Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sar1B Antikörper (AT1C7): sc-517425

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Sar1B Antikörper (AT1C7) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • erzeugt gegen ein rekombinantes Protein, das den Aminosäuren 1-198 von Sar1B mit Ursprung human entspricht
  • Empfohlen für die Detektion von Sar1B aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF, FCM und ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Sar1B (AT1C7): sc-517425 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Sar1B (AT1C7) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der Sar1B-Antikörper (AT1C7) ist ein monoklonaler IgG1-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das Sar1B-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF), Durchflusszytometrie (FCM) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-Sar1B-Antikörper (AT1C7) ist als nicht konjugierte Form erhältlich und bietet somit Vielseitigkeit für verschiedene experimentelle Anforderungen. Das Sar1B-Protein spielt eine entscheidende Rolle im Sekretionsweg von Zellen, insbesondere bei der Bildung von Transportvesikeln aus dem endoplasmatischen Retikulum (ER). Dieser Prozess ist für den ordnungsgemäßen Transport sekretorischer Proteine zum Golgi-Apparat von entscheidender Bedeutung, wo die Proteine weiter verarbeitet und sortiert werden. Sar1B gehört zusammen mit seiner Isoform Sar1a zu einer Familie von GTPasen mit niedrigem Molekulargewicht, die für die Knospung von COPII-beschichteten Vesikeln aus dem ER unerlässlich sind. Mutationen im SAR1-Gen können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B. der Anderson-Krankheit, einer seltenen autosomal-rezessiven Erkrankung, die durch Lipid-Malabsorption, chronischen Durchfall und Gedeihstörungen im Kindesalter gekennzeichnet ist. Die Fähigkeit von Sar1B, den vesikulären Transport zu erleichtern, unterstreicht seine Bedeutung für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und der ordnungsgemäßen physiologischen Funktion, was den monoklonalen Antikörper Sar1B (AT1C7) zu einem unschätzbaren Werkzeug für Forscher macht, die zelluläre Transportmechanismen und damit zusammenhängende Störungen untersuchen.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

Sar1B Literaturhinweise:

  1. Für den intrazellulären Transport von Chylomikronen ist die kleine GTPase Sar1b erforderlich.  |  Shoulders, CC., et al. 2004. Curr Opin Lipidol. 15: 191-7. PMID: 15017362
  2. Sequenzidentifizierung, Gewebeverteilung, Kartierung und Polymorphismus des sar1b-Gens vom Schwein.  |  Wang, XM., et al. 2006. Anim Biotechnol. 17: 99-107. PMID: 16621763
  3. Anderson oder Chylomikron-Retentionskrankheit: molekulare Auswirkungen von fünf Mutationen im SAR1B-Gen auf die Struktur und die Funktionalität des Sar1b-Proteins.  |  Charcosset, M., et al. 2008. Mol Genet Metab. 93: 74-84. PMID: 17945526
  4. Anderson-Krankheit (Chylomikron-Retentionskrankheit): eine neue Mutation im SARA2-Gen, die mit muskulären und kardialen Anomalien einhergeht.  |  Silvain, M., et al. 2008. Clin Genet. 74: 546-52. PMID: 18786134
  5. Sar1 fördert die Vesikelbildung aus dem endoplasmatischen Retikulum, nicht aber aus den Golgi-Kompartimenten.  |  Kuge, O., et al. 1994. J Cell Biol. 125: 51-65. PMID: 8138575
  6. Transkriptionsstudien an Hefe-SEC-Genen liefern keine Hinweise auf eine Regulierung auf transkriptioneller Ebene.  |  Vahlensieck, Y., et al. 1995. Yeast. 11: 901-11. PMID: 8533466
  7. Sec31 kodiert für eine wesentliche Komponente der COPII-Hülle, die für das Austreten von Transportvesikeln aus dem endoplasmatischen Retikulum erforderlich ist.  |  Salama, NR., et al. 1997. Mol Biol Cell. 8: 205-17. PMID: 9190202
  8. Protein- und Lipidsortierung zwischen dem endoplasmatischen Retikulum und dem Golgi-Komplex.  |  Nickel, W., et al. 1998. Semin Cell Dev Biol. 9: 493-501. PMID: 9835636
  9. Identifizierung von SEC12, SED4, verkürztem SEC16 und EKS1/HRD3 als Multikopie-Suppressoren von ts-Mutanten der Sar1 GTPase.  |  Saito, Y., et al. 1999. J Biochem. 125: 130-7. PMID: 9880808

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sar1B Antikörper (AT1C7)

sc-517425
100 µg/ml
$316.00