Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TCP-1 ε Antikörper (G-11): sc-515511

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TCP-1 ε Antikörper (G-11) ist ein Maus monoklonales IgG1 (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 292-315 innerhalb einer internen Region von TCP-1 ε aus der Spezies human liegt
  • Empfohlen für die Detektion von TCP-1 ε aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP ist das bevorzugte sekundäre Nachweisreagenz für TCP-1 ε Antikörper (G-11) für WB-Anwendungen. Dieses Reagenz wird jetzt in einem Paket mit TCP-1 ε Antikörper (G-11) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der TCP-1 ε-Antikörper (G-11) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der TCP-1 ε in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. TCP-1 ε ist eine entscheidende Untereinheit des Chaperonin-enthaltenden TCP-1 (CCT)-Komplexes, der für die korrekte Faltung von zytosolischen Proteinen, insbesondere von Aktin und Tubulin, unerlässlich ist. Der CCT-Komplex besteht aus acht verschiedenen Untereinheiten, die jeweils von unterschiedlichen Genen kodiert werden, und TCP-1 ε spielt eine wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass diese Proteine ihre funktionellen Konformationen erreichen. Die Funktionen von TCP-1 ε gehen über die Proteinfaltung hinaus und umfassen auch zelluläre Prozesse wie die Organisation des Zytoskeletts und die zelluläre Signalübertragung, die für die Aufrechterhaltung der zellulären Integrität und Funktion von entscheidender Bedeutung sind. Anomalien bei der Expression oder Funktion von TCP-1 ε können zu verschiedenen Krankheiten führen, darunter neurodegenerative Störungen, was die Notwendigkeit unterstreicht, TCP-1 ε sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der klinischen Forschung zu untersuchen. Der Anti-TCP-1 ε-Antikörper (G-11) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die die komplizierten Rollen von TCP-1 ε in der Zellbiologie und bei Krankheitsmechanismen untersuchen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    TCP-1 ε Antikörper (G-11) Literaturhinweise:

    1. Gestörte Expression von molekularen Chaperonen im Gehirn von Patienten mit Alzheimer-Krankheit.  |  Yoo, BC., et al. 2001. Biochem Biophys Res Commun. 280: 249-58. PMID: 11162507
    2. Differenzielle Expression molekularer Chaperone im Gehirn von Patienten mit Down-Syndrom.  |  Yoo, BC., et al. 2001. Electrophoresis. 22: 1233-41. PMID: 11358150
    3. Eine Mutation in der Epsilon-Untereinheit des Gens für das zytosolische Chaperonin-enthaltende t-Komplex-Peptid-1 (Cct5) verursacht eine autosomal-rezessive, verstümmelnde sensorische Neuropathie mit spastischer Paraplegie.  |  Bouhouche, A., et al. 2006. J Med Genet. 43: 441-3. PMID: 16399879
    4. Die in Escherichia coli exprimierten menschlichen Chaperonin-Untereinheiten CCT4 und CCT5 bilden biologisch aktive Homo-Oligomere.  |  Sergeeva, OA., et al. 2013. J Biol Chem. 288: 17734-44. PMID: 23612981
    5. Biochemische Charakterisierung von Mutanten in den Chaperonin-Proteinen CCT4 und CCT5 im Zusammenhang mit erblicher sensorischer Neuropathie.  |  Sergeeva, OA., et al. 2014. J Biol Chem. 289: 27470-80. PMID: 25124038
    6. Strukturelle Mechanismen der Mutanten-Huntingtin-Aggregationsunterdrückung durch den synthetischen Chaperonin-ähnlichen CCT5-Komplex, erklärt durch Kryoelektronentomographie.  |  Darrow, MC., et al. 2015. J Biol Chem. 290: 17451-61. PMID: 25995452
    7. Eine neue CCT5-Missense-Variante im Zusammenhang mit früh einsetzender motorischer Neuropathie.  |  Antona, V., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 33076433
    8. Die Rolle der miR-139-5p/CCT5-Achse beim hepatozellulären Karzinom: eine bioinformatische Analyse.  |  Xu, J., et al. 2021. Int J Med Sci. 18: 3556-3564. PMID: 34522182
    9. Histopathologische Muskelanomalien bei einem Patienten mit einer CCT5-Mutation, die die apikale Domäne der Chaperonin-Untereinheit betrifft.  |  Scalia, F., et al. 2022. Front Mol Biosci. 9: 887336. PMID: 35720129
    10. Histopathologie der Skelettmuskulatur bei einer distalen motorischen Neuropathie in Verbindung mit einer mutierten CCT5-Untereinheit: Hinweise auf zukünftige Entwicklungen zur Verbesserung der Differentialdiagnose und personalisierten Therapie.  |  Scalia, F., et al. 2023. Biology (Basel). 12: PMID: 37237456

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    TCP-1 ε Antikörper (G-11)

    sc-515511
    200 µg/ml
    $316.00

    TCP-1 ε (G-11): m-IgG1 BP-HRP Bundle

    sc-542717
    200 µg Ab; 20 µg BP
    $354.00

    TCP-1 ε (G-11) Neutralizing Peptid

    sc-515511 P
    100 µg/0.5 ml
    $68.00