Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium arsenate dibasic heptahydrate (CAS 10048-95-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Arsenic Acid Sodium Salt Heptahydrate; Disodium hydrogen arsenate heptahydrate; di-Sodium hydrogen arsenate heptahydrate
CAS Nummer:
10048-95-0
Molekulargewicht:
312.01
Summenformel:
Na2HAsO47H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zweibasisches Natriumarsenat-Heptahydrat, auch Natriumarsenit-Heptahydrat oder Natriumarsenat(VII)-Heptahydrat genannt, ist eine kristalline Verbindung, die weiß erscheint. Es besteht aus Natrium, Arsen und Wasser und dient als Salz der Arsensäure und findet in der Praxis vielfältige Anwendung. Natriumarsenat dibasisches Heptahydrat übt verschiedene biochemische und physiologische Wirkungen aus, die von seiner Konzentration und seiner spezifischen Verwendungsform abhängen. Es wird vermutet, dass die Verbindung mit bestimmten Proteinen und Enzymen in der Zelle interagiert und dadurch den Zellstoffwechsel und die Genexpression beeinflusst. Die Auswirkungen von zweibasigem Natriumarsenat-Heptahydrat umfassen verschiedene biochemische und physiologische Reaktionen, die von der Konzentration und der Art der Anwendung abhängen. Höhere Konzentrationen können den Zelltod, DNA-Schäden und Veränderungen der Genexpression hervorrufen. Umgekehrt können niedrigere Konzentrationen Veränderungen der Zellzyklusregulation, Apoptose und andere vielfältige biochemische und physiologische Wirkungen hervorrufen.


Sodium arsenate dibasic heptahydrate (CAS 10048-95-0) Literaturhinweise

  1. Umwandlung normaler Embryozellen des Syrischen Hamsters durch anorganische Arsenverbindungen in einen neoplastischen Zustand, in dem sie von der Verankerung unabhängig werden und bei neugeborenen Hamstern Tumore verursachen.  |  Takahashi, M., et al. 2002. Int J Cancer. 99: 629-34. PMID: 12115494
  2. Leistung der Nanofiltration zur Entfernung von Arsen.  |  Sato, Y., et al. 2002. Water Res. 36: 3371-7. PMID: 12188137
  3. Biosorption von Chrom(VI) und Arsen(V) auf methylierter Hefebiomasse.  |  Seki, H., et al. 2005. J Colloid Interface Sci. 281: 261-6. PMID: 15571680
  4. Trennung und Quantifizierung von Monothiolen und Phytochelatinen aus einer Vielzahl von Zellkulturen und Geweben von Bäumen und anderen Pflanzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Minocha, R., et al. 2008. J Chromatogr A. 1207: 72-83. PMID: 18760414
  5. Erzeugung von Tg(cyp1a:gfp) transgenen Zebrabärblingen zur Entwicklung eines bequemen und empfindlichen In-vivo-Tests für die Aktivität von Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptoren.  |  Xu, H., et al. 2015. Mar Biotechnol (NY). 17: 831-40. PMID: 26410295
  6. Entfernung von Arsen(V) mit einer amindotierten Acryl-Ionenaustauschfaser: Kinetik-, Gleichgewichts- und Regenerationsstudien.  |  Lee, CG., et al. 2017. J Hazard Mater. 325: 223-229. PMID: 27940111
  7. Mitochondriale Dysfunktion, oxidativer Stress und Apoptoseinduktion in Mikrogliazellen BV-2, die mit Natriumarsenat behandelt wurden.  |  Kharroubi, W., et al. 2017. J Environ Sci (China). 51: 44-51. PMID: 28115150
  8. Schnelle Mikro-Assays zur Bestimmung amylolytischer Aktivitäten: Anpassung und Validierung der Tests.  |  Borkowska, M., et al. 2019. Appl Microbiol Biotechnol. 103: 2367-2379. PMID: 30675636
  9. Arsenakkumulation in den Genotypen der Linse (Lens culinaris) und das mit dem Verzehr von Körnern verbundene Risiko.  |  Alam, MZ., et al. 2019. Sci Rep. 9: 9431. PMID: 31263187
  10. Arsenakkumulation in essbarem Gemüse und Verringerung des Gesundheitsrisikos durch Grundwasseraufbereitung mittels eines Adsorptionsverfahrens.  |  Spognardi, S., et al. 2019. Environ Sci Pollut Res Int. 26: 32505-32516. PMID: 31617134
  11. Arsenexposition in Kombination mit Nano- oder Mikroplastik führt zu unterschiedlichen Effekten bei dem marinen Rädertier Brachionus plicatilis.  |  Kang, HM., et al. 2021. Aquat Toxicol. 233: 105772. PMID: 33618324
  12. POSS-funktionalisierte Graphenoxid/PVDF-Elektrospinnmembranen zur vollständigen Entfernung von Arsen durch Membrandestillation.  |  Leaper, S., et al. 2021. ACS Appl Polym Mater. 3: 1854-1865. PMID: 34056612
  13. Die Verhaltensreaktion auf toxische Elemente, die Entgiftung und die Organakkumulation sind bei Zebrafischen tageszeitabhängig.  |  Guidi, C., et al. 2023. Chemosphere. 316: 137862. PMID: 36642134
  14. Verhalten von Kaolinit-Einlagerungsverbindungen mit ausgewählten Ammoniumsalzen in wässrigen Chromat- und Arsenatlösungen  |  Jakub Matusik, Lucyna Matykowska. 2014. Journal of Molecular Structure. 1071: 52-59.
  15. Synthese und Charakterisierung von ionengeprägten polymeren Adsorbentien für die selektive Erkennung und Entfernung von Arsen und Selen in Abwasserproben  |  Lihle D. Mafu, Bhekie B. Mamba, Titus A.M. Msagati. 2016. Journal of Saudi Chemical Society. 20: 594-605.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium arsenate dibasic heptahydrate, 50 g

sc-212937
50 g
$100.00

Sodium arsenate dibasic heptahydrate, 100 g

sc-212937A
100 g
$150.00

Sodium arsenate dibasic heptahydrate, 500 g

sc-212937B
500 g
$545.00