Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium Chloride (CAS 7647-14-5)

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (15)

Alternative Namen:
Sodium Chloride is also known as table salt.
Anwendungen:
Sodium Chloride wird in der Biochemie und Molekularbiologie als Bestandteil von PBS- und Ssc-Puffern verwendet.
CAS Nummer:
7647-14-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
58.44
Summenformel:
NaCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natriumchlorid, gemeinhin als Kochsalz bekannt, ist eine ionische Verbindung mit der chemischen Formel NaCl. Es besteht aus Natrium- (Na+) und Chlorid- (Cl-) Ionen, die durch Ionenbindungen zusammengehalten werden. In der Forschung ist Natriumchlorid unverzichtbar, da es zur Herstellung physiologischer Bedingungen beiträgt und ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Puffer und Medien ist, die bei biochemischen und molekularbiologischen Experimenten verwendet werden. Sein primärer Wirkmechanismus in diesen Bereichen besteht in der Aufrechterhaltung des osmotischen Gleichgewichts und der Bereitstellung von Ionenstärke, die für die Aufrechterhaltung der Stabilität und Aktivität biologischer Moleküle entscheidend sind. Natriumchlorid ist beispielsweise ein Hauptbestandteil von Kochsalzlösungen, wo es zur Nachahmung von Körperflüssigkeiten für Zellkulturen und Enzymtests verwendet wird, um sicherzustellen, dass sich Zellen und Proteine ähnlich wie in einem lebenden Organismus verhalten. Außerdem wird Natriumchlorid bei der Herstellung von Pufferlösungen für die Gelelektrophorese von Proteinen und Nukleinsäuren verwendet, da es dazu beiträgt, die Ladung und Konformation dieser Moleküle während des Trennungsprozesses aufrechtzuerhalten. Die Anwesenheit von Natriumchlorid in diesen Puffern stellt sicher, dass die elektrische Leitfähigkeit für die Wanderung der Biomoleküle zu ihren jeweiligen Elektroden ausreichend ist. Darüber hinaus wird Natriumchlorid bei der Extraktion und Reinigung biologischer Proben eingesetzt, wo es die Ausfällung von Proteinen und Nukleinsäuren unterstützt, indem es die Ionenstärke der Lösungen anpasst und so eine leichtere Trennung und Reinigung ermöglicht. Diese breite Palette von Anwendungen unterstreicht die grundlegende Rolle von Natriumchlorid in der wissenschaftlichen Forschung, da es wesentliche Voraussetzungen für die experimentelle Konsistenz und Zuverlässigkeit schafft.


Sodium Chloride (CAS 7647-14-5) Literaturhinweise

  1. Toxin-Inhibitoren der Proteinsynthese: Herstellung, Reinigung und Untersuchung von Pseudomonas aeruginosa Toxin A.  |  Iglewski, BH. and Sadoff, JC. 1979. Methods Enzymol. 60: 780-93. PMID: 111001
  2. Hydrophobe Kräfte zwischen Proteinmolekülen in wässrigen Lösungen mit konzentriertem Elektrolyt.  |  Curtis, RA., et al. 2002. Biophys Chem. 98: 249-65. PMID: 12128178
  3. Zusammenhang zwischen Salzaufnahme, Stickstoffmonoxid und asymmetrischem Dimethylarginin und seine Bedeutung für Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium.  |  Osanai, T., et al. 2002. Blood Purif. 20: 466-8. PMID: 12207094
  4. Der Einfluss von Partikeln einer Nebenkomponente auf die Matrixfestigkeit von Natriumchlorid.  |  van Veen, B., et al. 2002. Eur J Pharm Sci. 16: 229-35. PMID: 12208452
  5. Natriumchloridmangel: Entwicklung von Natriumchlorid als Verstärkungsmittel.  |  WAGMAN, W. 1963. Science. 140: 1403-4. PMID: 13998205
  6. Verstärkende Wirkung von Natriumchlorid auf die In-vitro-Adsorption von Paraquat an Aktivkohle.  |  Tanada, S., et al. 1992. Nihon Eiseigaku Zasshi. 46: 1051-6. PMID: 1556828
  7. Isolierung von Proteinkinasen aus Retikulozyten und Phosphorylierung von Initiationsfaktoren.  |  Hathaway, GM., et al. 1979. Methods Enzymol. 60: 495-511. PMID: 459914
  8. Die Rolle von Kalzium bei der Adhäsion und Fusion von Doppelschichten.  |  Leckband, DE., et al. 1993. Biochemistry. 32: 1127-40. PMID: 8424941
  9. Kristallisation der menschlichen Komplementkomponente C5.  |  Discipio, RG., et al. 1998. Acta Crystallogr D Biol Crystallogr. 54: 643-6. PMID: 9761862
  10. Kristallisation und vorläufige Röntgenanalyse des Ferric-Enterobactin-Rezeptors FepA, eines integralen Membranproteins aus Escherichia coli.  |  Smith, BS., et al. 1998. Acta Crystallogr D Biol Crystallogr. 54: 697-9. PMID: 9761879

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium Chloride, 500 g

sc-203274
500 g
$18.00

Sodium Chloride, 2 kg

sc-203274A
2 kg
$23.00

Sodium Chloride, 5 kg

sc-203274B
5 kg
$35.00

Sodium Chloride, 10 kg

sc-203274C
10 kg
$65.00