Direktverknüpfungen
Zwei wichtige regulatorische Peptide wurden ursprünglich aus Fischurophysialextrakten isoliert, Urotensin I und II. Bei Frosch und Mensch befindet sich die Urotensin II-Sequenz an der carboxy-terminalen Position des Vorstufenmoleküls. Humanes Urotensin II besteht aus nur 11 Aminosäureresten, während Fisch- und Frosch-Urotensin II jeweils 12 bzw. 13 Aminosäurereste besitzen. Der zyklische Bereich von Urotensin II, der für die biologische Aktivität des Peptids verantwortlich ist, ist von Fisch bis Mensch vollständig konserviert. Allerdings sind in dem Amino-Terminalbereich des Moleküls mehrere Substitutionen aufgetreten. Ein menschlicher G-Protein-gekoppelter Rezeptor, GPR14, ist der Urotensin II-Rezeptor. Humanes Urotensin II wird sowohl in vaskulären als auch in kardialen Geweben, einschließlich koronarer Atherome, gefunden und kann isolierte Arterien von nicht-menschlichen Primaten effektiv verengen. Urotensin II kann als autokrines und/oder parakrines Hormon statt als zirkulierendes Hormon wirken, indem es eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der durch chronische Hypoxie induzierten ventrikulären Hypertrophie spielt.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
urotensin II Antikörper (UII-6) | sc-52300 | 100 µg/ml | $316.00 |