Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Variamine Blue RT Salt (CAS 4477-28-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Aminodiphenylamine diazonium sulfate; 4-Diazodiphenylamine sulfate; Azoic Diazo No. 22
Anwendungen:
Variamine Blue RT Salt ist ein Beizmittel mit Farbindex: 37240
CAS Nummer:
4477-28-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
293.30
Summenformel:
C6H5NHC6H4N2•HSO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Variamine Blue RT Salt ist eine faszinierende organische Verbindung, die Benzol, Diazonium, Phenylamin und Sulfat in einem ausgeglichenen 1:1-Verhältnis enthält. Es wird auch unter alternativen Namen wie 4-Phenylaminobenzoldiazoniumsulfat, 4-Phenylaminobenzoldiazoniumsulfat (1:1), 4-Phenylaminobenzoldiazoniumsulfatsalz und 4-Phenylaminobenzoldiazoniumsulfat (1:1) bezeichnet. Diese Verbindung dient als wertvolles Asset in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen, insbesondere in biochemischen Studien. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung findet Variamine Blue RT Salt Anwendung in der Synthese verschiedener organischer Verbindungen, einschließlich Farbstoffen und Pigmenten. Darüber hinaus trägt es zur Herstellung von Polymeren wie Polyurethanen und Polyestern bei. Darüber hinaus spielt diese Verbindung eine entscheidende Rolle bei der Synthese biologischer Verbindungen. Obwohl das genaue Wirkungsmechanismus von Variamine Blue RT Salt teilweise noch nicht verstanden ist, wird angenommen, dass die Verbindung eine Reaktion mit der Sulfatgruppe auslöst, die zur Bildung eines Diazoniumsalzes führt. Anschließend kann dieses Diazoniumsalz weitere Reaktionen mit anderen Verbindungen eingehen. Diese grundlegende Reaktion dient als Basis für die Synthese einer Vielzahl organischer Verbindungen, Polymere und biologischer Verbindungen.


Variamine Blue RT Salt (CAS 4477-28-5) Literaturhinweise

  1. Zeitliche Veränderungen der VEGF-Expression und der Kapillarität in der Frühphase des Trainings mit Co-Behandlung in der Skelettmuskulatur von Ratten.  |  Suzuki, J. 2004. Acta Physiol Scand. 181: 225-32. PMID: 15180795
  2. Glykosylierungsunterschiede tragen zu den unterschiedlichen katalytischen Eigenschaften der Isoformen der alkalischen Knochenphosphatase bei.  |  Halling Linder, C., et al. 2009. Bone. 45: 987-93. PMID: 19631305
  3. Die Apoptose von Myofasern tritt in der Entzündungs- und Regenerationsphase nach exzentrischen Kontraktionen bei Ratten auf.  |  Sudo, M. and Kano, Y. 2009. J Physiol Sci. 59: 405-12. PMID: 19636670
  4. Isozymprofil und Gewebeherkunft der alkalischen Phosphatasen im Mausserum.  |  Halling Linder, C., et al. 2013. Bone. 53: 399-408. PMID: 23313280
  5. Ein neuartiger amperometrischer Biosensor auf der Grundlage von kovalent gebundenen Mehrfachschichten aus Goldnanopartikeln, Diazoharzen und Acetylcholinesterase zum Nachweis von Organophosphorpestiziden.  |  Jiang, B., et al. 2018. Talanta. 183: 114-121. PMID: 29567153
  6. Eine Studie über alkalische Phosphatase in der Hornhaut verschiedener Tiere unter besonderer Berücksichtigung der Keratozyten.  |  Cejková, J. and Bolková, A. 1977. Albrecht Von Graefes Arch Klin Exp Ophthalmol. 204: 209-14. PMID: 304321
  7. Biochemische und histochemische Reaktionen auf eine vollständige Denudation des Epithels der Kaninchenhornhaut. Alkalische und saure Phosphatase.  |  Bolková, A. and Cejková, J. 1978. Albrecht Von Graefes Arch Klin Exp Ophthalmol. 209: 137-43. PMID: 311168
  8. Nachdruck von: Reinigung und Charakterisierung einer extrazellulären Mn(ll)-abhängigen Peroxidase aus dem Lignin-abbauenden Basidiomyceten Phanerochaete chrysosporium.  |  K Glenn, J. and H Gold, M. 2022. Arch Biochem Biophys. 726: 109251. PMID: 35680439
  9. Point-of-Care-Assay-Plattform für Harnsäure, Harnstoff und Triglyceride mit einer mikrofluidischen Papiervorrichtung (μPAD), die durch reizempfindliche Ventile gesteuert wird.  |  Fernández-Ramos, MD., et al. 2023. Talanta. 254: 124189. PMID: 36525868
  10. Die Mn(II)-Oxidation ist die Hauptfunktion der extrazellulären Mn-Peroxidase aus Phanerochaete chrysosporium.  |  Glenn, JK., et al. 1986. Arch Biochem Biophys. 251: 688-96. PMID: 3800395
  11. Reinigung und Charakterisierung einer extrazellulären Mn(II)-abhängigen Peroxidase aus dem Lignin abbauenden Basidiomyceten Phanerochaete chrysosporium.  |  Glenn, JK. and Gold, MH. 1985. Arch Biochem Biophys. 242: 329-41. PMID: 4062285
  12. Ungleichmäßige Verteilung der alkalischen Phosphatase in einzelnen Schichten der Hornhaut von Kaninchen und Rindern. Histochemische und biochemische Untersuchung.  |  Lojda, Z., et al. 1976. Histochemistry. 49: 237-43. PMID: 62736
  13. Veränderungen der alkalischen und sauren Phosphatasen der Hornhaut von Kaninchen nach experimenteller Exposition gegenüber Ethanol und Aceton: eine biochemische und histochemische Studie.  |  Bolková, A. and Cejková, J. 1983. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 220: 96-9. PMID: 6862191
  14. Herstellung einer kovalent gebundenen mehrschichtigen Filmelektrode, die Eisenporphyrin enthält, und ihre Elektrokatalyse gegenüber Sulfit  |  Xiaofang Li, Yaqin Fu, Changqing Sun. 2003. Electroanalysis. 15: 1707-1712.
  15. Kovalente Modifizierung einer Glaskohlenstoffoberfläche durch elektrochemische Oxidation von r-Aminobenzolsulfonsäure in wässriger Lösung  |  Xiaofang Li, Yi Wan, Changqing Sun. 2004. Journal of Electroanalytical Chemistry. 569: 79-87.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Variamine Blue RT Salt, 25 g

sc-220371
25 g
$90.00