Date published: 2025-9-21

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Methyl-thiazolidine-4-carboxylic acid (CAS 4165-32-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

CAS Nummer:
4165-32-6
Molekulargewicht:
147.2
Summenformel:
C5H9NO2S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Methyl-Thiazolidin-4-carbonsäure ist eine Verbindung, die häufig bei der Synthese biologisch aktiver Moleküle und bei der Untersuchung des Aminosäurestoffwechsels verwendet wird. Ihre Einbindung in größere Moleküle ist von besonderem Interesse bei der Entwicklung von Enzyminhibitoren, wo sie natürliche Substrate oder Zwischenprodukte nachahmen kann. Darüber hinaus wird es bei der Untersuchung von Peptidmimetika eingesetzt, die Einblicke in Protein-Protein-Wechselwirkungen und die Enzymkatalyse ermöglichen. In der biochemischen Forschung wird 2-Methyl-Thiazolidin-4-carbonsäure auf ihre Rolle bei der Modulation von Stoffwechselwegen untersucht, insbesondere bei der Biosynthese und dem Abbau von Aminosäuren. Die Verbindung wird auch als Ausgangsmaterial für die Herstellung verschiedener zyklischer und azyklischer Verbindungen verwendet, die auf ihre möglichen industriellen Anwendungen hin untersucht werden.


2-Methyl-thiazolidine-4-carboxylic acid (CAS 4165-32-6) Literaturhinweise

  1. Bindung von Acetaldehyd an einen Glutathion-Metaboliten: Massenspektrometrische Charakterisierung eines Acetaldehyd-Cysteinylglycin-Konjugats.  |  Anni, H., et al. 2003. Alcohol Clin Exp Res. 27: 1613-21. PMID: 14574232
  2. Abfangen von Formaldehyd aus Peritonealdialyselösungen mit Hilfe von reduzierten Aminothiolverbindungen.  |  Bird, SD., et al. 2004. Nephrology (Carlton). 9: 65-72. PMID: 15056264
  3. Bestimmung von Thiazolidin-4-carboxylaten in Urin durch Chloroformatderivatisierung und Gaschromatographie-Elektronenstoß-Massenspektrometrie.  |  Shin, HS., et al. 2007. J Mass Spectrom. 42: 1225-32. PMID: 17610311
  4. Permeabilitäts- und Toxizitätseigenschaften von L-Cystein und 2-Methyl-Thiazolidin-4-Carbonsäure in Caco-2-Zellen.  |  Kartal-Hodzic, A., et al. 2013. Pharm Dev Technol. 18: 1288-93. PMID: 22356486
  5. Bestimmung von 2-Carboxy-Thiazolidin-4-Carbonsäure in biologischen Flüssigkeiten durch Ionenaustauschchromatographie.  |  Alary, J., et al. 1989. J Pharm Biomed Anal. 7: 715-23. PMID: 2490775
  6. Massenspektrometrische Analyse des L-Cystein-Stoffwechsels: physiologische Rolle und Verbleib von L-Cystein im enterischen Protozoenparasiten Entamoeba histolytica.  |  Jeelani, G., et al. 2014. mBio. 5: e01995. PMID: 25370494
  7. Entamoeba Thiol-basierter Redox-Stoffwechsel: Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung.  |  Jeelani, G. and Nozaki, T. 2016. Mol Biochem Parasitol. 206: 39-45. PMID: 26775086
  8. Konjugation von Acetaldehyd mit Cysteinylglycin, dem ersten Metaboliten beim Abbau von Glutathion durch Gamma-Glutamyltranspeptidase.  |  Kera, Y., et al. 1985. Agents Actions. 17: 48-52. PMID: 2867670
  9. Eine neue Quantifizierungsmethode für schwefelhaltige Biomarker der Formaldehyd- und Acetaldehydbelastung in menschlichen Urin- und Plasmaproben.  |  Landmesser, A., et al. 2020. Anal Bioanal Chem. 412: 7535-7546. PMID: 32840653
  10. Der Mechanismus der Karzinogenese durch Tabakrauch. Weitere experimentelle Beweise und eine Vorhersage aus der Thiol-Abwehr-Hypothese.  |  Fenner, ML. and Braven, J. 1968. Br J Cancer. 22: 474-9. PMID: 5681008
  11. Die Modulation der IL-2-abhängigen Proliferation von CTLL-2-Zellen durch 2-Methyl-Thiazolidin-2,4-dicarbonsäure.  |  Włodek, L., et al. 1995. Immunopharmacology. 30: 51-8. PMID: 7591713
  12. Ethanol-induzierte Veränderungen des Gehalts an Thiolverbindungen und der Lipidperoxidation in Leber und Gehirn von Mäusen: Schutz durch Thiazolidin-Derivate.  |  Wlodek, L. and Rommelspacher, H. 1994. Alcohol Alcohol. 29: 649-57. PMID: 7695779
  13. Transaminierung und Transsulfurierung von L-Cystein in Ehrlich-Ascites-Tumorzellen und Mausleber. Die nicht-enzymatische Reaktion von L-Cystein mit Pyruvat.  |  Włodek, L., et al. 1993. Int J Biochem. 25: 107-12. PMID: 8094343
  14. Thiazolidin-Derivate als Quelle für freies L-Cystein in Rattengewebe.  |  Wlodek, L., et al. 1993. Biochem Pharmacol. 46: 1917-28. PMID: 8267641
  15. Selektive Modulation des Nicht-Protein-Sulfhydryl-Spiegels in Mäusen mit Ehrlich-Aszites-Tumoren.  |  Włodek, LB. and Wróbel, M. 1996. Neoplasma. 43: 259-63. PMID: 8931751

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Methyl-thiazolidine-4-carboxylic acid, 500 mg

sc-308430
500 mg
$370.00