Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

WP631 methanesulfonate

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
WP631 methanesulfonate ist ein fluoreszierendes bisinterkalierendes Anthrazyklin-Antibiotikum
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
1349.38
Summenformel:
C62H64N2O202(CH4SO3)
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

WP631 Methansulfonat ist eine chemische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen wie der Chemie und den Materialwissenschaften von Interesse sein kann. Als Methansulfonatsalz weist es wahrscheinlich Eigenschaften auf, die es in bestimmten Lösungsmitteln löslich machen, was für seine Handhabung und Anwendung von Vorteil sein kann. In der Industrie oder Forschung werden Methansulfonatsalze häufig als Zwischenprodukte in der chemischen Synthese eingesetzt. Sie können an Prozessen wie Alkylierungsreaktionen beteiligt sein, bei denen sie eine Alkylgruppe auf ein anderes Molekül übertragen können. Darüber hinaus können sie aufgrund ihrer sauren Natur und ihrer Fähigkeit, die Methansulfonatgruppe zu spenden, als Katalysatoren oder Reagenzien in bestimmten Arten von organischen Reaktionen eingesetzt werden. Darüber hinaus könnte WP631-Methansulfonat im Kontext der Materialwissenschaft eine potenzielle Rolle bei der Veränderung von Oberflächeneigenschaften oder bei der Entwicklung neuartiger Materialien mit spezifischen Merkmalen, wie z. B. erhöhter Leitfähigkeit oder Stabilität, spielen.


WP631 methanesulfonate Literaturhinweise

  1. Systematische Entdeckung von Multikomponententherapeutika.  |  Borisy, AA., et al. 2003. Proc Natl Acad Sci U S A. 100: 7977-82. PMID: 12799470
  2. Eine neuartige und einfache Methode zum Screening von Verbindungen auf Wechselwirkungen mit der DNA: Eine Validierungsstudie.  |  Garas, A., et al. 2009. Mutat Res. 678: 20-9. PMID: 19559098
  3. Die sequenzielle Aktivierung des Hypoxie-induzierbaren Faktors 1 und des Spezifitätsproteins 1 ist für die Hypoxie-induzierte transkriptionelle Stimulation von Abcc8 erforderlich.  |  Woo, SK., et al. 2012. J Cereb Blood Flow Metab. 32: 525-36. PMID: 22086197
  4. Strahlenschäden und Strahlenschutzmittel: neue Konzepte im Zeitalter der Molekularmedizin.  |  Koukourakis, MI. 2012. Br J Radiol. 85: 313-30. PMID: 22294702
  5. Die Interaktion des Transkriptionsfaktors Sp1 mit akkumuliertem Prelamin a beeinträchtigt die Differenzierung der Fettgewebslinie in menschlichen mesenchymalen Stammzellen: Sp1 spielt eine wesentliche Rolle für die Integrität der Lipidvesikel.  |  Ruiz de Eguino, G., et al. 2012. Stem Cells Transl Med. 1: 309-21. PMID: 23197810
  6. Kontrolle der Fiat-Expression (Faktor, der die ATF4-vermittelte Transkription hemmt) durch Transkriptionsfaktoren der Sp-Familie in Osteoblasten.  |  Hekmatnejad, B., et al. 2013. J Cell Biochem. 114: 1863-70. PMID: 23463631
  7. Regulierung des Mechanismus der TWIST1-Transkription durch BHLHE40 und BHLHE41 in Krebszellen.  |  Asanoma, K., et al. 2015. Mol Cell Biol. 35: 4096-109. PMID: 26391953
  8. Zwei Medikamente sind besser als eins. Eine kurze Geschichte der Kombinationstherapie von Eierstockkrebs.  |  Bukowska, B., et al. 2015. Contemp Oncol (Pozn). 19: 350-3. PMID: 26793017
  9. Lungentoxizität bei der strahlentherapeutischen Behandlung thorakaler Malignome.  |  Deng, G., et al. 2017. Oncol Lett. 14: 501-511. PMID: 28693198

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

WP631 methanesulfonate, 200 µg

sc-301978
200 µg
$164.00

WP631 methanesulfonate, 500 µg

sc-301978A
500 µg
$398.00