Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TRA-1-81 Antikörper (TRA-1-80): sc-21706

4.6(9)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TRA-1-81 Antikörper TRA-1-80 ist ein Maus monoklonales IgM κ TRA-1-81 Antikörper, verwendet in 130 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen 2102Ep human embryonale Karzinomzellen
  • Empfohlen für die Detektion von TRA-1-81 aus der Spezies human per WB, IP, IF und FCM
  • auch konjugiert erhältlich mit Alexa Fluor® 647 (sc-21706 AF647, 200 µg/ml) für IF, IHC(P) und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom TRA-1-81 (TRA-1-80): sc-21706 zu erhalten.
  • m-IgGκ BP-HRP ist das bevorzugte sekundäre Nachweisreagenz für TRA-1-81 Antikörper (TRA-1-80) für WB-Anwendungen. Dieses Reagenz wird jetzt in einem Paket mit TRA-1-81 Antikörper (TRA-1-80) angeboten(siehe Bestellinformationen unten). Weitere m-IgGκ BP-Konjugate finden Sie in unserer vollständigen Liste der Maus-IgG-Bindungsproteine.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der TRA-1-81-Antikörper (TRA-1-80) ist ein monoklonaler IgM-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der spezifisch das hochmolekulare Glykoprotein Podocalyxin-ähnliches Protein 1 (PODXL) erkennt, das auch als PCLP1, gp200 und Thrombomucin bekannt ist. Das TRA-1-81-Antigen ist ein Kohlenhydrat-Epitop, das auf Podocalyxin, einem Typ-I-Transmembran-Glykoprotein, exprimiert wird. Der monoklonale Antikörper PODXL (TRA-1-80), der gegen humane embryonale Karzinomzellen 2102Ep gezüchtet wurde, reagiert mit dem humanen TRA-1-81-Antigen durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Durchflusszytometrie (FCM). PODXL befindet sich vorwiegend auf der apikalen Zellmembran, insbesondere in den glomerulären Podozyten der Niere, und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Filtrationsbarriere sowie bei der Zelladhäsion und -migration. Die PODXL-Expression auf der Zelloberfläche ist ein wichtiger Marker für undifferenzierte humane embryonale Stammzellen und embryonale Karzinomzellen. Die Expression von TRA-1-81 geht bei der Differenzierung von Stammzellen verloren, wodurch der monoklonale PODXL-Antikörper (TRA-1-80) zu einem wichtigen Marker für die Identifizierung undifferenzierter Zellen wird. Der Anti-PODXL-Antikörper (TRA-1-80) ist bei der Identifizierung pluripotenter Stammzellen in vitro von entscheidender Bedeutung und wird häufig zusammen mit anderen Stammzellmarkern wie TRA-1-60 und den stagespezifischen embryonalen Antigenen (SSEA-3 und SSEA-4) verwendet. Der PODXL (TRA-1-80)-Antikörper reagiert mit einem hochmolekularen Kohlenhydrat-Epitop auf der Oberfläche von humanen embryonalen Karzinomzellen (EC), embryonalen Keimzellen (EG), embryonalen Stammzellen (ES) und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS). Der Anti-PODXL-Antikörper (TRA-1-80) ist sowohl in nicht konjugierter Form als auch in verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate, was eine vielseitige Einsetzbarkeit für verschiedene Anwendungen ermöglicht. Der Nachweis des TRA-1-81-Antigens ist für die Stammzellenforschung und die Identifizierung embryonaler karzinompositiver nicht-seminomatöser testikulärer Keimzelltumoren (NSTGCT) unerlässlich, bei denen PODXL zusammen mit TRA-1-60 und SSEAs auf der Membran zahlreicher Stammzellen exprimiert wird. Der monoklonale PODXL-Antikörper (TRA-1-80) dient als wertvolles Instrument in der Stammzellbiologie und Krebsforschung und erleichtert die Untersuchung von Zelloberflächenmarkern, die an der Zelldifferenzierung, Adhäsion und Tumorentstehung beteiligt sind.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

TRA-1-81 Antikörper (TRA-1-80) Literaturhinweise:

