Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PYGB/M Antikörper (6F1): sc-51926

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • PYGB/M Antikörper 6F1 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen human Gehirnglykogenphosphorylase
  • Empfohlen für die Detektion von PYGB and PYGM aus der Spezies human per WB und IP
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper PYGB/M (6F1) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der PYGB/M-Antikörper (6F1) ist ein monoklonaler IgG1 Antikörper aus Maus, der das PYGB/M-Protein menschlichen Ursprungs mittels WB und IP nachweist. Die Glykolyse ist eine evolutionär konservierte Serie von zehn chemischen Reaktionen, die elf Enzyme nutzt, um gleichzeitig Pyruvat und ATP aus Glukose zu erzeugen. Die Phospho-Fructokinase-2/Fructose 2,6-Bisphosphatase (PFK-2) stimuliert die Synthese und den Abbau von Fructose 2,6-Bisphosphat. Die Glykogenphosphorylase (auch bekannt als GP) ist ein allosterisches Enzym, das in den Kohlenhydratstoffwechsel eingreift. Ihre Aktivität wird entweder durch die nicht-kovalente Bindung von Metaboliten oder durch kovalente Modifikation reguliert. Die Glykogenphosphorylase katalysiert die Phosphorylierung von Glykogen zu Glc-1-P. Es gibt drei Gene, die die Gehirn-, Leber- und Muskelformen der Glykogenphosphorylase, PYGB, PYGL und PYGM, kodieren. Aufgrund ihrer grundlegenden Rolle im Glykogenstoffwechsel wurde die Glykogenphosphorylase zum Ziel für die Entwicklung von hemmenden Verbindungen, die bei der therapeutischen Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus wertvoll sein könnten.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    PYGB/M Antikörper (6F1) Literaturhinweise:

    1. Expression von Glykogenphosphorylase-Isoformen in kultivierten Muskeln von Patienten mit McArdle-Krankheit, die die p.R771PfsX33 PYGM-Mutation tragen.  |  Nogales-Gadea, G., et al. 2010. PLoS One. 5: PMID: 20957198
    2. Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Glukose-Starvation korreliert mit einer Herunterregulierung der Glykogenphosphorylase-Isoform PYGB in Tumorzelllinien, die gegen 2-Desoxy-D-Glukose resistent sind.  |  Philips, KB., et al. 2014. Cancer Chemother Pharmacol. 73: 349-61. PMID: 24292700
    3. Neue Variante im PYGM-Gen, die eine spät auftretende Gliedergürtelmyopathie, Ptose und Kamptokormie verursacht.  |  Chéraud, C., et al. 2018. Muscle Nerve. 57: 157-160. PMID: 28120463
    4. Das Silencing von PYGB unterdrückt das Wachstum und fördert die Apoptose von Prostatakrebszellen über den NF-κB/Nrf2-Signalweg.  |  Wang, Z., et al. 2018. Mol Med Rep. 18: 3800-3808. PMID: 30106110
    5. Eine differenzierte Proteomanalyse der Endometriumflüssigkeit deutet auf eine erhöhte Entzündung und einen gestörten Glukosestoffwechsel bei nicht-implantativen IVF-Zyklen hin und zeigt PYGB als möglichen Implantationsmarker auf.  |  Azkargorta, M., et al. 2018. Hum Reprod. 33: 1898-1906. PMID: 30169642
    6. Eine neue Glykogenspeicherkrankheit, die durch eine dominante PYGM-Mutation verursacht wird.  |  Echaniz-Laguna, A., et al. 2020. Ann Neurol. 88: 274-282. PMID: 32386344
    7. PYGB fördert die Tumorprogression durch Regulierung des Wnt/β-Catenin-Signalwegs bei Magenkrebs.  |  Xia, B., et al. 2020. Technol Cancer Res Treat. 19: 1533033820926592. PMID: 32462986
    8. Durch Ganz-Exom-Sequenzierung werden PYGM-Varianten bei zwei Erwachsenen mit McArdle-Krankheit entdeckt.  |  Thomas-Wilson, A., et al. 2022. Cold Spring Harb Mol Case Stud. 8: PMID: 35022222
    9. Proteom-basierte maschinelle Lernanalyse entdeckt PYGB als neuen immunhistochemischen Biomarker zur Unterscheidung von invertierten Urothelpapillomen von niedriggradigen papillären Urothelkarzinomen mit invertiertem Wachstum.  |  Jung, M., et al. 2022. Front Oncol. 12: 841398. PMID: 35402263
    10. Entwicklung und Validierung einer UHPLC-MS/MS-Methode für die Quantifizierung eines neuartigen PYGB-Inhibitors in Plasma: Anwendung auf pharmakokinetische Studien.  |  Xu, S., et al. 2023. Molecules. 28: PMID: 37836837

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    PYGB/M Antikörper (6F1)

    sc-51926
    100 µg/ml
    $316.00