Das Rabies-Virus (neurotropes Lyssavirus) ist ein Mitglied der Familie der Rhabdoviridae. Rabies ist ein einzelsträngiges, neurotropes, negatives RNA-Virus, dessen Genom fünf Proteine codiert: ein Glykoprotein, ein Nukleoprotein und drei weitere Proteine. Das reife Virus ist kugelförmig und hat eine Proteinhülle mit einer Lipidhülle. Die äußere Oberfläche des Virus ist mit Daumen-ähnlichen Glykoprotein-Projektionen bedeckt, die 5-10 nm lang und 3 nm im Durchmesser sind. Die Länge des Virus beträgt durchschnittlich 780 nm. Die Fähigkeit des Rabies-Virus, Wirte zu infizieren, wird durch Lipidlösungsmittel zerstört. Rabies ist ein sehr erfolgreiches Virus mit einem breiten Spektrum an anfälligen Wirten. Das Rabies-Virus verursacht eine akute Entzündung des zentralen Nervensystems, die durch eine Reizung des ZNS gekennzeichnet ist, gefolgt von Lähmung und Tod. Ungefähr 50.000 menschliche Todesfälle pro Jahr werden durch das Rabies-Virus verursacht.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Rabies Virus Antikörper (RV1C5) Literaturhinweise:
- Subversive neuroinvasive Strategie des Tollwutvirus. | Lafon, M. 2004. Arch Virol Suppl. 149-59. PMID: 15119770
- Die Rolle des oxidativen Stresses bei der Tollwutvirusinfektion. | Jackson, AC., et al. 2011. Adv Virus Res. 79: 127-38. PMID: 21601046
- Aptamere, die auf mit dem Tollwutvirus infizierte Zellen abzielen, hemmen das Straßentollwutvirus in vivo. | Liang, HR., et al. 2014. Int Immunopharmacol. 21: 432-8. PMID: 24735817
- Tollwutvirus-Phosphoprotein interagiert mit ribosomalem Protein L9 und beeinflusst die Replikation des Tollwutvirus. | Li, Y., et al. 2016. Virology. 488: 216-24. PMID: 26655239
- Ein selbsttötender Tollwutvirus, der eine Spur auf der DNA hinterlässt. | Menegas, W., et al. 2017. Trends Neurosci. 40: 589-591. PMID: 28890212
- Überprüfung der neutralisierenden Antikörper gegen das Tollwutvirus durch Infektion von BALB/c-Mäusen mit lebenden Tollwutviren. | Qin, Y., et al. 2018. Virus Res. 248: 39-43. PMID: 29471052
- Proteomic Profiling von gereinigten Tollwutviruspartikeln. | Zhang, Y., et al. 2020. Virol Sin. 35: 143-155. PMID: 31429011
- Wirkmechanismus von Phthalazinonderivaten gegen das Tollwutvirus. | Perraud, V., et al. 2024. Antiviral Res. 224: 105838. PMID: 38373533
- Strukturelle Heterogenität des Tollwutvirus-Virus. | Cai, X., et al. 2024. Viruses. 16: PMID: 39339924
- Die Immun-Escape-Strategie des Tollwutvirus und seine Pathogenitätsmechanismen. | Kiflu, AB. 2024. Viruses. 16: PMID: 39599888