  1. Das menschliche embryonale Karzinom-Markerantigen TRA-1-60 ist ein sialyliertes Keratansulfat-Proteoglykan.  |  Badcock, G., et al. 1999. Cancer Res. 59: 4715-9. PMID: 10493530
  2. Die Marker für humane pluripotente Stammzellen TRA-1-60 und TRA-1-81 werden auf Podocalyxin in embryonalen Karzinomen exprimiert.  |  Schopperle, WM. and DeWolf, WC. 2007. Stem Cells. 25: 723-30. PMID: 17124010
  3. TRA-1-60: ein neuer Serummarker bei Patienten mit Keimzelltumoren.  |  Marrink, J., et al. 1991. Int J Cancer. 49: 368-72. PMID: 1717384
  4. Immunhistochemische Lokalisierung von TRA-1-60, TRA-1-81, GCTM-2 und Podocalyxin in der sich entwickelnden Pavianniere.  |  Gubhaju, L., et al. 2008. Histochem Cell Biol. 129: 651-7. PMID: 18265998
  5. Die Bindungsspezifität der Marker-Antikörper Tra-1-60 und Tra-1-81 zeigt ein neues Pluripotenz-assoziiertes Typ-1-Lactosamin-Epitop.  |  Natunen, S., et al. 2011. Glycobiology. 21: 1125-30. PMID: 21159783
  6. Menschliche embryonale Karzinomzellen und ihre Differenzierung in Kultur.  |  Andrews, PW., et al. 1987. Int J Androl. 10: 95-104. PMID: 2438234
  7. Ein anvisierbarer Signalweg zur Eliminierung von chemoresistenten TRA-1-60+/TRA-1-81+-Krebszellen.  |  Tan, L., et al. 2023. J Mol Cell Biol. 15: PMID: 37327088
  8. Isolierung einer embryonalen Stammzelllinie von Primaten.  |  Thomson, JA., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 7844-8. PMID: 7544005
  9. Retinsäure-induzierte Differenzierung der aus einem menschlichen Keimzelltumor stammenden pluripotenten Zelllinie NCCIT.  |  Damjanov, I., et al. 1993. Lab Invest. 68: 220-32. PMID: 7680083
  10. Vergleichende Analyse der Zelloberflächenantigene, die von Zelllinien menschlicher Keimzelltumore exprimiert werden.  |  Andrews, PW., et al. 1996. Int J Cancer. 66: 806-16. PMID: 8647654
  11. Pluripotente Zelllinien aus Blastozysten des Büscheläffchens (Callithrix jacchus).  |  Thomson, JA., et al. 1996. Biol Reprod. 55: 254-9. PMID: 8828827
  12. Bedeutung eines neuen Tumormarkers TRA-1-60 bei der Nachuntersuchung von Patienten mit nicht-seminomatösen Hodenkeimzelltumoren im klinischen Stadium I.  |  Gels, ME., et al. 1997. Ann Surg Oncol. 4: 321-7. PMID: 9181232

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

TRA-1-81 Antikörper (TRA-1-80)

sc-21706
200 µg/ml
$316.00

TRA-1-81 (TRA-1-80): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-551814
200 µg Ab; 40 µg BP
$354.00

TRA-1-81 Antikörper (TRA-1-80) Alexa Fluor® 647

sc-21706 AF647
200 µg/ml
$357.00

What is the recommended secondary reagent to be used with this mouse monoclonal primary?

Gefragt von: jerojero
We recommend using one our exclusive Mouse IgG Binding Proteins as a secondary detection reagent. A complete list of available binding proteins is available on our website here: https://www.scbt.com/scbt/browse/support-products-mouse-igg-binding-proteins/_/N-ecrety
Beantwortet von: Technical Support 8
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-09
  • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_21706, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 100ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 4 von 5 von aus Till slut blev det rätt!Jag fick en antikropp som inte fungerade och köpte en ny och fick samma Lot nummer. Skrev en lång rapport och efter två omgångar av rapporter så fick jag en ny Lot och då fungerade antikroppen. Ingen ersättning har jag fått trots att jag påtalat detta. En fundering är hur QC testerna går till? Har annars alltid varit nöjd med era antikroppar:)
Veröffentlichungsdatum: 2017-11-10
Rated 5 von 5 von aus Great WB and IFGreat western results; strong, clear signal; also nice IF staining
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-27
Rated 5 von 5 von aus Versatile AntibodyThis antibody is well-cited for a variety of applications including WB, IP, IF, and even Flow. Strong, clear signal with little to no background.
Veröffentlichungsdatum: 2017-01-16
Rated 4 von 5 von aus Various publishable data in IHC(P) usingVarious publishable data in IHC(P) using human hESCs and HS237 cell lines. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-06-26
Rated 4 von 5 von aus Publishable data in FCM using human embryonicPublishable data in FCM using human embryonic stem (ES) cells, adult GSCs (germline stem cells) -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-05-31
Rated 5 von 5 von aus Used for studying adult stem cell/pluripotencyUsed for studying adult stem cell/pluripotency
Veröffentlichungsdatum: 2015-05-28
Rated 4 von 5 von aus Various publishable data in IF using human ESCsVarious publishable data in IF using human ESCs. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-05-06
Rated 5 von 5 von aus Produced beautiful immunofluorescence membraneProduced beautiful immunofluorescence membrane staining in methanol-fixed NTERA-2 cl.D1 cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-06
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_9
  • loc_de_DE, sid_21706, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 9ms
  • REVIEWS, PRODUCT
TRA-1-81 Antikörper (TRA-1-80) wurde bewertet mit 4.6 von 5 von 9.
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_9
  • loc_de_DE, sid_21706, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 110ms
  • REVIEWS, PRODUCT