Der Ubiquitin-Antikörper (P4G7) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette Kappa aus Mäusen, der für den Nachweis des denaturierten Ubiquitin-Proteins in voller Länge von Rinderherkunft entwickelt wurde. Der Anti-Ubiquitin-Antikörper (P4G7) erkennt Ubiquitin aus Maus-, Ratten-, Human-, Rinder- und Hefequellen in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF), Immunhistochemie mit in Paraffin eingebetteten Schnitten (IHCP) und Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA). Der Ubiquitin-Monoklonale-Antikörper (P4G7) ist sowohl in nicht konjugierter als auch in mehrfach konjugierter Form wie Agarose, Meerrettichperoxidase (HRP), Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und verschiedenen Alexa Fluor®-Konjugaten erhältlich und bietet vielseitige Lösungen für unterschiedliche experimentelle Anforderungen. Ubiquitin ist eines der evolutionär am meisten konservierten Proteine, das ubiquitär in verschiedenen zellulären Kompartimenten wie dem Zytoplasma, dem Zellkern und den Mitochondrien lokalisiert ist und für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase von entscheidender Bedeutung ist. Die Hauptfunktion von Ubiquitin besteht darin, abnormale, fremde und falsch gefaltete Proteine für den Abbau durch das 26S-Proteasom zu markieren, ein Prozess, der für die Proteinqualitätskontrolle und die Regulierung zahlreicher zellulärer Signalwege unerlässlich ist. Diese Markierung wird durch die kovalente Bindung von Ubiquitin an Substratproteine über eine Isopeptidbindung zwischen seinem carboxyterminalen Glycin und Lysinresten auf Zielproteinen erreicht, wodurch die Bildung von Polyubiquitinketten ermöglicht wird, insbesondere durch Lysin-48-Bindungen, die Proteolyse signalisieren. Über den Proteinabbau hinaus spielt Ubiquitin eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Signaltransduktionswegen, der DNA-Reparatur und dem Zellzyklus, indem es die Stabilität und Funktion wichtiger regulatorischer Proteine wie IκB-α und p27 moduliert. Ubiquitin trägt auch zur Endozytose und zum Rezeptortransport bei und erweitert damit seine Rolle über den intrazellulären Proteinumsatz hinaus. Die strategische Lokalisierung von Ubiquitin in verschiedenen zellulären Kompartimenten gewährleistet eine effiziente Regulierung dieser Prozesse und unterstreicht die Bedeutung des Ubiquitin (P4G7)-Antikörpers als wesentliches Instrument für Forscher, die den Proteinumsatz, zelluläre Signalmechanismen und die komplexen Netzwerke, die die zelluläre Regulation steuern, untersuchen.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Ubiquitin Antikörper (P4G7) | sc-53509 | 200 µg/ml | $316.00 | |||
Ubiquitin (P4G7): m-IgG Fc BP-HRP Bundle | sc-526821 | 200 µg Ab; 10 µg BP | $354.00 | |||
Ubiquitin (P4G7): m-IgG1 BP-HRP Bundle | sc-532194 | 200 µg Ab; 20 µg BP | $354.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) AC | sc-53509 AC | 500 µg/ml, 25% agarose | $416.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) HRP | sc-53509 HRP | 200 µg/ml | $316.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) FITC | sc-53509 FITC | 200 µg/ml | $330.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) PE | sc-53509 PE | 200 µg/ml | $343.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) Alexa Fluor® 488 | sc-53509 AF488 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) Alexa Fluor® 546 | sc-53509 AF546 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) Alexa Fluor® 594 | sc-53509 AF594 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) Alexa Fluor® 647 | sc-53509 AF647 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) Alexa Fluor® 680 | sc-53509 AF680 | 200 µg/ml | $357.00 | |||
Ubiquitin Antikörper (P4G7) Alexa Fluor® 790 | sc-53509 AF790 | 200 µg/ml | $357.00 |