Der Rubella Virus gpE1 Antikörper (5D11) ist ein monoklonaler Maus IgG1 Rubella Virus gpE1-Antikörper, der das E1-Glykoprotein des Rubella Virus mittels WB, IF und ELISA nachweist. Der Rubella Virus gpE1 Antikörper (5D11) ist als nicht-konjugierte Form des Anti-Rubella Virus gpE1-Antikörpers erhältlich. Der Rubella Virus verursacht die Krankheit Rubella (auch bekannt als Epidemie-Roseola, Röteln, Freiheits-Röteln oder Drei-Tage-Fieber). Er wird über die Atemwege von Mensch zu Mensch übertragen und die Symptome der Krankheit sind oft so mild, dass ein Angriff unbemerkt verlaufen kann, was die Diagnose erschwert. Der Rubella Virus enthält drei Hauptstrukturpolypeptide, die als E1, E2 und C bezeichnet werden. E2 besteht aus drei eng verwandten Glykopolypeptiden, während sowohl E1 als auch E2 glykosyliert sind und [3H] Palmitinsäure enthalten. Unter nicht-reduzierenden Bedingungen existiert E1 als disulfid-verknüpftes Dimer (E1-E1), ein disulfid-verknüpftes Heterodimer (E1-E2) und in seiner monomeren Form (E1). E2 wird hauptsächlich in heterodimerer Form (E1-E2) gefunden und C nur in dimerer Form unter nicht-reduzierenden Bedingungen. Ein Peptidbereich von E1 (193 bis 269) enthält Hemagglutinin (HA) und virusneutralisierende (VN) Epitope.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Rubella Virus gpE1 Antikörper (5D11) Literaturhinweise:
- Charakterisierung der Zinkbindungsaktivität der nichtstrukturellen Protease des Rötelnvirus. | Liu, X., et al. 2000. J Virol. 74: 5949-56. PMID: 10846076
- Mutationen in der hydrophoben E1-Domäne des Rötelnvirus beeinträchtigen die Virusinfektiosität, nicht aber die Virusassemblierung. | Qiu, Z., et al. 2000. J Virol. 74: 6637-42. PMID: 10864678
- Bewertung von Antikörpern gegen eine neutralisierende Domäne des Rötelnvirus zur Bestimmung des Immunstatus. | Cordoba, P., et al. 2000. Clin Diagn Lab Immunol. 7: 964-6. PMID: 11063507
- Strukturelle Reifung des Rötelnvirus im Golgi-Komplex. | Risco, C., et al. 2003. Virology. 312: 261-9. PMID: 12919732
- Phylogenetische Analyse des Hüllglykoprotein-Gens (E1) der 2004 in Japan verbreiteten Rötelnviren. | Saitoh, M., et al. 2006. Microbiol Immunol. 50: 179-85. PMID: 16547415
- Analyse der Phosphorylierungsvorgänge im Rötelnvirus-Kapsidprotein: Rolle bei frühen Replikationsvorgängen. | Law, LJ., et al. 2006. J Virol. 80: 6917-25. PMID: 16809297
- Auswirkungen der Disulfidbrücken des Glykoproteins E1 auf die fusogene Aktivität des Rötelnvirus. | Liu, XL., et al. 2009. Acta Virol. 53: 29-34. PMID: 19301948
- Identifizierung von serologischen Markern für Kinder im Schulalter mit kongenitalem Rötelnsyndrom. | Hyde, TB., et al. 2015. J Infect Dis. 212: 57-66. PMID: 25362195
- Erster Bericht über die genomische Charakterisierung von Rötelnviren, die in Kamerun zirkulieren. | Obam Mekanda, FM., et al. 2019. J Med Virol. 91: 928-934. PMID: 30822356
- Ein Modell der strukturellen Organisation von Rötelnvirionen. | Waxham, MN. and Wolinsky, JS. 1985. Rev Infect Dis. 7 Suppl 1: S133-9. PMID: 4001720
- Identifizierung der nichtstrukturellen Proteine des Rötelnvirus. | Forng, RY. and Frey, TK. 1995. Virology. 206: 843-53. PMID: 7856097
- Sequenzvariationen in 5'-Termini von Rötelnvirus-Genomen: Veränderungen, die die Struktur der 5'-proximalen Stammschleife betreffen. | Johnstone, P., et al. 1996. Arch Virol. 141: 2471-7. PMID: 9526551