HUS ist die häufigste Ursache für akutes Nierenversagen bei Kindern weltweit. Es ist gekennzeichnet durch mikroangiopathische hämolytische Anämie, eine niedrige Thrombozytenzahl und Durchfall. Shigatoxine (Stxs), die von Shigella dysenteriae Typ 1 und enterohemorrhagischen Escherichia coli produziert werden, sind die häufigste Ursache für HUS. Shigatoxin 1 (Stx1) ist ein E. coli-Protein, das die Freisetzung von Arachidonat und die Produktion von Eicosanoiden in glomerulären epithelialen Zellen erhöht und somit die Proteinsynthese hemmt. Es erhöht auch die Zytokinfreisetzung durch renalepitheliale Zellen. Die proximale Tubulus-Entzündungszytokine werden durch Stx1 stimuliert, was auch die IL-6-mRNA-Anhäufung stimuliert, wenn es überexprimiert wird. Die Hirnschädigung bei HUS ist mit der Bindung von Stx1 an Globotriaosylceramid verbunden. Die Hemmung der p38 MAPK reduziert signifikant die Entzündungszytokin-Hochregulierung der Stx-Rezeptorsynthese und Zelloberflächenexpression, was wiederum die Stx-Zytotoxizität verringert.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Shigatoxin Antikörper (STX-2) Literaturhinweise:
- Shigatoxin löst bei genetisch anfälligen Mäusen mit ADAMTS13-Mangel eine thrombotische thrombozytopenische Purpura aus. | Motto, DG., et al. 2005. J Clin Invest. 115: 2752-61. PMID: 16200209
- Shigatoxin-induzierte Expression von Endothelin-1 in kultivierten Podozyten vermittelt autokrin die Aktin-Remodellierung. | Morigi, M., et al. 2006. Am J Pathol. 169: 1965-75. PMID: 17148661
- Faktoren, die das Überleben von Shigatoxin-produzierenden Escherichia coli auf abiotischen Oberflächen beeinflussen. | Møretrø, T., et al. 2010. Int J Food Microbiol. 138: 71-7. PMID: 20100628
- Shigatoxin-assoziiertes hämolytisch-urämisches Syndrom: aktuelle molekulare Mechanismen und zukünftige Therapien. | Keir, LS., et al. 2012. Drug Des Devel Ther. 6: 195-208. PMID: 22888220
- Die AAV-vermittelte Expression einer ADAMTS13-Variante verhindert die Shigatoxin-induzierte thrombotisch-thrombozytopenische Purpura. | Jin, SY., et al. 2013. Blood. 121: 3825-9, S1-3. PMID: 23515928
- Direkte akute tubuläre Schäden tragen zum Shigatoxin-vermittelten Nierenversagen bei. | Porubsky, S., et al. 2014. J Pathol. 234: 120-33. PMID: 24909663
- Vergleich von sechs chromogenen Agarmedien zur Isolierung einer Vielzahl von Nicht-O157-Shigatoxin-produzierenden Escherichia coli (STEC)-Serogruppen. | Verhaegen, B., et al. 2015. Int J Environ Res Public Health. 12: 6965-78. PMID: 26090610
- Extrarenale Manifestationen beim Shigatoxin-assoziierten hämolytisch-urämischen Syndrom. | Matthies, J., et al. 2016. Klin Padiatr. 228: 181-8. PMID: 27294341
- Hämolytisch-urämisches Syndrom in Verbindung mit nicht Shigatoxin-produzierenden Infektionserregern: Erweiterung der Shigatoxin-Theorie. | Keenswijk, W., et al. 2019. J Pediatr Hematol Oncol. 41: e179-e181. PMID: 29683956
- Durch Shigatoxin verursachtes hämolytisch-urämisches Syndrom bei Erwachsenen, das durch Alkoholkonsum und entzündliche Darmerkrankungen verschleiert wird. | Thompson, R., et al. 2021. BMJ Case Rep. 14: PMID: 34413043