Der TCP-1-α-Antikörper (84a) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der TCP-1 in Proben von Mäusen, Ratten, Menschen und Hamstern durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. TCP-1 oder t-Komplex-Polypeptid 1 ist eine entscheidende Untereinheit des Chaperonin-enthaltenden TCP-1 (CCT)-Komplexes, der für die korrekte Faltung von zytosolischen Proteinen, insbesondere von Aktin und Tubulin, unerlässlich ist. Der CCT-Komplex besteht aus acht verschiedenen Untereinheiten, die jeweils von unterschiedlichen Genen kodiert werden, und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellfunktion, indem er sicherstellt, dass Proteine ihre korrekte Konformation erreichen. Die Beteiligung von TCP-1 an verschiedenen zellulären Prozessen, einschließlich der Zellteilung und der Organisation des Zytoskeletts, ist für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und Funktionalität von Zellen von entscheidender Bedeutung. TCP-1 wurde mit Entwicklungsprozessen in Verbindung gebracht, da sein Fehlen bei Modellorganismen zur Letalität des Embryos führen kann. Die Fähigkeit von TCP-1, mit anderen Proteinen zu interagieren und deren Faltung zu unterstützen, unterstreicht seine Bedeutung für die zelluläre Homöostase und die möglichen Folgen einer Dysfunktion, die zu verschiedenen Krankheiten führen kann. Der Anti-TCP-1-Antikörper (84a) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die die Dynamik der Proteinfaltung und die Rolle molekularer Chaperone bei Gesundheit und Krankheit untersuchen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
TCP-1 α Antikörper (84a) Literaturhinweise:
- Die durch die N-terminale Domäne vermittelte Homodimerisierung ist für die Photorezeptoraktivität von Arabidopsis CRYPTOCHROME 1 erforderlich. | Sang, Y., et al. 2005. Plant Cell. 17: 1569-84. PMID: 15805487
- CTP:Phosphocholin Cytidylyltransferase: Funktion, Regulation und Struktur eines amphitropen Enzyms, das für die Membranbiogenese erforderlich ist. | Cornell, RB. and Ridgway, ND. 2015. Prog Lipid Res. 59: 147-71. PMID: 26165797
- mTORC1 stimuliert die Phosphatidylcholin-Synthese, um die Triglyceridsekretion zu fördern. | Quinn, WJ., et al. 2017. J Clin Invest. 127: 4207-4215. PMID: 29035283
- Wie CCTα die Phospholipid-Synthese an die Leine legt. | Ridgway, ND. 2018. J Biol Chem. 293: 7085-7086. PMID: 29728535
- CCTα steuert die Phospholipid-Homöostase vom Zellkern aus. | Cornell, R. and Antonny, B. 2018. Dev Cell. 45: 419-420. PMID: 29787704
- Zustandsabhängige sequenzielle Allosterie des Chaperonins TRiC/CCT, aufgedeckt durch Netzwerkanalyse von Cryo-EM-Karten. | Zhang, Y., et al. 2021. Prog Biophys Mol Biol. 160: 104-120. PMID: 32866476
- Die Aktivierung von mTORC1 in der Leber schützt vor NASH durch eine doppelte Regulierung der VLDL-TAG-Sekretion und der De-Novo-Lipogenese. | Uehara, K., et al. 2022. Cell Mol Gastroenterol Hepatol. 13: 1625-1647. PMID: 35240344
- Unterschiedliche Beiträge der Phosphotransferasen CEPT1 und CHPT1 zur Homöostase von Phosphatidylcholin und zur Biogenese von Lipidtröpfchen. | Dorighello, G., et al. 2023. J Biol Chem. 299: 104578. PMID: 36871755
- Das Überleben von Saccharomyces cerevisiae bei Hitzestress setzt eine Kommunikation zwischen dem CCT und dem Zellwandintegritätsweg voraus. | Dube, A., et al. 2023. Biol Futur. 74: 519-527. PMID: 37964139
- Lipid- und Phosphoregulierung von CTP:Phosphocholin Cytidylyltransferase α Assoziation mit Kernlipidtropfen. | Foster, J., et al. 2024. Mol Biol Cell. 35: ar33. PMID: 38170618