Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PTPµ Antikörper (SBK10): sc-65228

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • PTPµ Antikörper SBK10 ist ein Maus monoklonales IgG1 κ PTPµ Antikörper, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 42-60 von PTPμ -KLH aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von PTPµ aus der Spezies mouse, rat und human per WB und IP; ebenfalls reaktiv mit weiteren Spezies, einschließlich bovine
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für PTPµ Antikörper (SBK10) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit PTPµ Antikörper (SBK10) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der PTPµ-Antikörper (SBK10) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der das PTPµ-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB) und Immunopräzipitation (IP) nachweist. Der Anti-PTPµ-Antikörper (SBK10) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Das PTPμ-Protein gehört zur Familie der Protein-Tyrosin-Phosphatasen, die eine entscheidende Rolle bei der zellulären Signalübertragung spielen, indem sie Tyrosinreste auf Proteinen dephosphorylieren und so verschiedene zelluläre Prozesse wie Wachstum, Differenzierung und Stoffwechsel regulieren. PTPμ ist ein Typ-I-Transmembranprotein, das hauptsächlich an Zell-Zell-Kontaktstellen lokalisiert ist, wo PTPμ am Auf- und Abbau von Cadherin/Catenin-Komplexen beteiligt ist, die für die Aufrechterhaltung der Zelladhäsion und der Gewebeintegrität unerlässlich sind. Eine solche Lokalisierung ist besonders wichtig für die Entwicklung und die Gewebehomöostase, da sie dazu beiträgt, die Interaktionen zwischen benachbarten Zellen zu regulieren. Eine Fehlregulation von PTPμ wurde mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, darunter auch Krebs, was PTPμ zu einem bedeutenden Forschungsziel für das Verständnis der Tumorbiologie und potenzieller therapeutischer Interventionen macht.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

PTPµ Antikörper (SBK10) Literaturhinweise:

  1. Die Proteinkinase C delta (PKCdelta) ist für das von der Proteintyrosinphosphatase mu (PTPmu) abhängige Wachstum von Neuriten erforderlich.  |  Rosdahl, JA., et al. 2002. Mol Cell Neurosci. 19: 292-306. PMID: 11860281
  2. Expression der Rezeptorprotein-Tyrosinphosphatase mu als Marker für die Heterogenität von Endothelzellen; Analyse der RPTPmu-Genexpression mit LacZ-Knock-in-Mäusen.  |  Koop, EA., et al. 2003. Int J Dev Biol. 47: 345-54. PMID: 12895029
  3. Caveolin-1 wird von der durch Scherstress aktivierten Protein-Tyrosin-Phosphatase mu vorübergehend dephosphoryliert.  |  Shin, J., et al. 2006. Biochem Biophys Res Commun. 339: 737-41. PMID: 16325778
  4. Identifizierung von Phospholipase C gamma1 als Substrat der Protein-Tyrosin-Phosphatase mu, die die Zellmigration reguliert.  |  Phillips-Mason, PJ., et al. 2011. J Cell Biochem. 112: 39-48. PMID: 20506511
  5. Verschiedene verletzende Stimuli reduzieren die Expression von Protein-Tyrosin-Phosphatase-μ und verstärken die Signalisierung des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors in menschlichen Atemwegsepithelien.  |  Hyun, SW., et al. 2011. Exp Lung Res. 37: 327-43. PMID: 21649524
  6. Komplexe Asparagin-verknüpfte Oligosaccharide auf Phosphacan und Protein-Tyrosin-Phosphatase-zeta/beta vermitteln ihre Bindung an neuronale Zelladhäsionsmoleküle und Tenascin.  |  Milev, P., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 24650-3. PMID: 7559574
  7. Protein-Tyrosin-Phosphatase epsilon. Eine Isoform, die spezifisch in Brusttumoren der Maus exprimiert wird, die durch v-Ha-ras OR neu ausgelöst werden.  |  Elson, A. and Leder, P. 1995. J Biol Chem. 270: 26116-22. PMID: 7592814
  8. Die Rezeptorprotein-Tyrosinphosphatase PTPmu assoziiert in vivo mit Cadherinen und Cateninen.  |  Brady-Kalnay, SM., et al. 1995. J Cell Biol. 130: 977-86. PMID: 7642713
  9. Ein erhöhtes Vorkommen der rezeptorartigen Protein-Tyrosin-Phosphatase LAR ist für die erhöhte Dephosphorylierungsaktivität des Insulinrezeptors im Fettgewebe fettleibiger Menschen verantwortlich.  |  Ahmad, F., et al. 1995. J Clin Invest. 95: 2806-12. PMID: 7769120
  10. Homophile Interaktionen, vermittelt durch Rezeptortyrosinphosphatasen mu und kappa. Eine entscheidende Rolle für die neue extrazelluläre MAM-Domäne.  |  Zondag, GC., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 14247-50. PMID: 7782276
  11. Stimulierung der Aktivität und Phosphorylierung der Rezeptor-Protein-Tyrosin-Phosphatase alpha durch Phorbolester.  |  den Hertog, J., et al. 1995. Cell Growth Differ. 6: 303-7. PMID: 7794797
  12. Verstärkte proteolytische Verarbeitung von Protein-Tyrosin-Phosphatase mu in konfluenten vaskulären Endothelzellen: die Rolle von PC5, einem Mitglied der Subtilisin-Familie.  |  Campan, M., et al. 1996. Biochemistry. 35: 3797-802. PMID: 8620001

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PTPµ Antikörper (SBK10)

sc-65228
200 µg/ml
$316.00

PTPµ (SBK10): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-539158
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

PTPµ (SBK10): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-541300
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

For Western Blot, is it recommended to use denatured or non-denatured conditions with PTPμ (SBK10): sc-65228 monoclonal antibody?

Gefragt von: TinTin
Thank you for your question. We recommend this antibody for use in denatured Western Blot conditions. It has not been validated for use in non-denatured conditions. Please contact our Technical Service Department for further details or inquiries.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-27
  • y_2025, m_9, d_7, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_65228, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 102ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Positive band obtained in WB in SKPositive band obtained in WB in SK-N-SH and T98G whole cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-03-05
Rated 5 von 5 von aus Published data for IP and WB in mouse andPublished data for IP and WB in mouse and rat cariomyocytes. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-03
Rated 5 von 5 von aus Published IP and WB data with mouse and ratPublished IP and WB data with mouse and rat heart and cardiomyocytes - SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2014-09-12
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_65228, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
PTPµ Antikörper (SBK10) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 3.
  • y_2025, m_9, d_7, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_65228, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 115ms
  • REVIEWS, PRODUCT