Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ZP1 Antikörper (M1.4): sc-32751

3.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • ZP1 Antikörper M1.4 ist ein monoklonales IgG2a aus der Ratte, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen partikuläre murine Zona pellucida
  • Empfohlen für die Detektion von ZP1 aus der Spezies mouse per WB und IP
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper ZP1 (M1.4) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die zona pellucida des Säugetiers besteht aus drei Hauptglykoproteinen, ZP1, ZP2 und ZP3. ZP2 wurde als sekundärer Spermienrezeptor impliziert, der Spermien nur nach der Induktion der Spermienakrosomreaktion bindet. Sowohl ZP2 als auch ZP3 werden durch die Zonareaktion modifiziert; ZP2 unterliegt einer proteolytischen Spaltung und ZP3 verliert seine Fähigkeit, die Akrosomreaktion auszulösen und seine Spermienrezeptoraktivität. Während des Prozesses der Befruchtung wird die initiale Interaktion zwischen männlichen und weiblichen Gameten durch einen Spermienrezeptor, ZP3, vermittelt, der in der extrazellulären Glykoproteinmatrix (zona pellucida) um die Oozyte herum residiert. Die Spermienrezeptorfunktion des ZP3-Moleküls spielt eine entscheidende Rolle beim ersten Schritt des Befruchtungsprozesses. Nach der Spermien-Oozyten-Bindung löst ZP3 die Spermienakrosomreaktion aus, die die Proteinmaschinerie freisetzt, um ein Spermatozoon zu ermöglichen, die zona pellucida zu durchdringen.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

ZP1 Antikörper (M1.4) Literaturhinweise:

  1. Anormale Zona pellucida bei Mäusen ohne ZP1 führt zu frühem Embryonalverlust.  |  Rankin, T., et al. 1999. Development. 126: 3847-55. PMID: 10433913
  2. Subzelluläre Verteilung der Glykoproteine ZP1, ZP2 und ZP3 während der Follikulogenese und Nachweis ihrer topografischen Anordnung innerhalb der Zona-Matrix von Oozyten im Eierstock von Mäusen.  |  El-Mestrah, M., et al. 2002. Biol Reprod. 66: 866-76. PMID: 11906903
  3. Die Analyse des ZP1-Gens zeigt Unterschiede in der Zusammensetzung der Zona pellucida bei Fleischfressern.  |  Moros-Nicolás, C., et al. 2018. Reprod Fertil Dev. 30: 272-285. PMID: 28679462
  4. Neuartige Mutation im ZP1-Gen und klinische Auswirkungen.  |  Yuan, P., et al. 2019. J Assist Reprod Genet. 36: 741-747. PMID: 30778819
  5. Die molekulare Grundlage der Vernetzung der Eihülle wirft ein Licht auf die ZP1-assoziierte weibliche Unfruchtbarkeit.  |  Nishimura, K., et al. 2019. Nat Commun. 10: 3086. PMID: 31300655
  6. Homozygote Spleißstellenmutation in ZP1 verursacht familiären Oozytenreifungsdefekt.  |  Okutman, Ö., et al. 2020. Genes (Basel). 11: PMID: 32244758
  7. Neue Mutationen in ZP1 und ZP2 verursachen primäre Unfruchtbarkeit aufgrund des Empty-Follicle-Syndroms und einer abnormalen Zona pellucida.  |  Luo, G., et al. 2020. J Assist Reprod Genet. 37: 2853-2860. PMID: 32829425
  8. Eine wiederkehrende ZP1-Variante ist verantwortlich für einen Defekt bei der Eizellreifung mit degenerierten Eizellen bei unfruchtbaren Frauen.  |  Loeuillet, C., et al. 2022. Clin Genet. 102: 22-29. PMID: 35460069
  9. Eine neuartige homozygote Nonsense-Mutation in ZP1 verursacht weibliche Unfruchtbarkeit aufgrund des Empty-Follicle-Syndroms.  |  Zou, T., et al. 2022. Reprod Sci. 29: 3516-3520. PMID: 35773450
  10. Maus-Zp1 kodiert ein Zona-Pellucida-Protein, das homolog zu Eihüllenproteinen bei Säugetieren und Fischen ist.  |  Epifano, O., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 27254-8. PMID: 7592984

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ZP1 Antikörper (M1.4)

sc-32751
200 µg/ml
$316.00

What blocking solution should I use with ZP1 (M1.4): sc-32751 monoclonal antibody for Western blot?

Gefragt von: Randy McDonald
Thank you for your question. We recommend blocking with Blotto (either TBS Blotto A: sc-2333 or TBS Blotto B: sc-2335). Our Western blot protocol can be found here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-28
  • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_32751, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 109ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 3 von 5 von aus Robust signal in WB in mouse ovary tissue extractRobust signal in WB in mouse ovary tissue extract. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-06-25
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_32751, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 14ms
  • REVIEWS, PRODUCT
ZP1 Antikörper (M1.4) wurde bewertet mit 3.0 von 5 von 1.
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_32751, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 131ms
  • REVIEWS, PRODUCT