Der Spectrin β I-Antikörper (6D772) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der Spectrin β I in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. Spectrin β I spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und Stabilität des Zytoskeletts in verschiedenen Zelltypen, insbesondere in Erythrozyten, wo Spectrin β I Teil des Spectrin-Zytoskelett-Netzwerks ist. Spectrin β I ist für die Erhaltung der Form und Verformbarkeit der roten Blutkörperchen unerlässlich, was für ihre Funktion beim Sauerstofftransport und der Blutzirkulation von entscheidender Bedeutung ist. Spectrin β I interagiert mit Spectrin α I und bildet Heterodimere, die sich dann zu Strukturen höherer Ordnung zusammensetzen, die der Plasmamembran mechanische Unterstützung bieten. Darüber hinaus ist Spectrin β I an der Verankerung anderer Membranproteine beteiligt und beeinflusst so die Signalübertragung und Kommunikation der Zellen. Die ordnungsgemäße Funktion von Spektrin β I ist von entscheidender Bedeutung, da Mutationen oder Fehlregulationen zu verschiedenen hämatologischen Störungen führen können, was die Bedeutung von Spektrin β I für die zelluläre Architektur und die allgemeine zelluläre Gesundheit unterstreicht. Der Anti-Spektrin-β-I-Antikörper (6D772) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die die Dynamik des Zytoskeletts und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit untersuchen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
spectrin β I Antikörper (6D772) Literaturhinweise:
- Bicluster- und Pfadanreicherungsanalyse im Zusammenhang mit der Tumorprogression des hepatozellulären Karzinoms. | Wang, SY., et al. 2015. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 19: 1191-7. PMID: 25912578
- MiR-362 unterdrückt die Progression von Gebärmutterhalskrebs, indem es direkt auf BAP31 abzielt und den TGF-β/Smad-Signalweg aktiviert. | Yang, S., et al. 2021. Cancer Med. 10: 305-316. PMID: 33210473
- Bioinformatik-Analyse, die genomische Defekte mit Chemosensitivität und Wirkmechanismus verbindet. | Covell, DG. 2021. PLoS One. 16: e0243336. PMID: 33909629
- SPTBN1 hemmt das Wachstum und den epithelial-mesenchymalen Übergang bei Brustkrebs durch Herunterregulieren von miR-21. | Wu, H., et al. 2021. Eur J Pharmacol. 909: 174401. PMID: 34358482
- Gemeinsamer und einzigartiger genetischer Hintergrund zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und übermäßigem Körpergewicht. | Dmitrzak-Weglarz, M., et al. 2021. Genes (Basel). 12: PMID: 34573389
- β2-Spectrin (SPTBN1) als therapeutisches Ziel für ernährungsbedingte Lebererkrankungen und zur Verhinderung der Krebsentwicklung. | Rao, S., et al. 2021. Sci Transl Med. 13: eabk2267. PMID: 34910547
- Identifizierung von HSPA8 als Interaktionspartner von MAB21L2 und als wichtiger Faktor bei der Augenentwicklung. | Seese, SE., et al. 2023. Dev Dyn. 252: 510-526. PMID: 36576422
- Tumorzell-SPTBN1 hemmt die M2-Polarisierung von Makrophagen durch Unterdrückung der CXCL1-Expression. | Wu, H., et al. 2024. J Cell Physiol. 239: 97-111. PMID: 37921259
- Analyse und Verifizierung von Glykosylierungsmerkmalen bei septischen akuten Nierenverletzungen. | Chen, S. and Gan, H. 2023. J Inflamm Res. 16: 5881-5897. PMID: 38076334
- Identifizierung von Kandidatengenen, die an der durch das Zika-Virus ausgelösten reversiblen Lähmung von Mäusen beteiligt sind. | Morrey, JD., et al. 2025. Sci Rep. 15: 2926. PMID: 39848964