Date published: 2025-11-24

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Inhibiteurs LTK

Les inhibiteurs de LTK les plus courants comprennent, entre autres, l'imatinib CAS 152459-95-5, l'erlotinib, base libre CAS 183321-74-6, le géfitinib CAS 184475-35-2, le lapatinib CAS 231277-92-2 et le sunitinib, base libre CAS 557795-19-4.

LTK-Inhibitoren, kurz für Lymphozyten-spezifische Kinase-Inhibitoren, stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die hauptsächlich dazu dienen, die Aktivität der Lymphozyten-spezifischen Kinase (LTK), einem Proteinkinaseenzym, zu modulieren. Diese Inhibitoren sind ein wesentlicher Bestandteil der molekularen Pharmakologie und Biochemie und dienen Forschern, die zelluläre Signalwege und kinasebedingte Prozesse analysieren und verstehen wollen, als wertvolle Hilfsmittel. LTK selbst gehört zur Familie der Rezeptortyrosinkinasen (RTK), einer Gruppe von Zelloberflächenrezeptoren, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Zellwachstum, Differenzierung und Überleben spielen. LTK-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl kleiner Moleküle mit spezifischen strukturellen Merkmalen, die darauf zugeschnitten sind, die enzymatische Aktivität von LTK zu stören. Der primäre Wirkmechanismus dieser Inhibitoren besteht in der kompetitiven Bindung an die ATP-Bindungstasche innerhalb der Kinasedomäne von LTK. Durch die Besetzung dieser Stelle unterbrechen LTK-Inhibitoren die Fähigkeit der Kinase, nachgeschaltete Substratproteine zu phosphorylieren, und behindern so die durch die LTK-Aktivierung vermittelten intrazellulären Signalkaskaden. Diese Unterbrechung kann zur Modulation verschiedener zellulärer Prozesse führen, wie z. B. Zellproliferation, Differenzierung und Überleben, die unter der Kontrolle von LTK-regulierten Signalwegen stehen. Forscher setzen LTK-Inhibitoren in Laborumgebungen ein, um die komplexen Signalnetzwerke aufzuklären, die von LTK und den damit verbundenen Signalwegen gesteuert werden. Durch die Verwendung dieser Inhibitoren können Wissenschaftler die funktionelle Bedeutung von LTK in normalen und krankhaften Zuständen untersuchen. Darüber hinaus tragen LTK-Inhibitoren zum breiteren Feld der Entwicklung von Kinase-gerichteten Medikamenten bei und dienen als Prototypen für die Entwicklung neuer Inhibitoren gegen andere Kinasen, die an verschiedenen Krankheiten beteiligt sind.

VOIR ÉGALEMENT...

Nom du produitCAS #Ref. CatalogueQuantitéPrix HTCITATIONS Classement

Imatinib

152459-95-5sc-267106
sc-267106A
sc-267106B
10 mg
100 mg
1 g
$25.00
$117.00
$209.00
27
(1)

Inhibe la kinase BCR-ABL.

Erlotinib, Free Base

183321-74-6sc-396113
sc-396113A
sc-396113B
sc-396113C
sc-396113D
500 mg
1 g
5 g
10 g
100 g
$85.00
$132.00
$287.00
$495.00
$3752.00
42
(0)

Cible la kinase EGFR, utilisée dans le traitement du cancer du poumon non à petites cellules (CPNPC) et du cancer du pancréas en inhibant la signalisation de la croissance cellulaire.

Gefitinib

184475-35-2sc-202166
sc-202166A
sc-202166B
sc-202166C
100 mg
250 mg
1 g
5 g
$62.00
$112.00
$214.00
$342.00
74
(2)

Inhibiteur sélectif de l'EGFR utilisé dans les CBNPC en inhibant le domaine tyrosine kinase de l'EGFR, ce qui perturbe la signalisation cellulaire.

Lapatinib

231277-92-2sc-353658
100 mg
$412.00
32
(1)

Cible les kinases EGFR et HER2, utilisée dans le cancer du sein HER2-positif en perturbant l'activité tyrosine kinase.

Sunitinib, Free Base

557795-19-4sc-396319
sc-396319A
500 mg
5 g
$150.00
$920.00
5
(0)

Bloque plusieurs kinases, dont le VEGFR et le PDGFR, empêchant ainsi l'angiogenèse; utilisé dans le carcinome des cellules rénales et les GIST.

Nilotinib

641571-10-0sc-202245
sc-202245A
10 mg
25 mg
$205.00
$405.00
9
(1)

Inhibe la kinase BCR-ABL, en inhibant l'activité tyrosine kinase et en empêchant la croissance des cellules cancéreuses.

AP 24534

943319-70-8sc-362710
sc-362710A
10 mg
50 mg
$172.00
$964.00
2
(1)

Puissant inhibiteur de BCR-ABL, bloquant l'activité kinase.

Ibrutinib

936563-96-1sc-483194
10 mg
$153.00
5
(0)

Cible la kinase BTK dans les cellules B, utilisée dans les malignités des cellules B comme la LLC et le lymphome à cellules du manteau, en inhibant les signaux de croissance cellulaire.