAS 76877-33-3) Literaturhinweise

  1. Ortsselektive Modifizierung hyperreaktiver Cysteine des Ryanodin-Rezeptor-Komplexes durch Chinone.  |  Feng, W., et al. 1999. Mol Pharmacol. 55: 821-31. PMID: 10220560
  2. Fluorometrisches Testprotokoll für Protease-katalysierte Umesterungsreaktionen in organischen Lösungsmitteln.  |  Han, MS., et al. 2004. J Org Chem. 69: 2853-5. PMID: 15074938
  3. Elektrostatische Interaktion einer K+-Kanal-RCK-Domäne mit geladenen Membranoberflächen.  |  Ptak, CP., et al. 2005. Biochemistry. 44: 62-71. PMID: 15628846
  4. Chromogene und fluorogene Assays für die Lactonase-Aktivität von Serum-Paraoxonasen.  |  Khersonsky, O. and Tawfik, DS. 2006. Chembiochem. 7: 49-53. PMID: 16329153
  5. Der Vorteil der fluorogenen 7-Diethylamino-3-(4-Maleimidophenyl)-4-Methylcumarin-Markierung von Sulfhydrylgruppen in Oligopeptiden für die Tandem-Massenspektrometrie.  |  Knapp, K., et al. 2016. J Mass Spectrom. 51: 476-8. PMID: 27434805
  6. Photochemische und strukturelle Studien an zyklischen Peptidmodellen.  |  Nagy, TM., et al. 2018. Molecules. 23: PMID: 30200264
  7. Rückfaltung und Charakterisierung von zwei G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, gereinigt aus E. coli Einschlusskörpern.  |  Heim, B., et al. 2021. PLoS One. 16: e0247689. PMID: 33626080
  8. Mikrofluorometrische Analyse von Proteinthiolgruppen mit einem Cumarinylphenylmaleimid.  |  Sippel, TO. 1981. J Histochem Cytochem. 29: 1377-81. PMID: 7320496
  9. Die molekulare Interaktion zwischen dem Ryanodin-Rezeptor und dem Glykoprotein Triadin beinhaltet Redox-Zyklen von funktionell wichtigen hyperreaktiven Sulfhydrylen.  |  Liu, G. and Pessah, IN. 1994. J Biol Chem. 269: 33028-34. PMID: 7806531
  10. Direkte Beweise für die Existenz und die funktionelle Rolle von hyperreaktiven Sulfhydrylen auf dem Ryanodin-Rezeptor-Triadin-Komplex, die durch das Cumarin-Maleimid 7-Diethylamino-3-(4'-Maleimidylphenyl)-4-Methylcumarin selektiv markiert sind.  |  Liu, G., et al. 1994. Mol Pharmacol. 45: 189-200. PMID: 8114670

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

7-Diethylamino-3-(4-maleimidophenyl)-4-methylcoumarin, 25 mg

sc-214399
25 mg
$262.00