Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Zinc bis[bis(trimethylsilyl)amide] (CAS 14760-26-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Zinc, bis(hexamethyldisilylamide); 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazane zinc salt; Zinc bis(hexamethyldisilazide)
CAS Nummer:
14760-26-0
Molekulargewicht:
386.16
Summenformel:
C12H36N2Si4Zn
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
Available in US only.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

BBTSZn, auch bekannt als Bis[bis(trimethylsilyl)amino] Zink, wird als Katalysator in der organischen Synthese, als Reagenz bei der Entwicklung von Medikamenten und als Untersuchungswerkzeug in biochemischen und physiologischen Studien eingesetzt. Darüber hinaus wird es verwendet, um Protein-Liganden-Interaktionen zu untersuchen und Enzymhemmungen und -aktivierungen zu untersuchen. Der Mechanismus von BBTSZn beinhaltet das Binden an zinkbindende Proteine. Dieses Binden löst eine Konformationsänderung des Proteins aus, was zu Veränderungen in der Aktivität des Proteins führt. Dieser Aktionsmechanismus wird in verschiedenen biochemischen und physiologischen Studien genutzt.


Zinc bis[bis(trimethylsilyl)amide] (CAS 14760-26-0) Literaturhinweise

  1. Auf den pH-Wert reagierende biologisch abbaubare Mizellen auf der Grundlage von säurelabilen Polycarbonat-Hydrophoben: Synthese und ausgelöste Wirkstofffreisetzung.  |  Chen, W., et al. 2009. Biomacromolecules. 10: 1727-35. PMID: 19469499
  2. Mit Galaktose verzierte, vernetzte, biologisch abbaubare Poly(ethylenglykol)-b-Poly(ε-Caprolacton)-Blockcopolymermizellen für eine verbesserte, auf Hepatome abzielende Abgabe von Paclitaxel.  |  Yang, R., et al. 2011. Biomacromolecules. 12: 3047-55. PMID: 21726090
  3. Neue injizierbare, biologisch abbaubare Hydrogele auf Glykolchitosanbasis, die durch eine Additionsreaktion vom Michael-Typ mit Oligo(acryloylcarbonat)-b-Poly(ethylenglykol)-b-Oligo(acryloylcarbonat)-Copolymeren vernetzt sind.  |  Yu, Y., et al. 2011. J Biomed Mater Res A. 99: 316-26. PMID: 21887740
  4. Kernvernetzte, pH-empfindliche, abbaubare Mizellen: Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung des Dilemmas zwischen extrazellulärer Stabilität und intrazellulärer Wirkstofffreisetzung.  |  Wu, Y., et al. 2012. J Control Release. 164: 338-45. PMID: 22800578
  5. Einfache Herstellung von biologisch abbaubaren Mizellen mit doppelter biologischer Reaktion, die eine überlegene extrazelluläre Stabilität und eine aktivierte intrazelluläre Wirkstofffreisetzung aufweisen.  |  Chen, W., et al. 2015. J Control Release. 210: 125-33. PMID: 25987525
  6. Selbstvernetzende und intrazellulär devernetzende biologisch abbaubare mizellare Nanopartikel: Eine robuste, einfache und multifunktionale Nanoplattform für eine hocheffiziente gezielte Krebschemotherapie.  |  Zou, Y., et al. 2016. J Control Release. 244: 326-335. PMID: 27245309
  7. Gezielte Gliom-Chemotherapie durch zyklische RGD-Peptid-funktionalisierte, im Kern reversibel vernetzte multifunktionale Poly(ethylenglykol)-b-poly(ε-caprolacton)-Micellen.  |  Fang, Y., et al. 2017. Acta Biomater. 50: 396-406. PMID: 28065871
  8. Stereoselektive Photoredox-Ringöffnungspolymerisation von O-Carboxyanhydriden.  |  Feng, Q., et al. 2018. Nat Commun. 9: 1559. PMID: 29674720
  9. Verkapselung von thermoreagierendem Gel in pH-sensitiven Polymersomen als doppelreagierende intelligente Träger zur kontrollierten Freisetzung von Doxorubicin.  |  Oroojalian, F., et al. 2018. J Control Release. 288: 45-61. PMID: 30171978
  10. Zyklische RGD-funktionalisierte und Disulfid-vernetzte jodhaltige Polymersomen als robustes und intelligentes Theranostikum für die gezielte CT-Bildgebung und Chemotherapie von Tumoren.  |  Zou, Y., et al. 2019. Theranostics. 9: 8061-8072. PMID: 31754381
  11. Biologisch abbaubare Glycopolymer-b-Poly(ε-Caprolacton)-Blockcopolymermizellen: vielseitige Konstruktion, maßgeschneiderte Laktosefunktionalität und gezielte Arzneimittelabgabe an Hepatome.  |  Chen, W., et al. 2015. J Mater Chem B. 3: 2308-2317. PMID: 32262061
  12. Injizierbare und wärmeempfindliche Hydrogele, die ein universelles makromolekulares Kontrastmittel mit Röntgensichtbarkeit für die nichtinvasive Darstellung von tiefem Gewebe vermitteln.  |  Wu, X., et al. 2021. Bioact Mater. 6: 4717-4728. PMID: 34136722
  13. Synthese, Lösungsdynamik und chemische Abscheidung aus der Gasphase von heteroleptischen Zinkkomplexen über Ethyl- und Amid-Zinkthioureide.  |  Bhide, MA., et al. 2021. Chem Sci. 12: 8822-8831. PMID: 34257883
  14. Ein einziger Katalysator zur Förderung von Umkehrprozessen: Synthese und chemischer Abbau von Polylactid.  |  Santulli, F., et al. 2021. ChemSusChem. 14: 5470-5475. PMID: 34612598
  15. Synthese und Kristallstrukturen von zweikernigen Zinkkomplexen mit dem 3,5-Bis(pyridin-2-yl)pyrazolato-Liganden  |  Tobias Kloubert, Helmar Görls, Prof. Dr. Matthias Westerhausen. November 2010. Wiley Online Library. 636: 2405-2408.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Zinc bis[bis(trimethylsilyl)amide], 1 g

sc-224452
1 g
$485.00
USA: Nur in den USA erhältlich