Der vCCI-Antikörper (13J-1) ist ein monoklonaler Maus IgG1 vCCI-Antikörper (auch als vCCI-Antikörper bezeichnet), der das vCCI-Protein viraler Herkunft mittels WB und ELISA nachweist. Der vCCI-Antikörper (13J-1) ist als nicht konjugierter Anti-vCCI-Antikörper erhältlich. C-C-Chemokine sind Chemotaktika und Aktivatoren für Monozyten und T-Zellen. Sie spielen wichtige Rollen im Immunsystem, indem sie die Chemotaxis einer Vielzahl von Zellen an die Infektions- und Entzündungsstellen regulieren. C-C-Chemokine wirken, indem sie an GAGs (Glykosaminoglykane) und G-Protein-gekoppelte Chemokinrezeptoren auf der Oberfläche immuner Zellen binden. vCCI (viraler C-C-Chemokininhibitor) ist ein sekretierter, poxvirus-codierter C-C-Chemokininhibitor. Es bindet mit hoher Affinität an viele C-C-Chemokine, blockiert deren Rezeptor und GAG-Bindungsstelle und hemmt so potenziell die Chemokinwirkung, stört die Wirts-Immunantwort und reduziert Entzündungen. vCCI teilt keine Aminosäuresequenzhomologie mit einem bekannten zellulären Protein. Darüber hinaus hat es relativ geringe oder keine Affinität zu Chemokinen anderer Subfamilien.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
vCCI Literaturhinweise:
- Struktur eines löslichen sezernierten Chemokin-Inhibitors vCCI (p35) aus dem Kuhpockenvirus. | Carfí, A., et al. 1999. Proc Natl Acad Sci U S A. 96: 12379-83. PMID: 10535930
- Das virale CC-Chemokin-bindende Protein vCCI hemmt die Aktivität des monozytären chemoattraktiven Proteins 1, indem es seine CCR2B-Bindungsstelle maskiert. | Beck, CG., et al. 2001. J Biol Chem. 276: 43270-6. PMID: 11551937
- Umfassende Kartierung des Pockenvirus vCCI Chemokin-bindenden Proteins. Erweitertes Spektrum an Ligandeninteraktionen und ungewöhnliche Dissoziationskinetik. | Burns, JM., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 2785-9. PMID: 11696549
- Ein lösliches Chemokin-bindendes Protein aus dem Vaccinia-Virus reduziert die Virulenz des Virus und die Entzündungsreaktion auf die Infektion. | Reading, PC., et al. 2003. J Immunol. 170: 1435-42. PMID: 12538705
- [Phylogenetische Analyse des Chemokin-bindenden Protein-Gens von Orthopoxviren]. | Mikheev, MV., et al. 2004. Mol Gen Mikrobiol Virusol. 29-36. PMID: 15025002
- MCP-1 und sein Rezeptor CCR2 in der Rattenaorta nehmen mit dem Alter zu und verändern die Funktion der glatten Gefäßmuskelzellen. | Spinetti, G., et al. 2004. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 24: 1397-402. PMID: 15178559
- Resonanzzuordnungen und Sekundärstruktur von vCCI, einem 26 kDa CC Chemokin-Inhibitor aus dem Kaninchenpockenvirus. | Derider, ML., et al. 2006. J Biomol NMR. 36 Suppl 1: 22. PMID: 16534540
- Lösungsstruktur des Komplexes zwischen dem vom Pockenvirus kodierten CC-Chemokin-Inhibitor vCCI und dem menschlichen MIP-1beta. | Zhang, L., et al. 2006. Proc Natl Acad Sci U S A. 103: 13985-90. PMID: 16963564
- Poxvirusgenome kodieren für ein sekretiertes, lösliches Protein, das vorzugsweise die Aktivität von Beta-Chemokinen hemmt, jedoch keine Sequenzhomologie mit bekannten Chemokinrezeptoren aufweist. | Smith, CA., et al. 1997. Virology. 236: 316-27. PMID: 9325239