Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium oleate (CAS 143-19-1)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
Oleic acid sodium salt
CAS Nummer:
143-19-1
Molekulargewicht:
304.44
Summenformel:
C18H33O2Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Sodium Oleat, auch als Natriumoleat bekannt, ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, die reichlich in menschlichen Adipozyten und anderen Geweben vorkommt. Es wirkt als Aktivator der Na+/K+ ATPase. Oleinsäure stimuliert die Zellproliferation und Migration in hochmetastatischen Krebszellen, indem sie die β-Oxidation durch Aktivierung von AMPK fördert. Im Gegensatz dazu hemmt es das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von niedrig metastatischen Karzinomen, einschließlich der Gastrikarzinom-SGC7901- und Brustkarzinom-MCF-7-Zelllinien. Darüber hinaus aktiviert Natriumoleat PKC (Protein Kinase C) in Hepatozyten.


Sodium oleate (CAS 143-19-1) Literaturhinweise

  1. Selektive Aktivierung von Phospholipase D2 durch ungesättigte Fettsäuren.  |  Kim, JH., et al. 1999. FEBS Lett. 454: 42-6. PMID: 10413092
  2. Zellulärer Mechanismus der durch Natriumoleat stimulierten Sekretion von Cholecystokinin und Sekretin.  |  Chang, CH., et al. 2000. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 279: G295-303. PMID: 10915637
  3. Enzyme in der Ontogenese: XVI. Aktivierung von Protyrosinase durch Natriumalkylsulfate.  |  Allen, TH. and Bodine, JH. 1941. Proc Natl Acad Sci U S A. 27: 269-76. PMID: 16588457
  4. Ölsäure fördert Veränderungen in der subzellulären Verteilung der Proteinkinase C in isolierten Hepatozyten.  |  Díaz-Guerra, MJ., et al. 1991. J Biol Chem. 266: 23568-76. PMID: 1748635
  5. Vergleich der Stufen des Ölagglomerationsprozesses von Quarz mit Natriumoleat in Gegenwart von Ca(II)- und Mg(II)-Ionen.  |  Ozkan, A., et al. 2009. J Colloid Interface Sci. 329: 81-8. PMID: 18849046
  6. Die Hemmung der Magenentleerung durch Natriumoleat hängt von der Länge des dem Nährstoff ausgesetzten Darms ab.  |  Lin, HC., et al. 1990. Am J Physiol. 259: G1031-6. PMID: 2260658
  7. Nanoemulsion auf der Basis von Natriumoleat verbessert die orale Absorption von Chrysin durch Hemmung des UGT-vermittelten Stoffwechsels.  |  Dong, D., et al. 2017. Mol Pharm. 14: 2864-2874. PMID: 27983856
  8. Wirkung von Natriumoleat auf die Adsorptionsmorphologie und den Mechanismus von Nanoblasen auf der Glimmeroberfläche.  |  Xiao, W., et al. 2019. Langmuir. 35: 9239-9245. PMID: 31268336
  9. Lipidakkumulation und IL-6-Produktion in L02-Hepatozyten, induziert durch Natriumoleat: Dosis- und Zeitabhängigkeit.  |  Chen, C., et al. 2021. Biomed Environ Sci. 34: 998-1004. PMID: 34981723
  10. Physikalisch-chemische Charakterisierung grüner Formulierungen auf Natriumoleatbasis. Teil 3. Molekulare und kollektive Dynamik in stäbchen- und wurmförmigen Mizellen durch Protonen-Kernspinresonanz-Relaxation.  |  Calucci, L., et al. 2023. J Colloid Interface Sci. 636: 279-290. PMID: 36640549
  11. Auswirkungen der Hydroxylierungsmikrostruktur an der Grenzfläche auf die Flotation von Quarz mit Natriumoleat.  |  Zhang, H., et al. 2023. Langmuir. 39: 2182-2191. PMID: 36716219
  12. Synaptosomale Phospholipase D spielt möglicherweise eine Rolle bei der Bereitstellung von Cholin für die Acetylcholinsynthese.  |  Hattori, H. and Kanfer, JN. 1985. J Neurochem. 45: 1578-84. PMID: 4045465
  13. Verfahren zum Nachweis von Prophenoloxidase nach Elektrophorese.  |  Nellaiappan, K. and Vinayakam, A. 1993. Biotech Histochem. 68: 193-5. PMID: 7692984

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium oleate, 250 mg

sc-215879
250 mg
$45.00

Sodium oleate, 1 g

sc-215879A
1 g
$100.00