Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RPA 32 kDa subunit Antikörper (G-3): sc-166886

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • RPA 32 kDa subunit Antikörper (G-3) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen Aminosäuren 155-254 gerichtet, die in einer internen Region von RPA 32 kDa subunit mit Ursprung human kartiert werden
  • Empfohlen für die Detektion von RPA 32 kDa subunit aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • erhältlich als TransCruz Reagenz für ChIP (sc-166886 X, 200 µg/0.1 ml)
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von RPA 32 kDa subunit wird RPA 32 kDa subunit (9H8): sc-56770 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für RPA 32 kDa subunit Antikörper (G-3) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit RPA 32 kDa subunit Antikörper (G-3) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Die einsträngigen DNA-bindenden Proteine (SSBs) sind für die DNA-Funktion in Prokaryonten und Eukaryonten, Mitochondrien, Phagen und Viren essentiell. Replikationsprotein A (RPA), ein hochkonserviertes eukaryontisches Protein, ist ein heterotrimer SSB. RPA spielt eine wichtige Rolle bei der DNA-Replikation, Rekombination und Reparatur. Die Bindung des humanen RPA (hRPA) an DNA beinhaltet eine molekulare Polarität, bei der die initiale hRPA-Bindung an der 5'-Seite eines ssDNA-Substrats erfolgt und sich dann in 3'-Richtung ausdehnt, um eine stabil gebundene hRPA zu erzeugen. RPA ist ein wichtiges Schadenserkennungsprotein, das an den frühen Stadien der Nukleotid-Exzisionsreparatur beteiligt ist. Es kann auch eine Rolle bei der Telomer-Erhaltung spielen. Der C-Terminus von RPA 32 kann spezifisch mit dem DNA-Reparatur-Enzym UNG2 und den Reparaturfaktoren XPA und Rad52 interagieren, wobei jeder eine andere Reparatur-Pfadwegfunktion ausführt. Darüber hinaus bindet RPA 32 spezifisch an die SH2-Domäne von Stat3 in vivo und eine Überexpression von RPA 32 entspricht einer erhöhten Wachstumsfaktor-stimulierten Tyrosin-Phosphorylierung und Transkriptionsaktivität von Stat3.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

RPA 32 kDa subunit Antikörper (G-3) Literaturhinweise:

  1. Die Phosphorylierungsdomäne der 32-kDa-Untereinheit des Replikationsproteins A (RPA) moduliert die RPA-DNA-Wechselwirkungen. Es gibt Hinweise auf eine Wechselwirkung zwischen den Untereinheiten.  |  Binz, SK., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 35584-91. PMID: 12819197
  2. Die Heparin-bindenden Eigenschaften von Vitronectin sind mit der Komplexbildung verbunden, wie durch In-vitro-Polymerisation und Bindung an den terminalen Komplementkomplex veranschaulicht wird.  |  Høgåsen, K., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 23076-82. PMID: 1385412
  3. Ein Mechanismus für die Bildung von Komplexen aus Vitronectin und Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 aus der Sedimentationsgeschwindigkeitsanalyse.  |  Minor, KH., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 28711-20. PMID: 15905170
  4. Das Vorhandensein von Methionin oder Threonin an Position 381 in Vitronektin steht in Zusammenhang mit der proteolytischen Spaltung an Arginin 379.  |  Tollefsen, DM., et al. 1990. J Biol Chem. 265: 9778-81. PMID: 1693616
  5. Die Phosphorylierung der zweikettigen Form von Vitronektin durch Proteinkinase A ist heparinabhängig.  |  Chain, D., et al. 1990. FEBS Lett. 269: 221-5. PMID: 1696913
  6. Die endogene Spaltung der Arg-379-Ala-380-Bindung in Vitronektin führt zu einer deutlichen Konformationsänderung, die Ser-378, die Phosphorylierungsstelle durch Proteinkinase A, „verdeckt".  |  Chain, D., et al. 1991. Biochem J. 274 (Pt 2): 387-94. PMID: 1706595
  7. Die 32-kDa-Untereinheit des Replikationsproteins A (RPA) ist an der DNA-Replikation des Mung bean yellow mosaic India virus (MYMIV) beteiligt, indem sie mit dem viralen Rep-Protein interagiert.  |  Singh, DK., et al. 2007. Nucleic Acids Res. 35: 755-70. PMID: 17182628
  8. Einfluss der Vitronectin-Konzentration und der Oberflächeneigenschaften auf die stabile Vermehrung menschlicher embryonaler Stammzellen.  |  Li, J., et al. 2010. Biointerphases. 5: FA132-42. PMID: 21171706
  9. Bewertung der Vitronectin-Expression bei Prostatakrebs und die klinische Bedeutung der Assoziation der Vitronectin-Expression mit prostataspezifischem Antigen bei der Erkennung von Prostatakrebs.  |  Niu, Y., et al. 2016. Urol J. 13: 2527-32. PMID: 26945657
  10. Elektronenmikroskopische Immunhistochemie von okularem und extraokularem pseudoexfoliativen Material.  |  Amari, F., et al. 1997. Exp Eye Res. 65: 51-6. PMID: 9237864

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

RPA 32 kDa subunit Antikörper (G-3)

sc-166886
200 µg/ml
$316.00

RPA 32 kDa subunit (G-3): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-540172
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

RPA 32 kDa subunit (G-3): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-541948
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

RPA 32 kDa subunit Antikörper (G-3) X

sc-166886 X
200 µg/0.1 ml
$316.00

What is the recommended starting dilution for Western blot for RPA 32 kDa subunit (G-3): sc-166886 monoclonal antibody?

Gefragt von: DefinitelyNotMatt
Thank you for your question. The recommended starting dilution for Western blot is 1:100 with a dilution range of 1:100-1:1000. This information, along with other technical specifications, can be found in the “datasheet” link at the top of the product page, for which I have provided the link: https://datasheets.scbt.com/sc-166886.pdf If you have any further questions or concerns, please contact our Technical Service department by calling 800-457-3801 option 2, emailing scbt@scbt.com, or using the Live Chat function on our website.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-01
  • y_2025, m_8, d_30, h_9CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_166886, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 111ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Produced nice Western blot data of RPA 32Produced nice Western blot data of RPA 32 kDa subunit expression in 293T whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-04-08
  • y_2025, m_8, d_30, h_9
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_166886, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 14ms
  • REVIEWS, PRODUCT
RPA 32 kDa subunit Antikörper (G-3) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
  • y_2025, m_8, d_30, h_9
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_166886, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 101ms
  • REVIEWS, PRODUCT