Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RPA 70 kDa subunit Antikörper (MA70-2): sc-53497

4.3(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • RPA 70 kDa subunit Antikörper (MA70-2) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen RPA 70 kDa subunit aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von RPA 70 kDa subunit aus der Spezies human per WB, IP und IF
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von RPA 70 kDa subunit wird RPA 70 kDa subunit (H-7): sc-48425 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • m-IgG Fc BP-HRP, 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für RPA 70 kDa subunit Antikörper (MA70-2) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit RPA 70 kDa subunit Antikörper (MA70-2) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die einsträngigen DNA-Bindeproteine (SSBs) sind für die DNA-Funktion in Prokaryonten und Eukaryonten, Mitochondrien, Phagen und Viren unerlässlich. Replikationsprotein A (RPA), ein hochkonserviertes eukaryontisches Protein, ist ein heterotrimer SSB. RPA spielt eine wichtige Rolle bei der DNA-Replikation, Rekombination und Reparatur. Die Bindung des menschlichen RPA (hRPA) an DNA beinhaltet eine molekulare Polarität, bei der die initiale hRPA-Bindung an der 5'-Seite eines ssDNA-Substrats erfolgt und sich dann in 3'-Richtung ausdehnt, um ein stabiles hRPA-Bindung zu erzeugen. RPA ist ein wichtiges Schadenserkennungsprotein, das an den frühen Stadien der Nukleotid-Exzisionsreparatur beteiligt ist. Es kann auch eine Rolle bei der Telomer-Erhaltung spielen. Die 70 kDa-Untereinheit von RPA bindet an ssDNA und vermittelt Interaktionen mit vielen zellulären und viralen Proteinen. Die DNA-Bindedomäne liegt in der Mitte der 70 kDa-Untereinheit von RPA und besteht aus zwei strukturell homologen Unterdomänen, die in Tandem angeordnet sind. RPA enthält ein konserviertes vier-Cystein-Typ-Zinkfinger-Motiv, das die Übergang der RPA-ssDNA-Interaktion zu einem stabilen RPA-ssDNA-Komplex in einer redox-abhängigen Weise vermittelt.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

RPA 70 kDa subunit Antikörper (MA70-2) Literaturhinweise:

  1. Wechselwirkungen des Replikationsproteins A mit der DNA. 1. Funktionen der DNA-bindenden und Zink-Finger-Domänen der 70-kDa-Untereinheit.  |  Walther, AP., et al. 1999. Biochemistry. 38: 3963-73. PMID: 10194308
  2. Die schwache Interdomänen-Kopplung, die bei der 70 kDa-Untereinheit des menschlichen Replikationsproteins A beobachtet wurde, wird durch die ssDNA-Bindung nicht beeinträchtigt.  |  Daughdrill, GW., et al. 2001. Nucleic Acids Res. 29: 3270-6. PMID: 11470885
  3. Die Phosphorylierungsdomäne der 32-kDa-Untereinheit des Replikationsproteins A (RPA) moduliert die RPA-DNA-Wechselwirkungen. Es gibt Hinweise auf eine Wechselwirkung zwischen den Untereinheiten.  |  Binz, SK., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 35584-91. PMID: 12819197
  4. Chemische Verschiebungen belegen, dass sich einzelsträngige DNA- und XPA-Bindungsstellen auf der 70 kDa-Untereinheit des menschlichen Replikationsproteins A überschneiden.  |  Daughdrill, GW., et al. 2003. Nucleic Acids Res. 31: 4176-83. PMID: 12853635
  5. 1H-, 13C- und 15N-Zuordnungen von einzelsträngigen DNA-Bindungsdomänen der 70 kDa-Untereinheit des menschlichen Replikationsproteins A.  |  Bhattacharya, S., et al. 2004. J Biomol NMR. 28: 195-6. PMID: 14755166
  6. Charakterisierung einer cDNA, die für die 70-kDa Einzelstrang-DNA-Bindungsuntereinheit des menschlichen Replikationsproteins A kodiert, und die Rolle des Proteins bei der DNA-Replikation.  |  Erdile, LF., et al. 1991. J Biol Chem. 266: 12090-8. PMID: 2050703
  7. Entdeckung von Protein-Protein-Interaktions-Inhibitoren des Replikationsproteins A.  |  Patrone, JD., et al. 2013. ACS Med Chem Lett. 4: 601-605. PMID: 23914285
  8. Das Abwickeln der DNA durch das Replikationsprotein A ist eine Eigenschaft der 70 kDa-Untereinheit und wird durch die Phosphorylierung der 32 kDa-Untereinheit erleichtert.  |  Georgaki, A. and Hübscher, U. 1993. Nucleic Acids Res. 21: 3659-65. PMID: 8396234
  9. Funktionelle Domänen der 70-Kilodalton-Untereinheit des menschlichen Replikationsproteins A.  |  Gomes, XV. and Wold, MS. 1996. Biochemistry. 35: 10558-68. PMID: 8756712
  10. Replikationsprotein A. Charakterisierung und Kristallisierung der DNA-Bindungsdomäne.  |  Pfuetzner, RA., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 430-4. PMID: 8995279

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

RPA 70 kDa subunit Antikörper (MA70-2)

sc-53497
200 µg/ml
$316.00

RPA 70 kDa subunit (MA70-2): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-536974
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

RPA 70 kDa subunit (MA70-2): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-534151
200 µg Ab; 40 µg BP
$354.00

RPA 70 kDa subunit (MA70-2): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-544934
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

What is the recommended starting dilution for Western blot for sc-53497: RPA 70 kDa subunit (MA70-2) monoclonal antibody?

Gefragt von: DefinitelyNotMatt
The recommended starting dilution for Western blot is 1:100 with a dilution range of 1:100-1:1000. This information, along with other technical specifications, is available in the recommended protocol: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-22
  • y_2025, m_8, d_31, h_8CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_53497, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 121ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 4 von 5 von aus Strong bands seen in WB using SW480 and KStrong bands seen in WB using SW480 and K-562 nuclear extracts. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-06-21
Rated 4 von 5 von aus Worked well with transfected lysate by WBWorked well with transfected lysate by WB -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-12
Rated 5 von 5 von aus WB publishable data with human lung cancerWB publishable data with human lung cancer cell lines A549 and H719 + cells treated with knockdown of DNMTs or 5-aza-CdR - SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2014-01-30
  • y_2025, m_8, d_31, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_53497, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 14ms
  • REVIEWS, PRODUCT
RPA 70 kDa subunit Antikörper (MA70-2) wurde bewertet mit 4.3 von 5 von 3.
  • y_2025, m_8, d_31, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_53497, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 115ms
  • REVIEWS, PRODUCT