Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Trypsin Inhibitor, soybean (CAS 9035-81-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (14)

Alternative Namen:
Trypsin Inhibitor, soybean is also known as SBTI.
Anwendungen:
Trypsin Inhibitor, soybean ist ein Protein und Inhibitor von Trypsin, Faktor Xa, Plasmin und neutrophiler Elastase.
CAS Nummer:
9035-81-8
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Trypsininhibitor aus Soja (STI) ist ein Protein, das die Aktivität von Trypsin (einem proteolytischen Enzym) sowie Plasma-Kallikrein und Plasmin reduziert. Es wurde gezeigt, dass es die humane neutrophile Elastase bei einer IC50 von 0,3 nM hemmt. Bei dieser Konzentration zeigte STI weder zytotoxische noch hämolytische Effekte auf Populationen menschlicher Blutzellen. Im Fibrinmatrix und ohne toxische Effekte hatte STI eine starke hemmende Wirkung auf die Migration von menschlichen Nabelschnurvenen-Endothelzellen und Tubulogenese. Es wurde beobachtet, dass wiederholte Verabreichung von STI an Ratten, insbesondere an Jungtiere, zu einer Vergrößerung der Bauchspeicheldrüse führt. Trypsininhibitor aus Soja ist auch als SBTI, STI und Trypsininhibitor aus Glycine max bekannt.


Trypsin Inhibitor, soybean (CAS 9035-81-8) Literaturhinweise

  1. Die salzinduzierte ANG II-Suppression beeinträchtigt die Reaktion der glatten Muskelzellen der Hirnarterie auf Prostacyclin.  |  Zhu, J., et al. 2005. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 288: H908-13. PMID: 15486030
  2. Anti-angiogene Wirkung von Sojabohnen-Kunitz-Trypsin-Inhibitor auf menschliche Nabelvenen-Endothelzellen.  |  Shakiba, Y., et al. 2007. Fitoterapia. 78: 587-9. PMID: 17590534
  3. Neue Eigenschaften des Sojabohnen-Trypsin-Inhibitors: Hemmung der menschlichen neutrophilen Elastase und ihre Wirkung auf akute Lungenverletzungen.  |  Ribeiro, JK., et al. 2010. Eur J Pharmacol. 644: 238-44. PMID: 20624384
  4. Mögliche Konformationsänderung innerhalb des desolvierten und kationisierten nicht-kovalenten sBBI/Trypsin-Komplexes während des kollisionsinduzierten Dissoziationsprozesses.  |  Darii, E., et al. 2011. Rapid Commun Mass Spectrom. 25: 1725-34. PMID: 21598332
  5. Profiling von Metabolitveränderungen bei der neuronalen Differenzierung menschlicher striataler neuronaler Stammzellen mittels 1H-Magnetresonanzspektroskopie.  |  Chung, YL., et al. 2013. Neuroreport. 24: 1035-40. PMID: 24145773
  6. Expression von CXCR1 (Interleukin-8-Rezeptor) in murinen Makrophagen nach einer Infektion mit Staphylococcus aureus und seine mögliche Auswirkung auf das intrazelluläre Überleben in Korrelation mit Zytokinen und bakteriellen antioxidativen Enzymen.  |  Bishayi, B., et al. 2015. Inflammation. 38: 812-27. PMID: 25129059
  7. Phenylglyoxal-basierte Visualisierung von citrullinierten Proteinen auf Western Blots.  |  Hensen, SM., et al. 2015. Molecules. 20: 6592-600. PMID: 25875038
  8. Etomoxir hemmt die Makrophagenpolarisierung durch Störung der CoA-Homöostase.  |  Divakaruni, AS., et al. 2018. Cell Metab. 28: 490-503.e7. PMID: 30043752
  9. Bewertung der Motilitätsanwendungen des holografischen Bildgebungszytometers holomonitor M4®.  |  Zhang, Y. and Judson, RL. 2018. Cytometry A. 93: 1125-1131. PMID: 30343513
  10. CRISPR/Cas9-Engineering von ERK5 identifiziert seine FAK/PYK2-abhängige Rolle beim adhäsionsvermittelten Zellüberleben.  |  Ali, M., et al. 2019. Biochem Biophys Res Commun. 513: 179-185. PMID: 30952431
  11. Gezielte Inaktivierung von Sojaproteinase-Inhibitoren durch Zink.  |  Rehder, A., et al. 2021. Food Chem. 349: 129049. PMID: 33581435
  12. Auswirkungen der Isolierungsmethode auf die zelluläre Aktivierung und das Vorhandensein spezifischer Subpopulationen von Sehnenzellen während der In-vitro-Kultur.  |  Nichols, AEC., et al. 2021. FASEB J. 35: e21733. PMID: 34160846
  13. Effiziente Herstellung von dehnbaren Hydrogelen mit programmierbaren Dehnungsgradienten als Träger von Zellblättern.  |  Huang, R., et al. 2021. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 129: 112415. PMID: 34579924
  14. Immunzytochemische Untersuchung der Wechselwirkung von Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor mit der Darmschleimhaut von Ratten.  |  Wilson, PA., et al. 1978. Gut. 19: 260-6. PMID: 348580
  15. Charakterisierung der für Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor empfindlichen Protease aus unbefruchteten Seeigel-Eiern.  |  Alliegro, MC. and Schuel, H. 1985. Biochemistry. 24: 3926-31. PMID: 3902077
  16. Isolierung und Charakterisierung eines wundinduzierten Trypsininhibitors aus Alfalfa-Blättern.  |  Brown, WE. and Ryan, CA. 1984. Biochemistry. 23: 3418-22. PMID: 6432043

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Trypsin Inhibitor, soybean, 50 mg

sc-29129
50 mg
$36.00

Trypsin Inhibitor, soybean, 250 mg

sc-29129A
250 mg
$129.00

Trypsin Inhibitor, soybean, 1 g

sc-29129B
1 g
$262.00

Trypsin Inhibitor, soybean, 5 g

sc-29129C
5 g
$940.00

Trypsin Inhibitor, soybean, 10 g

sc-29129D
10 g
$1499.00

Trypsin Inhibitor, soybean, 25 g

sc-29129F
25 g
$2580.00

Trypsin Inhibitor, soybean, 100 g

sc-29129E
100 g
$10200.00