Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

urocortin II Antikörper (A): sc-517452

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • urocortin II Antikörper (A) ist ein Maus monoklonales IgG2b (lambda light chain) urocortin II Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • erzeugt gegen ein rekombinantes Protein, das den Aminosäuren 20-112 von urocortin II mit Ursprung human entspricht
  • Empfohlen für die Detektion von urocortin II aus der Spezies human per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper urocortin II (A) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Urocortin-II-Antikörper (A) ist ein monoklonaler IgG2b-Antikörper der Maus, der das Urocortin-II-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF), Immunhistochemie und ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) nachweist. Der Anti-Urocortin-II-Antikörper (A) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Urocortin II, ein Mitglied der Corticotropin-Releasing-Hormon-Familie (CRH), spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stressreaktionen und Appetit. Urocortin II wird hauptsächlich im Gehirn exprimiert, insbesondere im Mittelhirn, wo unterschiedliche Expressionsmuster auf einen signifikanten Einfluss auf Verhaltensweisen wie Fütterung, Angst und auditive Verarbeitung hindeuten. Die Fähigkeit von Urocortin II, sich mit hoher Affinität an CRH-Rezeptoren zu binden, ermöglicht die Stimulierung der Freisetzung des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) aus dem Hypophysenvorderlappen, was die Bedeutung der neuroendokrinen Reaktion auf Stress unterstreicht. Außerdem wird Urocortin II von einem Gen auf dem menschlichen Chromosom 2 kodiert, und Interaktionen mit anderen Urocortinen, wie Urocortin I und III, unterstreichen die Rolle bei der Vermittlung von Stressbewältigungsreaktionen. Urocortin III bindet spezifisch an den CRF-Typ-2-Rezeptor, der an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt ist. Die Expression von Urocortin I und III im menschlichen Herzen, in der Hypophyse, der Nebenniere, dem Magen-Darm-Trakt, den Eierstöcken, der Milz, dem Gehirn und den Nieren deutet auf weitreichende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Krankheiten hin.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    urocortin II Literaturhinweise:

    1. Molekulare zytogenetische Untersuchung der Entwicklung der menschlichen Chromosomen 3 und 21.  |  Müller, S., et al. 2000. Proc Natl Acad Sci U S A. 97: 206-11. PMID: 10618396
    2. [Neue Tumorsuppressorgene in Hot Spots des menschlichen Chromosoms 3: neue Methoden zur Identifizierung].  |  Braga, EA., et al. 2003. Mol Biol (Mosk). 37: 194-211. PMID: 12723467
    3. Die Plastizität des menschlichen Chromosoms 3 während der Evolution der Primaten.  |  Tsend-Ayush, E., et al. 2004. Genomics. 83: 193-202. PMID: 14706448
    4. Genomische Struktur und paralogische Regionen des Inversionsbruchpunkts zwischen dem menschlichen Chromosom 3p12.3 und dem Orang-Utan-Chromosom 2.  |  Yue, Y., et al. 2005. Cytogenet Genome Res. 108: 98-105. PMID: 15545721
    5. Die vergleichende Zytogenetik des menschlichen Chromosoms 3q21.3 zeigt einen Hotspot für ektopische Rekombination in der hominoiden Evolution.  |  Yue, Y., et al. 2005. Genomics. 85: 36-47. PMID: 15607420
    6. Evolutionär plastische Regionen auf 3p21.3 beim Menschen stimmen mit Tumorbruchpunkten überein, die durch den 'Eliminationstest' identifiziert wurden.  |  Darai, E., et al. 2005. Genomics. 86: 1-12. PMID: 15913951
    7. Die DNA-Sequenz, Annotation und Analyse des menschlichen Chromosoms 3.  |  Muzny, DM., et al. 2006. Nature. 440: 1194-8. PMID: 16641997
    8. Etablierung und Charakterisierung von zwei Aderhautmelanom-Zelllinien, die von Tumoren mit einem Verlust von Chromosom 3 stammen.  |  Nareyeck, G., et al. 2006. Exp Eye Res. 83: 858-64. PMID: 16750193

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    urocortin II Antikörper (A)

    sc-517452
    100 µg/ml
    $316.00